Hallo Liste,
ich brauche dringend Eure Hilfe. Hat jemand von euch den Namen
Zierrath aus Haberberg/Königsberg (wo genau Liegt/lag das)
in seinen Daten? Ich suche nach den Eltern von
Anna Dorothea Zierrath oo Johann Korn.
aus dieser ehe gingen acht Kinder hervor:
Anna Regina Korn, get. 17. März 1793
Anna Lovisa Korn, get. 31. Jan 1796, oo George Wenck
Johann David Korn. get. 16. Sept. 1798
Anna Dorothea Korn, get. 9. Okt. 1803
Anna Charlotta Korn, get. 7. Juni 1801
Johann Carl Korn, get. 26. Okt. 1806
Johann Christoph Korn, get. 15. Mai 1808
Friederica Amalia Korn, Get. 8. Jan 1815
Anna Lovisa war meine Urururgroßmutter.
Andere Frage:
Wegen meiner Urururgroßmutter habe ich schon vor einiger zeit eine Frage in die Liste gestellt: Betreff Ehemündigkeit.
Daher jetzt die Frage, war es üblich, bei so einer erheblichen Mädchenzahl unter den Kindern, die Mädchen sehr früh zu verheiraten?
Neue Frage:
wie war es damals mit der Namensgebung? Eine Schwester (die älteste) meines Ururgroßvaters hieß ebenfalls Anna Regina, eine Amalia, zwei mit zweitem Namen Dorothea, ein Johann und mein Ururgroßvater selbst hieß Carl.
Danke für jeden Beitrag und jede Hilfe.
Gruß
sabine
Sabine
Der Verein fuer Familienforschung in Ost und Westpreußen hat als Sonderschrift Nr 36
Das älteste Buergerbuch der Stadt Koenigsberg (Pr) 1746-1809 herausgegeben (Das sind die Buergeraufnnahmen)
Ich habe die Namen einfach mal nachgeschlagen:
Zierrath: nicht enthalen:
Korn
S. 115 lfd Nr, 32
Jahr 1785
18.4. <Das Datum> Korn, Joh.Wilh. auf den Kommissions- und Großhandel <das ist die Gilde> 2 RThl 60 gr. <das faellige Buergergeld>
Gr.Bürgers S <Großbürgers Sohn>, Königsberg, Kneiphof <das ist der Stadtteil>
S 49 Lfd Nr 164
Jahr 1762
19.10. Korn, Peter Schiffzimmermeister, 5.Rthl, Lastadie
Ich kann natuerlich NICHT garantieren, dass hier ein verwandtschaftlicher Zusammenhang besteht.
Die Stadt Königsberg ist aus dem Zusammenschluß der drei Staedte Altstadt, Löbenicht und Kneiphof entstanden
Die Alstadt lag zwischen Schloß und <Pregelinsel mit Dom (Der Kneiphof)>, Der Löbenicht lag oestlich vom Schloß aber noerdlich vom Pregel
an den Kneiphof schloß sich suedlich des Pregels die Vorstadt an und suedlich davon lag der Haberberg (also Oestlich vom Hauptbahnhof.)
Die Lastadie lag auf der Nordseite des Pregels und westlich der Pregelinsel.
Ernst
betr.
Daher jetzt die Frage, war es |blich, bei so einer erheblichen Mddchenzahl
unter den Kindern, die Mddchen sehr fr|h zu verheiraten?
Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>
In Westpr. konnten um 1790 Ma:dchen ab 15 Jahren heiraten und waren auch
mu:ndig.
Hallo Sabine
In fr�herer Zeit war nicht, wie heute �blich, der erste Vornamen der
Rufname, sonder der letzte, also der dem Nachnamen vorangestellet Vornamen
war der Rufname.
Geheiratet haben M�dchen auch schon in jungen Jahren. Ich meine einmal
irgendwo gelesen zu haben, da� M�dchen schon mit 12 Jahren heiratsf�hig
waren. Aber ob das stimmt, wei� ich nicht. Vielleicht kennt sich da jemand
besser aus.
Der Lehnsherr von Albrechtsdorf Hans (Johannes) von Creytzen, geb.
29.Jan.1643 in Gr.Peisten, heiratete am 24.Okt.1673 jedenfalls
die knapp 15j�hrige
Charlotte Sophie von Kanitz, Tochter des Amtshauptmanns zu Balga. Er hatte
mit ihr 6 Kinder. Er starb am 8. Oktober 1712 in K�nigsberg als
Oberappelationsgerichtsrat.
Also werden auch einige seiner Untertanen in so jungen Jahren geheiratet
haben.
Mit freundlichen Gr��en
Helmut Ramm aus Schwerte/Ruhr
E-Mail: helramm@compuserve.de
Meine Homepage: http://www.people.freenet.de/helmut.ramm/
In meine Homepage habe ich einen weiteren Bericht �ber das "Leben der Bauern
in fr�herer Zeit" gestellt.
Berichtet wird �ber:
1.) Alte Verordnungen und Bekanntmachungen.
2.) Der ungl�ckliche Krieg 1806/07.
3.) �ber die Gesindeordnung.
4.) L�hne um 1785.
5.) �ber die Bauernbefreiung.
Hallo,
von Tragheim finde ich folgende 2 Filmnummern bei den Mormonen:
Taufen 1771-1800 - FHL INTL Film 71809
Taufen 1784-1800 - FHL INTL Film 1859649
Sind das wirklich Verfilmungen des gleichen Kirchenbuches? Ich hatte mir nämlich schon mal einen Film bestellt, der sich nachträglich als Verfilmung einer Abschrift (!) von einem Kirchenbuch herausstellte. Die Qualität des Filmes war ziemlich schlecht und ich frage mich nun, welchen der beiden Filme ich nun bestellen sollte.
Viele Grüße
Steffen
Hallo Steffen Sobe,
von Tragheim finde ich folgende 2 Filmnummern bei den Mormonen:
Taufen 1771-1800 - FHL INTL Film 71809
Taufen 1784-1800 - FHL INTL Film 1859649
es gibt noch mehr Filme.
Sind das wirklich Verfilmungen des gleichen Kirchenbuches?
Film 71809 enth�lt Taufen von 1771-1800
Film 1859649 enth�lt Taufen von 1784-1800, re. u. li. Seiten.
(rechte und linke Seiten erschweren das Lesen)
Ich hatte mir n�mlich schon mal einen Film bestellt, der sich nachtr�glich
als Verfilmung einer Abschrift (!) von einem Kirchenbuch herausstellte. Die
Qualit�t des Filmes war ziemlich schlecht ...
Meine Erfahrung ist, dass Abschriften in der Regel besser zu lesen sind,
weil sie "aus einem Guss" geschrieben sind. Hat man sich erst einmal
eingelesen, gehts besser.
Gru� vom Niederrhein
Manfred