Böhmer-Berg bei Adelsbach (Flurname)

Hallo Forscherfreunde,

auf meiner neuen Panoramakarte (1905?) des Waldenburger Berglandes
http://www.boehm-chronik.com/panorama.htm
habe ich den 'Böhmer-Berg' "entdeckt". Der Berg liegt zwischen
Wittgensdorf und Adelsbach. Auf der Karte ungefähr bei 1:30 Uhr.

Da ich in meiner frühen Familiengeschichtsforschung auch den
Flurnamen nachgehen muss, ergibt sich folgende Situation:

Elisabeth (Elzbieta Czeszka z Rodov) Behem von Rodov
heiratet Ende des 14.Jhd. Gunter von Adelungsbach (Struga)
http://www.boehm-chronik.com/grundherrschaft/ritter.htm
(letzter Absatz)
http://www.boehm-chronik.com/grundherrschaft/witigo.htm

Frage:
Welchen Ursprung hatte der Flurname des Böhmer-Berges?
In der Nähe von Wittgensdorf lag die Burg Liebenau/Schwarzwaldau.
Könnte der Name des Berges auf die Beheim/Behem zurückzuführen
sein?
http://www.boehm-chronik.com/schwarzwaldau.htm

Herzliche Grüsse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)