Bogenau Kreis Breslau - zuständiges Standesamt bzw. evangeische Kirche

Liebe Listenteilnehmer,

die Eltern und Großeltern meiner Mutter stammen aus Bogenau bzw. Rothsürben,
Kreis Breslau. Alle sind, soweit ich bisher weiß, evangelisch.

Meine Urgroßeltern:

Karoline Brieger * 30.11.1873 in Bogenau oo
Karl-Ernst Kreuzer * geschätzt 1870

Christiane Hager, * 25.03.1869 in Rothsürben oo
Ernst Grundke, * gesch. 1865

Nun hatte Bogenau keine Kirche, aber Wangern. Von Wangern existiert ein
Zivilstandsregister 1974 - 1888, aber kein Kirchenbuch. Seltsamerweise habe
ich auf dem Film bisher keinen einzigen Eintrag aus Wangern gelesen.

Es wurden immer nur die Standesämter Cattern II und Tchechnitz genannt.
Diese Orte befinden sich auf der Karte ca. 15 - 20 km in nordöstlicher
Richtung, in der Nähe des Flüsschen Lohe.

Vielleicht wurde ein anderes Standesamt zuständig? Rund herum sind einige
Orte etwas größer geschrieben, Prisselwitz, Jackschönau, Wiltschau, Thauer
vielleicht gab es auch eine evangelische Hauptkirche, oder vielleicht waren
die evangelischen Kirchen katholisch und dann wieder evangelisch geworden.

Auch beginnen die Aufzeichnungen erst 1874, aber ich erhoffte mir evtl.
Geschwister meiner Urgroßeltern.

Die Zivilstandsregister enden oft 1888, weiß jemand warum?

Sind die Filme falsch beschriftet und damit wertlos für mich?

Es gibt außerdem noch Kirchenbücher der katholischen Kirche in Rothsürben
(meine Leute sind aber evang.)

Weiß jemand, wo weitere Kirchenbücher oder Standesamtseinträge zu finden
sind?

Wer kann mir einen Tipp geben, welches Standesamt bzw. welche Kirche
zuständig war, damit ich einen Ansatzpunkt bekomme? Ich kann als
Alleinerziehende nicht so viele Filme bestellen und mir würde neben Arbeit,
Haushalt und Kind auch die Zeit für das Lesen fehlen. Ich bin daher für
jeden Tipp dankbar, der mich ein wenig näher ans Ziel bringt.

Karla Humburg-Wallis schrieb:

die Eltern und Großeltern meiner Mutter stammen aus Bogenau bzw. Rothsürben,
Kreis Breslau. Alle sind, soweit ich bisher weiß, evangelisch.

Meine Urgroßeltern:

Karoline Brieger * 30.11.1873 in Bogenau oo
Karl-Ernst Kreuzer * geschätzt 1870

Christiane Hager, * 25.03.1869 in Rothsürben oo
Ernst Grundke, * gesch. 1865

Nun hatte Bogenau keine Kirche, aber Wangern. Von Wangern existiert ein
Zivilstandsregister 1974 - 1888, aber kein Kirchenbuch. Seltsamerweise habe
ich auf dem Film bisher keinen einzigen Eintrag aus Wangern gelesen.

Hallo Karla,
evangelisch und (standes)amtlich war Bogenau nach Wiltschau zuständig. Die Kirchenbücher 1820-1850 und die Zivilstandsregister 1874-1887 sind verfilmt. Die Zivilstandsregister 1875-1904/5 liegen im

    Archiwum Państwowe we Wrocławiu
    ul. Pomorska 2
    50-215 Wrocław
    tel: (71) 328-81-01, 328-81-36
    fax: 328-80-45
    email: wroclaw@ap.wroc.pl
    www.ap.wroc.pl

Wiltschkau gehört heute zur Gemeinde Żórawina (Rothsürben). Alle noch vorhandenen späteren Zivilstandsregister müssen sich dort befinden.

    Urząd Gminy Żórawina
    ul. Kolejowa 6
    PL- 55-020 Żórawina
    tel. (071) 31-65-157
    fax. (071) 31-65-105
    E-Mail: e-mail: urzad@zorawina.pl
    URL: www.zorawina.pl

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Ich kann als Alleinerziehende nicht so viele Filme bestellen und mir w�rde neben Arbeit,
Haushalt und Kind auch die Zeit f�r das Lesen fehlen.

Hallo Karla,

Du h�ttest nur eine Minute Zeit vor dem PC investieren m�ssen....

Da� die Leute gerade in der NiederschlesienListe so wenig die eMails lesen,
scheint wohl mit der Mailflut in Zusammenhang zu stehen.

Das Prinzip ist unver�ndert einfach:
Du suchst Dir ein Ortsverzeichnis:
Der Knie von 1840, den Kartenmeister von 1905 oder das OV von 1913.
Gibt es alles online umsonst!
Z.B.:
http://www.gross-wartenberg.de/ol1913/hol1913.html

Alle zeigen als zust�ndige ev. Pfarrei f�r Bogenau und Roths�rben demnach f�r
den Zeitraum von 1840 bis ca. 1910:

Herdhausen (Wiltschau) [Wilczk�w] - im Kreis Breslau bzw. sp�ter eine eigene
Pfarrei in:
Rothbach (Roths�rben) [��rawina] - im Kreis Breslau

Dann schaut man in die Datenbank der ev. Kirchenb�cher Schlesiens:
http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/kirchenbuecher/data/ort225.html
http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/kirchenbuecher/data/ort377.html

Und fertig!

Das Ergebnis ist nat�rlich deprimierend - aber so ist das nun mal in Schlesien...

Die Standes�mter gab es in Schlesien erst ab Herbst 1874. Wenn familysearch.org
die Personenstandsregister von Wangern erst in den 1990er Jahren aufgenommen
hat, dann waren keine sp�teren als bis 1888 im SA Breslau vorhanden - deshalb
enden Deine Verfilmungen mit diesem Jahrgang.

Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky