Breuckmann gt. Schnieders in Ahsen und Olfen

Liebe Forscherfreunde!

Ich bin auf der Suche nach meiner Vorfahrin Anna Maria Breuckmann gt.
Schnieders, * (um 1735/40), + Ahsen 09.03.1796. Sie heiratet in Ahsen am
12.12.1761 Johann Nicolaus Christoph Haufschmidt (1739-1788).
Beim Heiratseintrag gibt es einen langen lateinischen Anhang, der wie folgt
lautet:
"NB: Causa petessi dispensationem erat hic (?), quia sciebam sponsam ex
punte matris et sponsam ex parte Patris ex una eodemp origine oriri,
consanguini affirmabit se inviam a longa ttm esse conjunctos ita ut sexta v
septimum gradum attirguent, attunam quia gradus Dictiguera non poterant, et
corum ignorantia mihi obstabat hine pro securitate, non obstanta quod ipunet
(?) ex aliis circumstantis attanem fallibilibus indicabam non adesse
impedimentam Dispensationem petii et obtinui."
Kann jemand diesen Eintrag �bersetzen bzw. deuten? Der Hinweis "origine
oriri" (geb�rtig aus Oer) k�nnte sich nach meinem Verst�ndis auf einen
Elternteil beziehen.

Bei den Mormonen habe ich nun Hinweise darauf gefunden, dass Anna Maria
Breuckmann gt. Schnieders wahrscheinlich aus Olfen stammen k�nnte. Folgende
Familie hat mich auf diesen Gedanken gebracht:

oo Olfen 14.05.1751 Johann Christoph Bolsberg und Anna Sybilla Breuckman
~ Olfen 18.03.1752 Anna Maria Sibilla Bolsberg, Eltern: Johann Christoph
Bolsberg, Anna Sybilla Breukman
~ Olfen 17.02.1754 Maria Sybilla Schulte gt. Schnider, Eltern: Christoph
Schulte gt. Schnider, Anna Sybilla Schnider
~ Olfen 22.10.1755 Anna Maria Gertrud Schulte gt. Schnider, Eltern:
Christoph Schulte gt. Schnider, Anna Sybilla Breuckman
Hier hei�t die Ehefrau mal Breuckmann, mal Schnider, also liegt die
Vermutung einer Verbindung zu Anna Maria Breuckmann gt. Schnieder in Ahsen
nahe.

Dazu noch der entsprechende Taufeintrag: ~ Olfen 21.06.1730 Anna Sybilla
Brockman, Eltern: Hermann Brockman, Anna Sophia Schulte.

Hat jemand weitere Informationen zu den Familien Breuckmann (Brockmann) und
Schnieder in Olfen? Jeder Hinweis zur Herkunft von Anna Maria Breuckmann gt.
Schnieders wird dankend angenommen!

Viele Gr��e
Stephan Nickel

Hallo Herr Nickel,

der Schreiber des Kirchenbucheintrags hat wohl sehr schlecht geschrieben,
denn die im Latein so vertrackten Endungen k�nnen an mehreren Stellen nicht
stimmen und er benutzte wohl mehrmals schlecht leserliche Abk�rzungen.
Unsere Vermutungen bzgl. des lateinischen Textes haben wir in Klammern
gesetzt.

Unser �bersetzungsvorschlag:

"NB: Causa petessi dispensationem erat hic (?), quia sciebam sponsam ex
Der Grund eine Dispens anzustreben war hier: Ich wusste n�mlich, dass der

Br�utigam (sponsum statt sponsam; vielleicht ist stattdessen das 2.
"sponsam" als sponsum zu lesen)

punte matris et sponsam ex parte Patris ex una eodemp origine oriri,
von Seiten (parte statt punte) der Mutter und die Braut von Seiten des
Vaters aus einem und demselben (eodemque statt eodemp) Ursprung entstanden
sind (oriri hei�t "entstehen", vgl. das Lehnwort "Orientierung")

consanguini affirmabit se inviam a longa ttm esse conjunctos ita
ut sexta v

er (oder sie) bekr�ftigte (wohl eher affirmavit als affirmabit),
blutsverwandt zu sein und seit langer Zeit (ttm vielleicht "Zeit")
gegenseitig (invicem statt inviam) verbunden zu sein und zwar so, dass der
6. (wohl sextus statt sexta) und ("v" meint wohl "et")

septimum gradum attirguent, attunam quia gradus Dictiguera non
poterant, et

7. Grad sich ber�hren (attingere), aber trotzdem die Verwandtschaftsgrade
nicht genau unterscheiden (distinguere statt dictiguera) konnten

corum ignorantia mihi obstabat hine pro securitate, non obstanta
quod ipunet

ihre (eorum statt corum) Unkenntnis mich [gemeint: bei meinen
Nachforschungen]behinderte und ich daher (hinc statt hine) zur Sicherheit
und nicht weil etwas entgegenstand, weil ich n�mlich selbst (ipsemet statt
ipunet)

(?) ex aliis circumstantis attanem fallibilibus indicabam non adesse
impedimentam Dispensationem petii et obtinui."

aus anderen irrigen (zum Irrtum Anlass gebenden) Umst�nden trotzdem ansagen
konnte, dass ein Ehehindernis nicht vorliegt, habe ich die Dispens erbeten
und erhalten.

Der Hinweis "origine
oriri" (geb�rtig aus Oer) k�nnte sich nach meinem Verst�ndis auf einen
Elternteil beziehen.

Zur Vermutung "oriri"="Oer" siehe oben Bemerkung in der �bersetzung

Hoffentlich konnten wir etwas weiterhelfen. Nach Ostern haben wir wieder
eine Frage zu Olfen und Oer.

In Erinnerung an Ihre gro�e Hilfe zu unsern Oerer Vorahren gr��en Sie
herzlich

Felicitas und Peter Hestermann

Liebe Forscherkollegen!

Vielen Dank f�r alle Antworten auf meine Frage nach Anna Maria Breuckmann
gt. Schnieders aus Ahsen oder Olfen.

Eva, du hast wahrscheinlich wieder mal einen Volltreffer gelandet:

Ich vermute, dass Anna Maria Breuckmann gt. Schnieders (um 1735/40-1796) in
Olfen als Tochter von Gerhard Henrich Brockmann/Breuckmann und Anna Sophia
Schulte geboren wurde, muss dies allerdings anhand der Kirchenb�cher
�berpr�fen.

Den Treffer scheinst du allerdings bei ihrer Schwiegermutter, Anna Elisabeth
Haufschmidt geb. Breuckmann/Homan, gelandet zu haben. Die Mutter von Johann
Nicolaus Christoph Haufschmidt (1739-1788) wird bei den Taufen ihrer Kinder
zwischen 1739 und 1751 mal Breuckmann, mal Homan genannt, muss um 1710
geboren sein und ist am 08.10.1799 in Ahsen gestorben.
Die Taufe einer Anna Elisabeth Broeckman am 07.08.1708 in Olfen als Tochter
von Henrich Brockman und Anna Homan scheint da nat�rlich perfekt zu passen!
Auch dies muss ich noch anhand der Kirchenb�cher �berpr�fen, bin aber fast
schon sicher, dass dies das fehlende Glied ist.
Zur Olfener Herkunft von Anna Elisabeth Breuckmann/Homan passt auch der
lateinische Zusatz bei der Heirat ihres Sohnes 1761 in Ahsen mit Anna Maria
Breuckmann gt. Schnieders - Familie Hestermann: vielen Dank f�r die sch�ne
�bersetzung! - wonach das Brautpaar �ber die Mutter des Br�utigams und den
Vater der Braut im sechsten oder siebten Grad verwandt sind. Demzufolge kann
aber, wenn Gerhard Henrich Brockmann und Anna Sophia Schulte die Eltern von
Anna Maria Breuckmann gt. Schnieders sind, Gerhard Henrich Brockmann kein
Sohn von Henrich Brockmann und Anna Homan sein, da dann die Verwandtschaft
n�her gewesen w�re.

Noch einmal vielen Dank an alle!

Viele Gr��e
Stephan Nickel