Hallo Horst,
wer besitzt Fotos oder Ansichtkarten von
Bohrauseiferdorf Kreis Jauer vor 1945
also ich besitze keine, aber trotzdem paar andere Infos von mir.
Die Stiefmutter meines Vaters stammt aus Bohrauseifersdorf. Aus diesem
Grund ging die vaterlose Familie nach Kriegsende nach Bohrauseifersdorf,
auch weil die Wohnung in Dornberg durch Kampfhandlungen zerstört war.
Die Heimatzeitung der Jauraner (vor 1932 lag der Ort aber im Krs.
Bolkenhain) und somit der Bohrauseifersdorfer ist der "Bote aus dem
schlesischen Burgenland" vom Helmut-Preußler-Verlag Nürnberg.
In den früheren Jahren hatte der Ort eine eigene Rubrik, heute wird unter
Häslicht mit über Bohrauseifersdorf berichtet.
Es schreibt über Häslicht Rudi Dorausch, Kruckenbergstr. 8, 12107 Berlin.
Vielleicht kannt er dir Kontakt zu Bohrauseifersdorfern verschaffen.
Sicher sind in älteren Ausgaben auch Artikel oder Bilder zu finden, aber
ich habe keine Zeit diese zu durchsuchen.
Anfragen kannst du auch bei der Heimatgruppe Jauer in Herne. Die haben
auch Postkarten, in wie weit zu einzelnen Orten des Kreises kann ich aber
nicht sagen. Die haben aber in Herne eine Heimatstube mit gutem Bestand.
Der Vorsitzende ist Siegfried Töpfer, Barkhovenhöhe 18, 45239 Essen.
Geprägt war der Ort duch die Granitindustrie zwischen Striegau und Jauer.
Noch heute kann man die Reste der gewaltigen Verladeanlage am Bahnhof
sehen. Die Strecke ist heute stillgelegt. Ich schreibe (halt immer wie es
die Zeit erlaubt) zu diesem Thema einen umfangreichen Aufsatz. An
diesvezüglichen Informationen bin ich immer interessiert.
Literatur zu Bohrauseifersdorf ist mir nicht bekannt. Es gibt aber einiges
aus der Umgebung, wo man sicher auch die eine und andere Bemerkung zu
Bohrauseifersdorf findet.
Roth, (Pastor): Geschichtsbilder aus sechs mittelschles. Dörfern,
Groß-Rosen, Klein-Rosen, Bersdorf, Häslicht, Herzogswaldau, Kalthaus.
[Auch Nachdruck in TR]. Parchwitz: Hermann Ewald (1937).
Gerhard Freund; Herbert Baumert: Erinnerungen aus Dornberg / Tschirnitz..
Jena: Eigenverlag (2000).
Meier, Hubertus: Poischwitz. Erinnerungen und Lebenswege der Vertriebenen
einer Dorfgemeinschaft in Niederschlesien. Reha-Wiedenbrück: Selbstverlag
(2003).
Scholz, Christoph: Chronik von Herzogswaldau und Kalthaus Kreis Jauer /
Schlesien.: Selbstverlag (2004).
Tost, Alfred: Heimatbuch des schlesischen Kreises Jauer-Bolkenhain.. Velen
i. Westf.: Schlesische Burgenlanddruckerei P. Neumann (1955).
Koischwitz, Otto: Jauer. Ein Wegweiser durch die Heimat und Geschichte.
Jauer: Verlag von Otto Scholz (1930).
und tschuess...
...Volker