Liebe Mitforschende,
ich hoffe ich bin hier richtig in dieser Liste.
Vorab zu mir: ich bin seit ca. 2005 hauptsächlich in der Liste Hessen und Westfalen unterwegs.
Momentan bin ich auf der Ahnensuche über die Vorfahren meiner Frau und bin in Marienhagen auf einen Eintrag gestoßen, bei dem ich mir schwer tue ihn zu entziffern bzw. den Sinn zu entlocken.
Es handelt sich um den Kirchenbucheintrag zur Hochzeit:
08.09.1740 Johann Conrad Oppermann oo Ilsa Maria Nacken, Deinsen/Marienhagen
Link zu Eintrag bei Archion: Viewer - Archion
als Bild:
oder als PDF zum Download
1740-09-08 m C. Oppermann & I. Nacken.pdf (1,5 MB)
Hier mein Versuch den Eintrag zu transkribieren. Mir ist klar, dass mein Versuch noch keinen Sinn macht. Aber deswegen brauche ich ja auch eure Hilfe.
8. September 1740
Johann Conrad Oppermann Henni Opp. Schas?meister (Schatzmeister?) Zu Saltsditmer (vielleicht: Salzdetfurth) ehl. Sohn u. Ilsa Maria Nacken sesl. Joh. Oan. Nacken ehl. tochter d. bräutigam ist Cangu vor-her in d. brauthauße gewes couk. coestit. Enles. und deshalb ein tag im gesorpsen??? zufuß da ihm dort 8.tage Verser (Verzehr???) Zuerkand. Bey den wert: nur heyrastet det ut wol. wer auff dis halgetümmel wil dmir heiratsvol, daß die hochzeitsnacht in sein mat, der muß lob sin er soll:
Johan Conrad Oppenmann fänget nun die Ehe an, mit der Braut Maria Nacken, gott wird gebbad zubacke wer sin betü u. einig seyn, fromm u. auch arbeitssam.
talia sopiy proposei, mot secia mox jocosa
Ich bin dankbar für alle Hinweise und Hilfen.
Gruß
Ralf (Schmand)