I am just wondering whether somebody either owns, or has access to, a copy of
"Nazwiska Polakow, Wroclaw-Warszawa-Krakow" by Kazimierz Rymut (1991).
If so I should be most grateful if that someone were to fax me a copy of page
190 which is said to contain a 14th century reference to the "Nikulski" name.
Thanking you in advance for your kind attention.
Liebe Forscherfreunde,
hat jemand Zugang zu dem Buch von Kazimierz Rymut: Nazwiska Polakow, Wroclaw-Warszawa-Krakow, 1991?
Könnte mir derjenige eine Kopie der Seite 190 zufaxen? Auf dieser Seite soll ein Beleg für den Namen Nikulski aus dem 14. Jahrhundert stehen.
Herzlichen Dank für die Mühe!
Ernst Nikulski
Gertrud-Caspari-Str. 4
D-01109 Dresden Tel/Fax 0351-880 46 01 resp. ++49 351 880 46 01
ernst.nikulski@t-online.de
Hallo Ernst!
Gesuchter Titel lautet: Rymut, Kazimierz: Slownik nazwisk wsp�lczesnie w
Polsce uzywanych, 10 Bde. Krak�w(PAN) 1992-1994; er steht im
Osteuropa-Lesesaal der Berliner Staatsbibliothek(2) in der Potsdamer Stra�e
unter der Sign. EEd 543. F�r Dich k�nnte wohl der Band VI, L-N, von 1993,
von Interesse sein. Falls Du Dich noch etwas gedulden w�rdest, k�nnte ich in
den n�chsten Wochen, da ich ohnehin einen Gang dorthin vorhabe, Dir eine
Kopie der gew�nschten Seite anfertigen.
Gib bitte Bescheid, ob wir so verfahren k�nnen.
Bis dahin freundliche Gr��e aus Berlin Helmut
Bei uns gibt es dieses Werk des Autors, der mit insgesamt 28 Titeln
vertreten ist.
Ich mu� es aus dem Magazin bestellen, was 1 Tag dauert.
Nazwiska Polakow / Kazimierz Rymut
Verfasser:
Kazimierz Rymut
Erschienen: Wroclaw [u.a.] : Zaklad Narodowy im. Ossolinskich,
1991
Umfang: 312 S. ; 21 cm
Anmerkung:
Includes bibliographical references (p. [310]-312)
Die polnischen Familiennamen
ISBN: 83-04-03650-9
Ich habe das Buch nun eingesehen.
Es enth�lt einen alphabetischen Namenteil, indem meiner Meinung die
Hauptsilbe jedes Namen kurz
erkl�rt ist (in Polnisch), und dann die verwandten davon abgewandelten
Namen aufgef�hrt sind.
Es handelt sich �berwiegend um eher polnische Namen auf -a, -sz, -cz,
-k. Praktisch kaum -ski.
Aber auch meinen Namen (sogar mit j) habe ich gefunden, und die
Abwandlung der vielen Soikas davon.
Falls sich jemand noch angesprochen f�hlt, und etwas �ber die Stammsilbe
seines Namens erfahren m�chte
sehe ich gerne noch weiter nach. Morgen dann mehr zu den mich erreichten
Anfragen. Da die Beschreibungen so
kurz sind geht das auch per Mail.
Sabine Soja
Antwort zu Nikulski:
Auf der Seite 190 taucht der Name unter dem Namen Mikolaj
(durchgestrichenes l) auf, dahinter sind viele
abgewandelte Namen mit M und dann mit N aufgef�hrt. Bei manchen Namen
steht noch eine vierstellige Zahl
zwischen 1100-1700 dahinter (Jahreszahl?), aber nicht bei 'Nik-ul+ski'.
Dies ist leider die einzige Erw�hnung
in diesem Buch. Unter N ist der Name nicht verzeichnet. Aber siehe Info
weiter unten aus einer anderen Quelle.
Bei Interesse schreibe ich nochmal die Erkl�rung zu Mikolaj.
Antwort zu Wotzka:
dieser Name ist leider nicht verzeichnet. Es ist nur der Stamm Woc
verzeichnet, aber hierin ist Wotzka nicht
als Beispiel erw�hnt.
Nun habe ich aber eine andere Quelle des gleichen Autors Kazimierz Rymut
gefunden, in der beide Namen verzeichnet sind.
Slownik nazwisk wspolczesnie w Polsce uzywanych / Polska Akademia Nauk,
Instytut Jezyka Polskiego. Wydal Kazimierz Rymut (Titel?)
Es sind 10 B�nde in denen alphabetisch alle? polnischen aktuellen? Namen
in einer Zeile erw�hnt sind und
dahinter meiner Meinung nach die Wojwodschaften in denen er besonders
h�ufig auftaucht? Aber siehe die
erw�hnten Beispiele.
Nikulski 12, EL:1 (EL=Elblaskie); Kr:1 (Kr=Krakowskie); Ol:1
(Ol=Olsztynskie); Op:3 (Op=Opolskie);
Sl:1 (Sl=Slupskie); Su:5 (Su=Suwalskie)
aus Band 6 S. 626
Wotzka 31, El:4; Gd:12 (Gd=Gdanskie); Op:8; Pl:7 (Pl=Pilskie) aus Band
10 S. 328
Die Erkl�rung der Abk�rzungen habe ich aus Band 1, in dem in einer
Tabelle unter dem Stichwort
'Nazwa wojewodztwa' 49 Eintr�ge stehen z. B. Stoleczne warszawskie,
Bialskopodlaskie, Bialostokie,
Bialskie, Bydgoskie, ...Katowickie, Kieleckie, Krakowskie und dann ein
zweibuchstabiges K�rzel dahinter.
Da das Buch aus dem Anfang der 90er stammt schlie�e ich auf die alten
Wojwodschaftsbezeichnungen vor 99.
Gab es mal 49 Wojwodschaften?
Die Zahlenangaben nach dem K�rzel kann ich mir aber nicht ganz erkl�ren,
sie reichen von der Zahl 1 bis
ca. 3000 hinter manchen Namen.
Hat jemand eine Idee?
S.Soja
Die Zahlenangaben nach dem K�rzel kann ich mir aber nicht ganz erkl�ren,
sie reichen von der Zahl 1 bis
ca. 3000 hinter manchen Namen.
Hat jemand eine Idee?
S.Soja
Hallo Sabine Soja,
Prof. Dr. B. Sicinski vom Lehrstuhl f�r Geschichte der Polnischen Sprache,
Institut f�r Polnische Philologie der Uni Wroclaw(Breslau) nannte mir diese
Zahlen auch mit dem Kommentar, dass dies die Anzahl der Namenstr�ger in
Polen, bzw. den einzelnen Wojwodschaften sei. F�r die eigentliche polnische
Stammform Mikulski sind das z.B: 9693 Personen.
Folgende Adresse habe ich im Internet entdeckt :
---- trans @genealogy.net----
dort soll man polnische Texte in die deutsche Sprache �bersetzten lassen
k�nnen.
Ueber den Erfolg w�re ich gern informiert, da ich es selbst noch nicht
probiert habe.
+++Dagmar+++
auf der Internetseite von Genealogy.net (dann TransServ) wird auf diesen
�bersetzungsservive z. B. POL>GER
verwiesen mit der Mail an trans@genealogienetz.de. Man soll sich kurz
halten, so da� ich nur 13 Zeilen eines
Inhaltsverzeichnisses des poln. Buches �bersetzt haben wollte. Als
R�ckantwort kam, da� dies keine
Familienforschung sei, und daher kostenpflichtig (60 DM f�r diese 13
Zeilen). Davon habe ich abgesehen.
Ich denke, da� es schon ein nettes Angebot ist (es gab auch promte
R�ckantwort), frage mich allerdings was
wohl unter die Ahnen-/Familienforschung f�llt, denn sollte ich auf
polnische Berufsbezeichnungen hinter
meinen Vorfahren sto�en, so werde ich f�r einzelne W�rter sehr wohl
selbst mit polnischen Lexika
zurechtkommen.
Leider habe ich sonst im Internet nur POL>ENG Lexika entdecken k�nnen.
Ich f�hle mich angesprochen.
Unser Name endet zwar auf -ski, was Ihren Angaben gem�ss praktisch kaum
vorkam.
Es interessiert mich dennoch, was es �ber den Namen "Willamow-ski" und
seine Silben
zu berichten gibt.
Freundlicher Dank f�r das Angebot+++Dagmar+++
I have been loosely following the Nikulski origins thread and just
thought I'd add that there is a work by on an excellent German
language Kashubian site http://www.charly.ping.de/kaschuben/kaschub-a.htm
that is by a Mikulski, viz:
Krzysztof Mikulski: Kaschubischer Kleinadel im XVI-XIX Jhd. (1988)
(Auszüge)
The other pieces on the page are good but they follow the mistaken
practice of equating "honestus" with "burgerlich" and so demoting most
of the nobility at a stroke.
I hope that you find it of some use,
John (Rohde).