Breslau Elisabethkirche Innenansicht

Hallo Breslau-Spezialisten,

gibt es eine Veröffentlichung über den Innenraum der Elisabethkirche in Breslau?

Ich suche nach einem Bild des Epitaphs (Grabmals) von Bischof Andreas Duditsch
(auch Duditz, Dudicz), der 1589 dort bestattet worden sein soll.

Ich habe bisher nur Außenansichten der Kirche gefunden.

Mit freundlichen Grüßen aus Aschaffenburg

Dr. Wilfried Schiller

Lieber Herr Dr. Schiller,

vielleicht kann ich noch eine polnische Quelle nachtragen:
Jan Harasimowicz (Hrsg.)Encyklopedia Wroclawia, 3. Auflage, Wroclaw, Wydawnictwo Dolnoslaskie 2006, (Vertrieb in Deutschland: fibre Verlag Osnabr�ck). Auf S.162 eine Abbildung des Epitaphs von ANDREAS DUDITH (1533 bis 1589), auch vor�bergehend Bischof von "f�nf Kirchen" in Ungarn. L�ngere biografische Angaben.

Beste Gr��e
Ekkehard Lindner

Guten Abend Herr Lindner,
eine kleine Ergänzung sei mir erlaubt:
"fünf Kirchen" sollte so geschrieben werden: "Fünfkirchen" es ist der
deutsche Name der ungarischen Stadt "Pécs".

Freundliche Grüße aus Leipzig
Wolfgang Leistritz

http://wolfgang-leistritz.fotoalbum-medion.de
(Online-Fotoalbum)
http://home.arcor.de/eulengebirge
(Menschen in Schlesien)
www.wolfgang-leistritz.de
(persönliche Seite)

Osnabrück). Auf S.162 eine Abbildung des Epitaphs von ANDREAS DUDITH (1533

bis 1589), auch vorübergehend Bischof von "fünf Kirchen" in Ungarn. Längere
biografische Angaben.

Lieber Herr Leistritz,
Dank f�r Ihre Aufmerksamkeit und Ihren Hinweis. Der Zusammenhang ist mir bekannt. Mein "f�nf Kirchen" ist die w�rtliche �bersetzung aus dem Polnischen, und da nicht mit der aktuellen Schreibweise �bereinstimmend von mir in Anf�hrungszeichen gesetzt. Dudith war im 16. Jahrhundert wahrscheinlich Bischof der f�nf Kirchen in Ungarn, aus denen die Stadt F�nfkirchen entstanden ist.

Ich war gerade in Ihrer sch�nen Stadt zur Buchmesse. Eigentlich sollte man sich bei solchem Anla� einmal treffen.

Beste Gr��e
Ekkehard Lindner
*Breslau 1922

"Ekkehard Lindner" <sg.lindner@t-online.de> schrieb:

Lieber Herr Dr. Schiller,

vielleicht kann ich noch eine polnische Quelle nachtragen:
Jan Harasimowicz (Hrsg.)Encyklopedia Wroclawia, 3. Auflage, Wroclaw,
Wydawnictwo Dolnoslaskie 2006, (Vertrieb in Deutschland: fibre Verlag
Osnabrück). Auf S.162 eine Abbildung des Epitaphs von ANDREAS DUDITH (1533
bis 1589), auch vorübergehend Bischof von "fünf Kirchen" in Ungarn. Längere
biografische Angaben.

Beste Grüße
Ekkehard Lindner

Lieber Herr Lindner,

ich war für zwei Wochen in Ungarn und kann daher erst heute antworten.

Besten Dank für die Informationen. Ich werde versuchen, das Buch über Fernleihe zu bekommen. Insbesondere die biografischen Angaben zu Dudith/Duditsch interessieren mich und eine Übersetzung der lateinischen Inschrift auf dem Epitaph, von dem mir ein Pole freundlicherweise ein schönes Farbfoto geschickt hat. (Ich bin leider kein Lateiner, eher Mathematiker ...)
Haben Sie etwa eine Kopie der biografischen Angaben für mich?

Ein längerer Beitrag über die "Wanderung" deutscher SCHILLER aus Ungarn über Siebenbürgen zunächst nach Schmiegel in Polen (unter Duditsch!) und dann nach Breslau ist von der Ostdeutschen Familienkunde angenommen worden und wird Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres (wiederum geteilt) dort erscheinen. Da könnte ich die Angaben zum abtrünnigen Bischof noch einarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen aus Aschaffenburg

Ihr Wilfried Schiller