Meine weiteren Fragen bez�glich einer sinnvoll organisierten BK-Anwendung
sind folgende:
1. Welche von den 2 M�glichkeiten der Nutzung von Anmerkungen (interne
Text-Datei bzw. externe Text-Datei) ist vorzuziehen?
2. Wie sollte man bei den Anmerkungen die M�glichkeit der Zuordnung zur
Einzelperson bzw. zur Familie sinnvoll nutzen?
3. Wie sollte man die M�glichkeiten der Unterscheidung 'wo drucken'
vern�nftig einsetzen?
4. Worin besteht der Vorteil der Eingabe von Paten/Trauzeugen unsichtbar
�ber den Umweg �ber 'Z' statt sofort sichtbar als Anmerkung?
5. Ist es sinnvoll alle Quellen auch die nur 1mal angezogenen unter 'Q'
abzulegen, statt direkt unter Anmerkung, oder nur solche, die immer wieder
angezogen werden, wie ich es z. Zt. vorziehe?
F�r alle Antworten und Anregungen bedanke ich mich im Voraus.
1. Welche von den 2 M�glichkeiten der Nutzung von Anmerkungen (interne
Text-Datei bzw. externe Text-Datei) ist vorzuziehen?
Ich benutze ausschlie�lich interne Dateien und habe noch keinen Nachteil
dabei entdeckt. Externe m�gen n�tzlich sein, wenn man einen Text bei
mehreren Personen verwenden m�chte.
2. Wie sollte man bei den Anmerkungen die M�glichkeit der Zuordnung zur
Einzelperson bzw. zur Familie sinnvoll nutzen?
Dies beeinflu�t die Stelle, an der die Anmerkung gedruckt wird: im "Buch,
Register" z.B. wird erst die eine Person, dann der Ehepartner, dann
gemeinsame Daten ausgegeben.
3. Wie sollte man die M�glichkeiten der Unterscheidung 'wo drucken'
vern�nftig einsetzen?
Daf�r habe ich (au�er f�r "nie drucken") noch keine Anwendung gefunden.
4. Worin besteht der Vorteil der Eingabe von Paten/Trauzeugen unsichtbar
�ber den Umweg �ber 'Z' statt sofort sichtbar als Anmerkung?
Du hast in der Datenbank die Verkn�pfung dieser Personen und kannst z.B.
auch eine Liste der Zeugen ausgeben.
5. Ist es sinnvoll alle Quellen auch die nur 1mal angezogenen unter 'Q'
abzulegen, statt direkt unter Anmerkung, oder nur solche, die immer wieder
angezogen werden, wie ich es z. Zt. vorziehe?
Eine sinnvolle Quellenverwaltung sollte alle Quellen umfassen.
>1. Welche von den 2 M�glichkeiten der Nutzung von Anmerkungen (interne
>Text-Datei bzw. externe Text-Datei) ist vorzuziehen?
Ich benutze ausschlie�lich interne Dateien und habe noch keinen Nachteil
dabei entdeckt. Externe m�gen n�tzlich sein, wenn man einen Text bei
mehreren Personen verwenden m�chte.
Ich habe bei mehreren Personen auch externe Textdateien eingebunden.
Der Unterschied zu einer Internen Datei besteht nach meiner Meinung nur
darin,
das der Text in einem anderen Ordner , Laufwerk oder gar auf einer CD
gespeichert ist,
wie in meinem Fall, hier habe ich alte Briefe, Vertr�ge und Lebensl�ufe von
Syterlin in lat. abgeschrieben.