Hallo Liste,
aus den Adressb�chern der Jahre 1890 und 1918 kann ich folgende Infos
zum Einzugsbereich der Breslauer Standes�mter geben:
1890, Standesamt I:
innere Stadt innerhalb des Stadtgrabens und der Stadtbezirk auf dem
rechten Oderufer
1890, Standesamt II:
die Stadtteile auf dem linken Oderufer, ohne die innere vom
Stadtgraben umschlossenen Stadt
Weitere Standes�mter, die Stadt betreffend, gab es 1890 nicht.
1918, Standesamt I:
innere Stadt, begrenzt durch Stadtgraben und S�doder, einschliesslich
Matthiasinsel, K�mpffsche Landzunge, Nikolaivorstadt und die ehemalige
Dorfgemeinde und den Gutsbezirk P�pelwitz
1918, Standesamt II:
Ohlauer Vorstadt und der Teil der Schweidnitzer Vorstadt, �stlich
von dem durch die Neue Schweidnitzer Str., den Tauentzienplatz, die
Kaiser-Wilhelm-Str. und den Kaiser-Wilhelm-Platz gebildeten Stra�enzug
und zwar ausschlie�lich der genannten Stra�en und Pl�tze und
ausschlie�lich der ehemaligen Dorfgemeinde Kleinburg
1918, Standesamt III:
alle Stadtteile am rechten Ufer der Oder (Odervorstadt mit B�rgerwerder
Sand-Vorstadt mit Sandinsel, Vorder-und Hinterbleiche, Scheitniger
Vorstadt)
1918, Standesamt IV:
westliche Schweidnitzer Vorstadt, begrenzt im Westen vom Freiburger
Bahnhof, im Norden vom Schweidnitzer Stadtgraben, im Osten von der
Neuen Schweidnitzer Str., Tauentzienplatz, Kaiser-Wilhelm-Str.,
Kaiser-Wilhelm-Platz und zwar immer einschlie�lich der genannten
Stra�en und Pl�tze, weiterhin die ehemalige Dorfgemeinde Kleinburg,
sowie die ehemalige Gemeinde und der Gutsbezirk Gr�bschen.
Weitere Standes�mter gab es 1918 nicht.
Mit einer guten Karte m��te somit jeder einigerma�en das seine
Vorfahren betreffende Standesamt herausfinden.
Viele Gr��e
Bernd Gr�dler