Liebe Mitforscher,
in Westfalen wird sehr häufig im Zusammenhang mit dem Brautschatz auch der
Begriff "Brautwagen" erwähnt. Dabei wird dann noch unterschieden zwischen
dem "beschmiedeten und unbeschmiedeten Brautwagen". Kann hier in der Liste
jemand einen Hinweis geben, was mit dem Begriff "beschmiedet oder
unbeschmiedet" ausgedrückt werden soll? Oder gibt es einen konkreten
Literaturhinweis zur Erklärung (nicht allein Erwähnung!) dieser beiden
Begriffe?
Herzlichen Gruß aus Detmold
Hans-Dieter
(Hibbeln)
Hallo Herbert,
herzlichen Dank für Dein Bemühen um die Aufklärung dieser Begriffe. Diese
Begriffe tauchen häufig an verschiedenen Stellen im Netz aber auch in der
Literatur auf. Bisher ist es aber nicht gelungen aber eine klare Definition
zu finden, was mit "beschlagen oder unbeschlagen" gemeint ist.
Hans-Dieter
(Hibbeln)
"beschlagen oder unbeschlagen" gemeint ist
Vielleicht war in einem Fall die Braut schwanger
Liebe Forscherkollegen,
also ich verstehe die Sache mit dem (un-)beschmiedeten Brautwagen so, dass ein unbeschmiedeter Brautwagen ein unfertiger Wagen ist, an dem lediglich die Stellmacherarbeiten, also die Holzarbeiten ausgeführt sind. Zur Fertigstellung eines solchen Wagens sind aber auch die Arbeiten eines Wagenschmiedes notwendig, der die Metallbänder um die Räder anbringt und wohl auch die Deichsel.
Mir schien das bisher so naheliegend, dass mir der Gedanke, in Büchern nach der Bedeutung zu suchen, gar nicht gekommen ist. Ich denke, dass man sich mit den arbeiten von Stellmachern und Wagenschmieden beschäftigen muss, um diese Frage eindeutig zu klären. Die Pferde werden im Brautschatz in der Regel extra erwähnt (denke ich jedenfalls).
Gruß!
Uta (Härtling)
Suche: Nebelsiek weltweit