BRAUNS, BRAUN, BRAUNE (Magdeburg, Greußen/ Thür.)

Hallo Forscherfreunde,

wer von Euch hat den FN BRAUNS (auch: Braun, Braune) unter seinen Vorfahren?

Gesucht werden weiterführende bzw. ergänzende Angaben:

Johann August Christian Brauns
Dr. med in Greußen, Landphysikus ebda.
(Medicinae doctorandus et practicus)
x 9.11.1757 Greußen (Amt Clingen) get. 11.11.
+ 24.06.1801 Greußen (beerd. 27.06. ebda.) 45 J. alt
oo 2.12.1788 Greußen
                  Charlotta Helena Adolphina Muscat (x Greußen 15.11.1764,

                 (To. d. Adolph Friedrich Muscat, J.U.D. in Greußen
                  u. kaiserl. Notar (Notarius publicus caesareus) ebda.)

Heinrich August BRAUNS
Bg. u. "fürstl. Schwarzburg. Privilegierter Apotheker"
in Greußen (Amt Clingen, Fstm. Schwarzbrg- Sondershausen)
x um 1710 - 1730 (Magdeburg ???)
+ vor 1788 (Greußen)? (1*)
oo um 1735- 1757 (Greußen ?) Susanna Rosina Rüdiger (Rödiger)
                                  sie oo II vor 1788 (Greußen)
                                  Johann Wilhelm Münte(r), Apotheker
                                  u. Bgmstr. ebda.

Gesucht werden auch Angaben zur Herkunft von uxor Susanna Rosina Rödiger (Rödiger),
möglicherweise aus Bleicherode (Gft. Hohnsten), Paten der Kinder derselben!)

zu 1* er + möglicherweise zwischen 1757 (Geburt des Sohnes) und 1788, jedenfalls
       vor 1788
                  
Thomas Boysen aus Sasketchewan (Kanada) bittet um Forschungshilfe. Zwar ist er
Sein Anliegen unser Forschungsgebiet und insbesondere auch die engere Heimat meiner eigenen Vorfahren.
Insofern interessiert mich eine Klärung des "Falles" auch selbst.

Bislang konnte ich den gesuchten FN im Raum Greußen (Schwarzburg- Sondershausen/
Amt Clingen) bzw. in Nachbarorten nicht nachweisen. Eine Ausnahme bildet hier das
ca. 10 km östlich gelegene Weißensee/ Thür. (Amt Weißensee, Thüringer Kreis,
1656- 1746 zum Hztm. Sachsen- Weißenfels = sächs. Sekndogeniturfürstentum).

Der bislang bekannte SpiAhn könnte (theoretisch) also aus Weißensee oder zumindest
aus diesem engeren Gebiet (Ämter Sachsenburg, Weißensee/ Thür., Eckartsberga) stammen.
Zeitgleich ist der FN aber z.B. auch in Magdeburg oder etwa in und um Hannover (Kurfürstentum
Braunschweig- Lüneburg/ Kurhannover) nachweisbar.

Ein Johann Wilhelm Braun, Stadtapotheker u. Bg. in Weißensee, ist bekannt.
(er x um 1680 nicht Weißensee, lebt noch 1707, als Pate in Weißensee gen.)
Möglicherweise bestehen hier familiäre Verbindungen.
Um hierzu aufzuklären wurden nachstehend genannte Imm.register und Schülerverzeichnisse überprüft.
Domgymnasium Erfurt, Gymnasium illustre Augusteum Weißenfels, Fürstenschule Pforta (= Landesschule schulpforta), Uni Erfurt).

Wer weist diesen FN nach und kann ggf. sogar einen Beleg aus einem der Uni- Imm.register nennen
(Leipzig, Wittenberg?), Erfurt und Jena wurden ohne Ergebnis überprüft.

Nachrichten bzw. ergänzende Mitt. ggf. bitte bilateral an Thomas Boysen oder an die Liste oder bilateral
an mch selbst.

boysen@sasktel.net

Vielen Dank für Eure Hilfe und Euer Interesse.

Mit besten Grüßen aus dem niedersächs. Ostfalen, Thomas Engelhardt (AMF 1309), Ilsede, Krs. Peine

Hallo Thomas,

Du hattest im Zuge der Fahner Recherche auch 3 Generationen Braun in
Tennstedt ab * 1601 bis ca. * 1666 gefunden. Da ist allerdings noch kein
Anschluss an die gesuchten zu erkennen.

viele Grüße
Ulf

Hallo Thomas,

Du hattest im Zuge der Fahner Recherche auch 3 Generationen Braun in
Tennstedt ab * 1601 bis ca. * 1666 gefunden. Da ist allerdings noch kein
Anschluss an die gesuchten zu erkennen.

viele Grüße
Ulf