Sehr Geehrte Liste!
Für ungefähr ein jahr her, war ich im kontakt mit dem Mecklenburgischen Kirchenbuchamt um mehr über den Pächter Joachim David DüHRING zu Brook, begraben im Kalkhorst 08.02.1804. Sie konnten mir damals nicht weiterhelfen, aber gaben den rat in den "Brügmannsche Kartei" in Domarchiv Ratzeburg nachzusehen. Hat jemanden in dieser liste erfahrungen von dieses kartei? Welche information kann man davon erhalten?
Freundliche Grüsse!
Karin Ericson Lagerås in Lund, Schweden
Hallo Karin,
die Br�gmannsche Kartei besteht aus handgeschriebenen Karteikarten und
betrifft vor allem Sch�fer, Holl�nder und �hnliche Berufe- sog.
Nichtse�hafte halt (und somit auch frei, d. h. nicht leibeigen!). Da das
Domarchiv in Ratzeburg aufgel�st wurde, was sicher nicht nur bei mir eine
mittlere Krise ausgel�st hat, d�rfte die Kartei jetzt im Landeshauptarchiv
Schwerin sein.
Einen sch�nen Gru� nach Schweden,
Heike
Domarchiv in Ratzeburg aufgel�st wurde, [...]
d�rfte die Kartei jetzt im Landeshauptarchiv
Schwerin sein.
Da es sich beim Domarchiv zu Ratzeburg um eine Einrichtung der Evang.-luth.
Landeskirche Mecklenburgs gehandelt hat, werden die Best�nde mit hoher
Wahrscheinlichkeit r�umlich oder wenigstens in die Zust�ndigkeit des
Landeskirchlichen Archivs (LkA) beim Oberkirchenrat Schwerin gelangt sein.
Das Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS) d�rfte mit dieser Entwicklung nichts
zu tun haben.
Bei all dem Klagen �ber das Ende von Ratzeburg w�rde mich interessieren,
warum es dort tats�chlich zur Schlie�ung kam. Der meckl. "Buschfunk" sagt,
da� in RZ die traditionell ehrenamtliche Betreuung der Au�enstelle des LkA
nicht mehr abgesichert werden konnte und die Schlie�ung deshalb
unvermeidlich war. Die geographische N�he zwischen Ratzeburg und Schwerin
h�lt den entstandenen Verlust doch sicherlich in Grenzen?
Peter Starsy
Die geographische N�he zwischen Ratzeburg und Schwerin
h�lt den entstandenen Verlust doch sicherlich in Grenzen?
Hallo Peter,
aber nicht wenn man aus Hamburg kommt- das ist dann gleich die doppelte
Entfernung!u.a. auch doppeltes Benzingeld was f�r mich durchaus auch ein
Argument ist. �bernachten ist zeitlich eh nicht drin und wenn ich in
Schwerin die ganze Zeit vor Akten gesessen habe merke ich das auf der
R�ckfahrt ganz heftig. (Bei einem Sonntagsausflug w�re es anders aber ich
empfinde die Archivarbeit schon als anstrengend)
Das sch�ne in Ratzeburg war auch die Flexibilit�t: Man hat sich (das ging
manchmal auch recht kurzfristig) f�r ein Leseger�t angemeldet und konnte
dann willk�rlich zwischen s�mtlichen Filmen w�hlen- ohne weitere Anmeldung.
War ein Film nicht der richtige nahm man halt den n�chst wahrscheinlichen
und die gem�tliche Atmosph�re dort im Gew�lbesaal war auch nicht zu
verachten.
Beim Landeshauptarchiv mu� man sich wochenlang vorher anmelden- das geht
bei mir auch ganz schlecht. Zu dem Landeskirchlichen Archiv kann ich da
jetzt allerdings nichts sagen-(vielleicht wei� da jemand anders mehr? w�rde
mich durchaus interessieren- auch ob man sich vorher f�r bestimmte Filme
entscheiden mu�) die Strecke bleibt eh die gleiche. Da lohnen sich dann
schon wieder die Mormonen deren Arbeitsweise aber noch inflexibler ist.
�bel nehme ich au�erdem die Art und Weise. Die Angestellten hatten
offensichtlich zun�chst Anweisung von einer "Renovierung" zu sprechen, dann
war es pl�tzlich eine f�nfj�hrige Renovierung (der ironische Unterton h�tte
mir eigentlich zu denken geben m�ssen- freiwillig sind die bestimmt nicht
gegangen!) und dann gab es gar keine Info mehr- weder ein Band noch sonst
irgendwas.
Was solls, damit m�ssen wir jetzt leben. Ich warte jetzt seit fast
anderthalb Monaten darauf, da� die Mormonen endlich ihre (sicher verdiente)
Sommerpause beenden. Bin schon gespannt, ob die Sommerpause die Ausleihzeit
der Filme verl�ngert oder nicht...
Viele Gr��e,
Heike
Hallo Peter,
hier die neuesten Nachrichten zum Domarchiv in Ratzebrug:
eine neue Mitarbeiterin hatte nach kurzer Arbeitszeit pl�tzlich
Kopfschmerzen und hat �ber die Kirche hinweg das Gesundheitsamt geholt.
Dieses Amt hat nun festgetellt, da� in den Mauern sich Schimmelpilz
eingenistet hat. So wurde verf�gt, da� die R�ume sofort geschlossen werden.
Da der Dom ja ein "neues" Geb�ude ist, sorgte diese Aussage f�r Chaos. Der
zust�ndige Baumeister der Kirche sagte, dies w�re f�r so einen Bau nat�rlich
und es w�re nur normale Feuchtigkeit. Da wohl der neue Probst aber an dieser
genealogischen Einrichtung kein gro�es Interesse hat, wurde der Laden
kurzfristig geschlossen und alle Unterlagen nach Schwerin verbracht.
Dort jetzt einen Termin zu bekommen, gleicht einem Lottospiel. Sechs
Richtige trifft man sicherer. Momentan soll der Lesesaal wegen Umbau
geschlossen sein und die Termine f�r dieses Jahr sind ausgebucht. Schwerin
ist nach Kilometern nicht weit, aber der Lesesaal umsoweiter.
Deshalb betreibe ich keine Nachforschungen mehr, sondern arbeite nur noch
aus meinem Bestand. Dieser reicht mir auch. Ich erfasse jetzt intensiver die
bei mir vorhandenen Kirchb�cher.
Viele Gr��e
Kalle
Hallo Karin,
wende Dich bitte an die Hamburger Gruppe (siehe www.genealogy.net. ). Dort
ist auch eine Abschrift der Br�ggmann-Kartei vorhanden.
Viele Gr��e
Kalle
L�beck
Danke alle für den schnellen Antwort!
Das es ein problem ist mit zugänglichkeit, entweder wenn es sich um ein forscherplatz handelt oder um eigentlich ziemlich einfache information, scheint ein universelles problem zu sein! (Und nicht nur wenn es um genealogie handelt!) Für mich, die in ein anderes land sitze, ist es gold wert eine gute mailingliste wie dieser zu gehören. Ich lerne viel!
Kalle, wenn du "Hamburger gruppe" schreibst, meinst du "Genealogische Gesellschaft Sitz Hamburg e. V."?
Freundliche Grüße
Karin
Karl-Heinz Schr�der schrieb:
Hallo Karin,
wende Dich bitte an die Hamburger Gruppe (siehe www.genealogy.net. ). Dort
ist auch eine Abschrift der Br�ggmann-Kartei vorhanden.
Viele Gr��e
Kalle
L�beck
Hallo, Liste,
die Br�gmann-Kartei ist auch von den Mormonen verfilmt und in deren
Genealogischen Bibliotheken zu bestellen unter Film-Nrn
1337602 = A - Bo
1337603 = Br - Du
1337610 = Du, Eb - Fri
1337611 = Fro - Hutter
1337612 = Ide - Kluth
1337613 = Knabel - Quitzow
1337614 = Laborn - Mowius
1337615 = Muchow - Pluns
1337616 = Poberez - S�werskrop
1337617 = Suki - Stier
1337618 = St�j�ll - Z.
Ich habe schon mehrere dieser Filme in Frankfurt eingesehen.
Sch�ne Gr��e
Lotte Bolloni
Guten Abend Frau Ericson Lageras,
in der Ortschronik von Kalkhorst :
9.10. In dem Gange des Mittelschiffs liegen noch einige Leichensteine der D�hring�schen Familie, die fr�her Gr�ber dieser Familie auf dem Kirchhof bedeckt haben. Inschriften :
"HIER RUHET JOACHIM DAVID D�HRING EIN 73 J�HRIGER FROMMER GREIS GESTORB. ZU BROOCK D. 3:FEBR.1804. GATTE, VATER FREUND MENSCH UND CHRIST ALLES IN VOLLER KRAFT DIESER NAMEN. FRIEDE SEY MIT SEINER ASCHE.- AN DES GATTEN SEITE , DEM SIE GANZER 42 JAHRE DIE TREUESTE LEBENSGEF�HRTIN WAR RUHET HIER ANNA FRIEDERIKA DETLOFIN D�HRING GEB. EFFLANDT. SIE STARB 76 JAHRE ALT D.19. FEBR: 1816. UND FRIEDE AUCH MIT IHR DER
HEIMGEGANGENEN. - RUHEST�TTE DES HERRN CHR: JOH. HEINRICH D�HRING MEHRJ�HRIGEN P�CHTERS ZU ELMENHORST GEB. D. 8.APRIL 1763, GEST: D. 3. MAI 1812.
(Ortschronik Kalkhorst Seite 53)
Viele Gr��e aus Hamburg
Hans J�rgen
Karin Ericson Lager�s schrieb:
Guten Tag Hans Jürgen!
Dass war aber eine uberraschung dass die Leichensteine erhalten sind! Vielen dank für den ermittlung, die gaben mir auf einmal der name von seiner ehefrau, und andere daten den ich vorher nicht kannte.
Viele Grüsse aus Lund,
heute auch noch sehr warm!
Karin