Bots im GenWiki war: Re: Anlegen von Projektseiten für Adressbücher

Hallo Liste, Klaus und Michael,

versuchen wir also ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.

Jeden Abend um 21 Uhr läuft ein Bot über die Artikel, die in den letzten
Änderungen auftauchen. Der Bot überprüft in diesen Artikeln einige Dinge,
z.B. ob die Vorlage Wikipedia-Link verwendet wurde. Steht also im Artikel:
http://de.wikipedia.org/Beispiel, setzt der Bot auf die Diskussionsseite
des Artikels einen Hinweis, das man besser die Vorlage verwenden sollte.
Der Bot überprüft noch ein paar andere Dinge, mehr dazu gibt es hier:

http://wiki-de.genealogy.net/Benutzer:Peterga/Eingangskontrolle

und die Beiträge des Bots findet man hier:

http://wiki-de.genealogy.net/Spezial:Beiträge/GenWikiBot-Category

Wo der Hinweis auf den Wikipedia-Link gesetzt wurde, findet man hier:

http://wiki-de.genealogy.net/Spezial:Linkliste/Vorlage:HinweisWikipedia-Link

Schon des öfteren hab ich gedacht, das ganze wieder abzuschalten, weil man
den Eindruck haben kann, es will gar keiner wissen. Die Interessierten kann
man jedenfalls an einer Hand abzählen.

Ein weiterer Bot läuft (von Hand gestartet) meist am Wochenende. Er geht
durch die Kategorien "Ort in ...", also z.B. durch die Kategorie "Ort in
Nordrhein-Westfalen". In allen Orten in Nordrhein-Westfalen sucht der Bot
die GOVID, also Verbindung zum GOV. Ist im Artikel keine GOVID enthalten,
wird der Ort in eine Liste gepackt:

http://wiki-de.genealogy.net/Benutzer:Peterga/gov/Ort_in_Nordrhein-Westfalen

Bis hierher war Technik, jetzt beginnt Hoffnung und Glaube, es müsste sich
nun jemand finden, der sich der fehlenden und fehlerhaften Einträge annimmt
und sie abarbeitet. Alle Fehlerlisten hat es hier:

http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Kategorie:GOVID_Wartung

Jedenfalls sollte hier deutlich werden, wofür man Kategorien braucht, du
kannst jede Menge Artikel zu Orten in Nordrhein-Westfalen anlegen, wenn sie
nicht in der Kategorie "Ort in Nordrhein-Westfalen" enthalten sind, zählen
sie nicht.

Das sind die beiden wichtigsten regelmäßigen Bots. Es gibt noch ein paar
weitere kleinere regelmäßige Bots, auf die will ich jetzt nicht eingehen.
Zu erwähnen wären noch Bots, die auf Anforderung gebastelt werden, wenn es
z.B. heißt, ersetze mir doch mal in allen bayerischen Orten den Begriff "x"
durch "y". Anforderungen dazu werden entweder hier abgegeben:

http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:Bots/Anfragen

oder per Email ausgehandelt. Weitere Bots sind in Arbeit oder in Planung,
aber man kann ja nicht alles auf einmal machen :wink:

Schönen Sonntag,
   Peter

Hallo Peter, Michael und alle GenWiki-Willige (GWWs),

in der Tat, ich g�re zu denen,
- die hier bislang auf nichts geachtet haben
- die, selbst sie merkten etwas, nicht reagieren w�rden
- die, auch nachdem Du hier versucht hast einiges zu erkl�ren
bei jedem Punkt praktisch hilflos w�ren, z�gern und sich ausklinken.

Ein Vorschlag:
- da ich merke, dass es hier im Zusammenspiel von Regionen
   um GOV und dem Interesse /der Aktivit�t von einzelnen und
   der damit eng verbundenen Quqlit�tsarbeit am GOV-System geht,

- schlage ich vor, dass sich "K�mmerer" aus einer Region,
   (z.B. ich f�r Schleswig-Holstein) zusammen mit anderen
   "K�mmerern" an bestimmten Schulungen beteiligen, um sich
   an solchen praktischen Korrekturen, Erg�nzungen, Fragen
   ausbilden zu lassen.

- ich pers�nlich bin bereit mich f�r ein Wochenende (3 Tage)
   an einem x-beliebigen Ort einzufinden um dort mit der
   "Hand am Arm" praktische Erfahrungen zu sammeln,

die ich
a. danach selbst f�r die Region an Artikeln anwende
b. in meiner Region anderen "K�mmerern" beizubringen
    versuche, damit auch diese dann ihren Beitrag zum
    Inhalt von GenWiki/GOV, zur Struktur (Kathegorie) oder
    zur breiteren Akzeptanz des GenWikis/GOVs anwenden k�nnen.

Voraussetzung w�re aus meiner Sicht.
1. pers�nliche Teilnahme f�r Fr, Sa und Sonntag
2. an einem Ort in einer Gruppe (5-10 Leute)
3. unter Anleitung eines Trainers mit Erfahrung
    in Abst�nden Wiederholung, Auffrischung, Ausweitung.

Viele Gr��e
Klaus (Vahlbruch)

PS. u.U. w�re ich sogar bereit, hier in Rendsburg/B�delsdorf
einen solchen ersten Termin mit Seminarraum und Unterkunft
f�r ein Wochenende vorbereitend zu organisieren.

Hallo Klaus und alle anderen,

ich frage mich, für was man 3 Tage brauchen sollte, um solche kleinen Problemchen su lösen.
3 Stunden, Maximum (oder 30 Minuten).

In 3 Tagen ist man der perfekte GenWiki'aner.
Man kann sich auch die Hilfe-Artikel zu Gemüte führen, dann kommt man auch soweit.

Wenn ich eine Mail bekomme von einem Bot wegen Wikipedia-Link, Google-Books, usw., dann bring ich das eben in Ordnung, fertig.

Und noch eine Bemerkung zu Peter:
Das ist der beste Admin in ganz GenWiki. Zusammenarbeit: Absolut Super

Viele Grüße

Günter (Thürheimer)

Hallo Peter,

Hallo Peter, Michael und alle GenWiki-Willige (GWWs),

Ein Vorschlag:
- da ich merke, dass es hier im Zusammenspiel von Regionen
  um GOV und dem Interesse /der Aktivit�t von einzelnen und
  der damit eng verbundenen Qualit�tsarbeit am GOV-System geht,

- schlage ich vor, dass sich "K�mmerer" aus einer Region,
  (z.B. ich f�r Schleswig-Holstein) zusammen mit anderen
  "K�mmerern" an bestimmten Schulungen beteiligen, um sich
  an solchen praktischen Korrekturen, Erg�nzungen, Fragen
  ausbilden zu lassen.

   (z.B. ich f�r Westfalen)

- ich pers�nlich bin bereit mich f�r ein Wochenende (3 Tage)
  an einem x-beliebigen Ort einzufinden um dort mit der
  "Hand am Arm" praktische Erfahrungen zu sammeln,

die ich
a. danach selbst f�r die Region an Artikeln anwende
b. in meiner Region anderen "K�mmerern" beizubringen
   versuche, damit auch diese dann ihren Beitrag zum
   Inhalt von GenWiki/GOV, zur Struktur (Kathegorie) oder
   zur breiteren Akzeptanz des GenWikis/GOVs anwenden k�nnen.

Voraussetzung w�re aus meiner Sicht.
1. pers�nliche Teilnahme f�r Fr, Sa und Sonntag
2. an einem Ort in einer Gruppe (5-10 Leute)
3. unter Anleitung eines Trainers mit Erfahrung
   in Abst�nden Wiederholung, Auffrischung, Ausweitung.

Ohne Raumbegrenzung w�rde ich gerne fr�h teilnehmen (auch in der Pfalz,
um Peter unn�tigen Aufwand zu ersparen).

PS. Gerne w�re ich bereit fr�her oder sp�ter in Haltern / D�lmen
einen solchen Termin mit Seminarraum (kostenlos) f�r ein
Wochenende vorbereitend zu organisieren.

Gru� Bodo

Hallo Experten,

ich w�rde mich �ber ein Wochenendangebot sehr freuen, wenn es
uns dazu auch noch gel�nge, m�glichst viele Anf�nger
und unsichere Interessierte im Bereich GOV / GenWiki an solchen
Veranstaltungen, auch �ber mehrere Tage beteiligen k�nnten, So
k�nnten viele offene Fragen diskutiert und in der Anwendengung ausprobiert
und ein gleichm��iges Vorgehen abgesprochen werden.

Experten, die ihr Wissen so nicht weiter geben m�chten, oder mit dem
jetzigen Zustand zufrieden sind, m�ssen sich da ja nicht unbedingt
einmischen und Hilfestellung bei der Beseitigung unserer Anf�nger�ngste leisten.

Es sollte uns, abseits vom sonst �blichen Treiben, einen Versuch mit
entsprechender Ank�ndigung wert sein!

Beste Gr��e

Bodo

Hallo Peter,

werden eigentlich "Massen-Artikel", wenn ich sie mal so nennen darf, auch �ber den Bot erzeugt? Ich meine damit DigiBib- oder Adressbuchseiten, wo f�r jedes Djvu-Bild eine GenWiki-Seite erzeugt wird. Und wenn ja, welche Vorgabe wird daf�r gebraucht.

Hintergrund ist ein Projekt, �ber das ich mit Marie-Luise bereits in Kontakt stehe, aber im Hinblick auf die zu erwartende Arbeit w�rde mich die technische Umsetzung interessieren.

Viele Gr��e
Christopher (Ernestus)

Hallo Christopher,

Hallo Bodo, Klaus und andere Interessierte,

Ohne Raumbegrenzung würde ich gerne früh teilnehmen (auch in der Pfalz,
um Peter unnötigen Aufwand zu ersparen).

meine väterlichen Vorfahren kommen zwar (teilweise) aus der Pfalz, und mein
Vater ist noch ein echter Pfälzer, ich selbst, geboren in Hessen, lebe seit
vielen Jahren in Düsseldorf. Trotzdem danke fürs mitdenken!

Ich bin gerne bereit eine Schulung durchzuführen. Ob wir dafür ein
Wochenende einplanen, oder ein paar Stunden Teamviewer reichen, können wir
gerne noch diskutieren.

Ich lege mal hier:

http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:Schulung

eine Projektseite an, wo man Ideen sammeln kann und auch unverbindlich
Interesse signalisieren kann. Über zahlreiche Einträge würde ich mich
freuen.

(Und ja, die Projektseite hat keine Kategorien, hö, hö ;-))

Ich wünsche einen schönen Start in die neue Woche,
  Peter

Hallo Chris,

"Massen-Artikel" für die DigiBib werden mit einem (nicht mit dem) Bot erzeugt, das Hochladen von DjVus mit einem anderen. Beide Bots hat Jesper geschrieben und mir die Zugriffsrechte erteilt. Dahinter steht noch einiges mehr an Vorbereitung. All diese Dinge erfordern einen sehr sorgfältigen Umgang und darum immer auch etwas mehr als eine einzelne ruhige Minute, um sie vorzubereiten.

Aus beruflichen und familiären Gründen sind ruhige Minuten bei mir bis mindestens Ende dieses Jahres eher dünn gesäht :frowning:

Gruß
Marie-Luise (Carl)

-----Original-Nachricht-----

Hallo Peter und Marie Luise,

danke f�r die Infos.

Viele Gr��e
Christopher

Hallo mitsammen,

so, nun habe ich mal einen Monat gewartet, aber mehr als
8 Interessenten - ich spreche mal nicht von Teilnehmern -
haben sich f�r eine solche konkrete Intensivschulung
f�r das GenWiki oder aber f�r das GOV gemeldet.

Ich f�r meinen Teil habe ja mal eine TeamSpeak-Schulung,
also per online-Ansprache mit Kopfh�rer auf den Ohren
und einigen h�renden Einzelk�mpfern durch Marie-Luise
mitgemacht. F�r *mich* sind diese online-events _nicht_
hilfreich. F�r mich gilt immer noch das alte didaktische
Prinzip der Ausbildung der Lehrlinge:

1. Vormachen, 2. Nachmachen, 3. _�ben_ und 4. Kontrollieren.
    ---------- ----------- ====== --------------
Nur so w�rde ich alter Knacker diese doch mittlerweile
nicht mehr ganz so einfachen Arbeitstechniken lernen k�nnen
und das geht nicht schnell mal 2 Stunden in der Vereinzelung.

Und noch was:

Eine Fahrt mit dem Zug nach Leipzig mit �bernachtung dort
und Verpflegung und allem anderen zur CompGen-MV kostet
mich aus B�delsdorf/Schleswig-Holstein locker mal 500 �.
DAS leiste ich mir nicht, das bringt mir (und dem Verein)
nichts, dort vorgelegte Beschl�sse abzusegnen.

Aber, w�rde ich in D�sseldorf (nur mal als Beispiel)
mit andren zusammen in der VHS diesen Intensivkurs machen,
dann k�nnte ich mir vorstellen, wieder daheim hier
in Schleswig-Holstein dieses Wissen anderen zu vermitteln,
in Eckernf�rde, in Neum�nster, in Flensburg etc.

So, nun meine Frage: Wird aus diesem Aufruf hier noch was?

Viele Gr��e
Klaus (Vahlbruch)

Moin zusammen,

kann mir jemand sagen, warum die Seite

http://wiki-de.genealogy.net/Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Erster\_Weltkrieg/Artillerie

nicht (mehr) erreichbar ist?

Freundlichen Gruß
Hans-Christian

Moin,

Hallo Hans-Christian,

bei mir geht die Seite problemlos auf.

Viele Grüße

Jürgen (Schmitt)

Hallo Uwe,

ich konnte gestern abend ebenfalls kurzzeitig eine Seite im Genwiki nicht erreichen. Da die gleiche Seite nach wenigen Minuten und nochmaligem Probieren problemlos angezeigt wurde, habe ich mir weder die Fehlermeldung noch die genaue Uhrzeit gemerkt. Es kann also sein, dass es kurzzeitig ein Problem (�berlastung?) gab.

Viele Gr��e
Christopher (Ernestus)

Heute geht's (wieder) einwandfrei.
Dank an alle für die Mithilfe.
Hans-Christian