"Axel Blieffert" <blieffert.bielefeld@gmx.de> schrieb:
Hallo Rolf,
da hast Du Gl�ck. Nur durch meine Nachl�ssigkeit - ich habe vergessen das
Altpapier beim letzten Termin an die Stra�e zu stellen, konnte ich den
Artikel noch finden:
Oberster Milit�rmusiker und Initiator der Samstagskonzerte in der "Tonhalle"
Stabshoboist Friedrich Johann Heinrich BONTEMPS (1796-1875)
Der am 27. Februar 1796 in Rostock geborene Friedrich Bontemps galt als ein
guter Musiker. Er trat am 1. Juni 1815 in eines der Landwehrbataillone ein,
wurde jedoch wenige Monate sp�ter, am 1. Februar 1816, verabschiedet. Am 1.
Januar 1820 begann Bontemps nochmals und dieses Mal endg�ltig eine
milit�rische Laufbahn - zun�chst im II. Musketier-Batallion in Rostock, um
dann am 11. Oktober 1821 in das Grenadier-Garde-Batallion in Ludwigslust zu
wechseln.
In diesem Truppenteil, seit 1837 in Schwerin in der Garnison, wurde
Friedrich Bontemps am 9. Februar 1848 als Nachfolger von Karl Friedrich
SEELICKE (16. M�rz 1783 in Vehlefanz bei Kremmen in Preu�en - 8. Februar
1848 in Schwerin) Stabshoboist und damit Vorgesetzter aller Milit�rmusiker
und Spielleute des Batallions, insgesamt 32 Hoboisten und 17 Spielleute.
Bontemps, der mit einer K�rpergr��e von �ber zwei Metern als gr��ter
Mann der Residenzstadt Schwerin galt, wurde zeitweise auch als
Premier-Hoboist gef�hrt. In der Funktion als Stabshoboist nahm Bontemps auch
an den Feldz�gen 1848 in Schleswig und 1849 in Baden teil.
In Schwerin selbst f�hrte er die Sonnabend-Abendkonzerte in der
"Tonhalle" ein. Das erste dieser Konzerte fand am 18. Oktober 1851 mit der
Ouvert�re zur Oper "Oberon" von Karl Maria von Weber statt. Friedrich Johann
Heinrich Bontemps wurde am 1. Juli 1859 mit Bewilligung einer Pension
verabschiedet. Ob er auch als Komponist produktiv geworden ist, l�sst sich
derzeit nicht feststellen. Bontemps starb am 4. Juli 1875 in Schwerin.
K.-U. Keubke
Tipp: Klaus-Ulrich Keubke / Ralf Mumm: "Soldaten aus Mecklenburg.
Lebensbilder von 1701 bis 1871". Erschienen in der Reihe "Schriften des
Ateliers f�r Portr�t- und Historienmalerei. Neue Folge". 96 S., davon 8 mit
Farbill.; Preis 15,00 Euro. Vertrieb �ber Verlag [hier scheint der Red. ein
Wort vergessen zu haben] in 19061 Schwerin, Zum Schulacker 179; Fon
0385-613266;
www.aph-schwerin.de und den Buchhandel, ISBN 3-00-014908-2
Ende
Ich hoffe es hilft.
Viele Gr��e aus Bielefeld
Axel (Blieffert)