Bitte um Lesehilfe

Liebe Listenmitglieder,

in der nachfolgenden Transkription über die Historie des Beginns des
Kirchenbuches Polchow bin ich mir über einige Worte nicht sicher, ob ich sie
richtig gelesen habe. Ich habe hinter diesen Worten in Klammern ein
Fragezeichen gesetzt. Das Original aus dem KB habe ich am Ende meiner
Anfrage mit einem Link für jeden lesbar eingefügt. Ich wäre Ihnen dankbar,
wenn ich die Zweifel mit Ihrer Mithilfe ausräumen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen (Heitmann)

Hannover

„Habe nach dem 30jährigen Kriege angefangen, der hier etwa 31 (?) in seinen
Greueln mit Pest und anderen Uebeln anfing. Im Jahr 1638 war die Pest am
wüthesten Schon im September 1637 nachdem die Kayserliche armada im Amte
Goldberg[1] lag hat das große Sterben auf ein Jahr gedauert. 1638 auf h. 3
Kön[2]: Kam die Kayserliche armada zurück ins Land und da kam die 2the Pest.
(Schwund Gang ?) u 2. Pest kamen zusammen, und die Epidemie dauerte bis zu
Ausgange des Aprils, am schendlichsten wüthete sie im März vorzüglich unter
die Kinder. Ein Prediger zu Reinshagen[3] bey Gustrow nahmens Herte hat
wegen feindlicher Grausamkeith der Kayserl. armada unterm General Gallas[4]
1637 sich nach Gustow begeben müssen, und verwaltete daselbst d. (Kirche ?)
fürderst das (convectorat ?) ging des Sonnabends zu Fuß nach Reinshagen und
kehrte Montags nach Gustow zurück[5]. Zu eben diesem Tage entstand auch nach
s. Leichenpredigt (pestis acerbe boum ?)[6]. In seinem Kirchspiel starben an
1600 Personen an Epidemie die sich über ganz Mecklenburg verbreitete und
also auch wohl diese Gegend nicht verschonte. Zu Gustrow starben auch nach
hier vom Land geflüchtete Fremde allein um 10.000 Menschen. 1637 ward keine
Winter Saat mehr bestellt und 1638 auch keine Sommersaat“.

[1] Atlas 59/9

[1] Heilige drei Könige, 6.1.1638

[1] Atlas 46/11

[1] Matthias Gallas (*17.10.1588 †25.4.1647 Wien) 1632 Reichsgrafenstand,
1635 „Herzog von Lucera und Grande von Spanien“. 1637 kämpfte er erfolgreich
gegen Baner und Wrangel in Pommern, besetzte Usedom und Wolgast, mußte sich
aber 1638 mit seinem fast aufgeriebenen Heer nach Böhmen zurückziehen
(Quelle: Wikipedia).

[1] Ca. 10 Kilometer.

[1] Pestis = Pest, acerbe = verschlimmern, boum = ?

Link der Lesehilfe:
http://www.bilder-hochladen.net/files/9sl1-2-c81e-jpg.html

Lieber J�rgen Heitmann,
ein paar Tipps zu dem Text:
...(Schwund Gang ?) u 2. Pest - da lese ich 'Hunger' statt Gang;
...Prediger zu Reinshagen - erg�nze ich 'Reinshagen bey Satow';
Convectorat - k�nnte eine Art Predigerschule sein (heute Konvikt).
Beste Gr��e vom anderen J�rgen Heitmann aus S�dhessen

Lieber Namensvetter Jürgen Heitmann,
vielen Dank für die Hinweise. Dann kann es auch heißen, "Schwerd Hunger u.
2. Pest kamen zusammen........". Dem Convectorat werde ich im Zusammenhang
mit Konvikt weiter nachgehen.
Nochmals vielen Dank von
Deinem norddeutschen Kollegen.

Hallo liebe Listies,

hat jemand weitere Informationen zu folgenden Paar:

25.09.1745 in Parchim St. Georg heiratet der Küster Martin Friedrich WILLMANN die Schustertochter Anna Elisabeth WILLÖPER

gesucht werden Eltern der Brautleute und weitere Lebensdaten.

Viele Grüße
Ralf-Martin (Müller)