Liebe Listenleser, nachdem ich nun erfahren habe, dass meine Urgroßmutter
Auguste Dovidat die Tochter eines Brauereibesitzers in Ostpreußen war, wende
ich mich mit der folgenden Anfrage an Sie: Gibt es ein Verzeichnis der
Brauereien in Ostpreußen von Mitte des 19. Jahrhunderts, und wenn ja, wo
könnte ich es einsehen? Ich fand ein Mitgliederzeichnis der Deutschen
Braumeister und Malzmeisterbundes von 1916, das mir aber nicht weiterhilft.
Da mir der Geburtsort meiner Urgroßmutter nicht bekannt ist, versuche ich
nun über diesen Weg, ihn herauszufinden.
Vielen Dank im voraus für mögliche Antworten! und beste Grüße Monika
Diettrich
Hallo Monika Diettrich,
mit einer Liste kann ich nicht dienen, jedoch eine Brauerei beisteuern, da ein Ahne dort als Maurer arbeitete.
Es handelt sich um die spätere Aktiengesellschaft -Brauerei Ponarth-, die gem. Festschrift von 1939 im Jahr 1839 in dem Vorort PONARTH von Königsberg gegründet wurde. Sofern Interesse besteht, kann ich auf die Festschrift zugreifen.
da auch bei unserer Ahnenreihe von einer Brauerei die Rede ist, ohne allerdings den namen zu nennen
( angeblicher Besitzer: Thesing ) nenne ich einen �hnlichen Namen aus unserer Ahnenreihe:
Dovidait, Dowideit, Henriette, xxx, * Karalkehmen, Budwethen 20.04.1814, + K�gsten Ebenrode 13.09.1889
hat lt. unserem Archiv 2x einen Johann Achenbach geheiratet:
1 28.8.1838 in Budwethen, Joh. Achenbach aus K�gsten, geb. 1801
2 Joh. Achenbach
konkrete Listen kann ich Dir nicht nennen, aber in alten Adressb�chern m�sste man die Brauereien finden k�nnen. Am besten schaust Du Dir gewerbliche Adressb�cher an.
Dazu fallen mir jetzt nur die Niekammers G�ter-Adressb�cher ein; ob dort auch Brauereien verzeichnet sind, kann ich allerdings nicht sagen.
Auch bei den Mormonen gibt es vereinzelt verfilmte Adressb�cher.
Wenn die Brauerei noch bis zum 2. Weltkrieg im Familienbesitz war, und die Familie anschlie�end fl�chten musste, dann k�nnte es eine Akte zur Entsch�digung im Bundesarchiv/Lastenausgleichsarchiv (Bayreuth) geben.
In solchen Akten sind h�ufig auch die n�heren Familienmitglieder aufgef�hrt.
Niekammers Adressbuch gibt es meiner Forschung nach erst seit Ende des 19. Jh.
Hilft also f�r Mitte 19. Jh. nicht.
Bei den Mormonen w�rde ich nicht nach Adressb�chern schauen, sondern nach den Innungen. Allerdings ist mir bislang keine Brauerei-Innung untergekommen.
Was die ganze Angelegenheit nat�rlich erschwert, ist die Tatsache, dass anscheinend nur der Nachname nicht aber der Ort oder zumindest der Kreis in Ostpreu�en vorliegt. Hier versagen die meisten Adressb�cher, wenn Sie nur in Papierform vorliegen oder als digitalisierte Seiten.
auch wenn es konkret um Mitte des 19. Jh. geht, w�rde ich die Niekammers Adressb�cher nicht von vornherein ignorieren, da die Brauerei vielleicht auch noch l�nger bestanden hat, und dann w�re sie auch in j�ngeren Adressb�chern noch verzeichnet. Das ist aber nat�rlich nur dann sinnvoll, wenn in diesen B�chern auch tats�chlich Brauereien verzeichnet sind, und nicht nur landwirtschaftliche G�ter.
Bei den Mormonen sind teilweise auch Innungsunterlagen verfilmt, aber die sind dort noch selterer als verfilmte Adressb�cher. Daher meine Anregung, auch dort zu suchen. Adressb�cher findet man aber nat�rlich auch in Bibliotheken, ggf. �ber Fernleihe auszuleihen.
In den polnischen Digitalen Bibliotheken existiert das Buch " Brauer im
Osten",
eine Gedenkschrift.
Vielleicht ist etwas dabei.
Gruß
Aus
Berlin
Bernhard Ostrzinski
Bei Bedarf bitte an meine email Adresse.
wie Du aus der Antwort von Bernd Kazperowski ersiehst, ist es nicht ganz so einfach mit den Brauereien ein halbes Jh. sp�ter, da es mittlerweile Aktien-Gesellschaften gab, die das Ganze �bernommen haben. Aber vielleicht hat man auch Gl�ck.
Aber entscheidend ist ja erstmal den Standort zu ermitteln.