Breslau Jahrhunderthalle

Hallo liebe Breslauer

Zu verschenken:
Original-Ansichtkarte Jahrhunderthalle Breslau, gelaufen 29.7.1937 nach
Freiburg/Brsg., Luftaufnahme, Hansa-Luftbild Nr. 123, freigegeben durch
RLM. Nat�rlich nicht zum Weiterverkauf, sondern f�r eine Homepage o.a.
Zwecke, damit wir alle was davon haben. Bitte auf meiner Privatadresse
melden: reinhard.abraham(at)t-online.de

Gru�
Reinhard (Abraham)

Hallo Herr Vogel,

die digitalisierten Werke lassen sich nur mit diesem djvu-plugin anschauen,
nicht im Browser alleine. Es ist wie mit pdf-Dateien, für die Sie auch den
Acrobat Reader als Plugin für ihren Browser benötigen.

Noch mal die 'Anleitung' am Stück für alle, da meine Antwort an Herrn Vogel
in der Mailing-Liste nicht erschien:

Historische Karten, Stadtpläne und Stadtansichten gibt's auch im 'Wernher'.
Es handelt sich dabei um Beschreibungen schlesischer Städte um 1750 in
mehreren Bänden. Das ganze findet sich digitalisiert in der dlibra der Uni
Wroclaw

Wenn Sie 'Wernher' eingegeben haben (in dem Feld unter 'DBUWr') und auf
'Suchen' klicken, öffnet sich die Trefferliste. Hier sehen Sie alle Bände
des Wernher, zum Teil nummeriert (pars I etc.) oder bezeichnet
(...lignicensis bregensis et wolawiensis..= Fürstentum Liegnitz, Brieg und
Wohlau).

Wenn Sie auf den Text klicken, erscheint die Beschreibung des jeweiligen
Bandes. Klicken Sie jetzt rechts auf das Bild oder auf 'Inhalt zeigen'. Wenn
Sie das djvu-Plugin von Lizardtech geladen haben, erscheint jetzt der
Umschlag des Bandes als Foto in einem Fenster, in dem Sie wie im
Acrobat-Reader navigieren können - vor, zurück, Seitenzahlen eingeben etc.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste ins Bild klicken, können Sie mit
'Datei-Seite speichern unter..' das Bild auch auf ihrem Rechner speichern.

Das djvu-Plugin können Sie von

atform=win

kostenlos herunterladen. Dies sollten Sie tun, ehe Sie auf die
Wernher-Seiten gehen. Die Download-Seite ist zwar auf Englisch, aber
selbsterklärend. Für Windows und Internet Explorer: Download Option 1

Wo Sie in den Bänden des Wernher ihre gesuchten Orte finden, müssen Sie
allerdings selber herausfinden. Wie ich sagte, man kann Tage mit den
einzelnen Bänden verbringen.

Schöne Grüße

Christian Laugwitz

Hallo,
Sorry, aber in meiner eben gesendeten Nachricht ist durch den Zeilenumbruch
der Link zu Lizardtech defekt. Der Link gehört in eine Zeile. Also entweder
den Link von Hand zusammensetzen oder einfach diesen Link eingeben

Und über 'Windows' weiternavigieren.

Schöne Grüße

Christian Laugwitz

Hallo Mitforscher,

Sucht jemand von Euch in der Gegend um Bad Landeck (Grafschaft Glatz)? Ich
versuche noch immer etwas mehr ueber meine Lowack-Vorfahren zu finden, die
spaeter nach der Schreckendorf/Seitenberg/Gompersdorf Gegend umsiedelte.

Georg LOWACK
-geboren ? (wohnte in Neu-Mohrau)
-geheiratet ?
-gestorben ?

Sohn: Anton LOWACK
-geboren ? (aus Niederthalheim oder Neu-Morau)
-heiratete: 20.1.1749 in Bad Landeck die Katharina Anna Maria KOERNIG
(Tochter von Friedrich KOERNIG, Gaertner in Niederthalheim, gestorben vor
1749)

Sohn: Ignatz Thaddaeus LOWACK, Auengaertner
-geboren 7.10.1749 in Niederthalheim
-heiratete: um 1790 (nicht in Bad Landeck) die Katharina SCHMELZ
-gestorben ?

Sohn: Franz Anton LOWACK
-geboren 2.8.1790, Niederthalheim
-heiratete um 1815 die Theresia Maria Regina EXNER (geboren 6.1.1794 in Bad
Landeck, Tochter des Haeuslers Ignatz EXNER von Leuthen)
-gestorben ?

Wuerde mich freuen, wenn jemand auch diese Familien haette.

Mit freundlichen Gruessen,

Karin (Smith)