Hallo, Listenfreunde,
Höxter an der Weser war im 30jährigen Krieg ein lange umkämpfter Ort. Je
nachdem wer die Stadt beherrschte, war man katholisch oder akatholisch
(lutherisch). Wer nicht der aktuellen Konfession beitreten wollte, wurde einfach
geköpft. So gibt es einen "blutigen Freitag", an dem massenweise "bekehrt" wurde.
Bei meinen direkten Vorfahren sind in einer Familie 5 Kinder katholisch und 5
Kinder lutherisch getauft worden. Zur Suche sind dann u.U. der Besuch im
Landeskirchenarchiv in Bielefeld und im Bistumsarchiv in Paderborn erforderlich.
Die Suche gestaltet sich aber um 1750 sehr schwierig, da es mehrere große
Lücken in den Kirchenbüchern gibt. Etliche andere evangelische Nachbar-Gemeinden
(heute in Höxter eingemeindet) haben ihre Kirchenbücher noch in der eigenen
Pfarre.
Empfehle die Daten vom "Spitzenahn" Boege in die Liste zustellen. Evtl. hat
da schon jemand gesucht und etwas gefunden !!. MfG Joseph Rosenkranz