Hallo Klaus Bartels und alle an Braunsberg interessierten Listies,
ja, es gab in Braunsberg ein Gymnasium, und zwar das Gymnasium Hosianum.
Gründungsjahr 1565. Existent bis 1945.
In ihm wurden Schüler aus dem gesamten Ermland unterrichtet, da es lange
Zeit das einzige im Bistumb war.
In der Mitte des 18. Jhdt. kam dann das Jesuiten-Kolleg in Rößel hinzu.
Viele Ermländer finden sich auch in den Matrikeln des Gymnasiums Graudenz
in der 2.Hälfte des 19.Jhdt..(Schülerlisten sind veröffentlicht)
Literatur zum Braunsberger Gymnasium/-Schulwesen:
1. Staatliche Akademie zu Braunsberg, Personal-und Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 1939/40. Mit einer Abhandlung von Kühle: Sakramentale
Christusgleichgestaltung. Studie zur allgemeinen Sakramenttheologie.
Gumbinnen 1940
Signatur: BD 454
2. Gerlach,M. G.(ideon:) Rede bey der Entlassung der zum Militair abgehenden
Schüler des Königlichen Gymnasiums (Anmerk. von mir: seit Preuß.Zeit königl.)
in Braunsberg den 14ten März 1813.
Braunsberg 1813. 26 S.
Signatur: 80.738
3. Aus der Geschichte des Gymnasiums zu Braunsberg/Ermland 1565-1945. Anläß-
lich der 400. Wiederkehr seiner Gründung. Beiträge zur ermländischen Kultur-
und Schulgeschichte. Zusammengest. von Bernhard-Maria Rosenberg, unter Mitwir-
kung von Anneliese Triller (letzte Archivarin am Diözesanarchiv) u.a.
Osnabrück 1965. 156 S.
Signatur: Bl 607
4. Hinz, Maria: Zur Geschichte der Elisabethschule , des Städt.Oberlyzeums in
Braunsberg/Ostpr.Aus Anlaß der 150jährigen Wiederkehr des Gründungstages.
Hrsg. vom Historischen Verein für Ermland. Osnabrück 1965. 35 S.
Signatur: Bl 114
5. Lühr, Georg: Die Schüler des Braunsberger Gymnasiums von 1694-1776 nach dem
Album Scholasticum Braunsbergense. Mit einem Anhang: Frühere Schüler seit 1640.
Hrsg.und mit biogr. Zusätzen versehen von Georg Lühr. Braunsberg 1934. 245 S.
( Monumenta Historiae Warmiensis. Bd.12)
Signatur: BC 84
6. Stasiewski, Bernhard: Die geistesgeschichtliche Stellung der Katholischen
Akademie Braunsberg 1568-1945. In: Deutsche Hochschulen und Unuversitäten im
Osten. Köln, Opladen1964, S.41-58.
Signatur: AD-520-30
die angegebenen Signaturen beziehen sich auf den Bestandskatalog von 1982
der: Bücherei des Deutschen Ostens - in Herne, heute Martin-Opitz Bibliothek
Bücher sind auch über Fernleihe ausleihbar
Viele Grüße
Manfred Fox
"Klaus Bartels" <bartels@bartels.com> schrieb: