Bitte um Lesehilfe - Standesamt Schlaupitz

Hallo liebe Listenteilnehmer,

ich bitte um Lesehilfe des markierten Abschnittes der Sterbeurkunde von Rosina Stephan, verwitwete Zimmer, geb. Kienast.

wohnhaft zu Schlaupitz
geboren zu Jegatschütz Kreis Trachenberg
in erster Ehe … mit Schwarzviehhhändler
Zimmer zu Langenoels in … mit dem …
Jochen? … Stellmacher? Stephan zu Schlaupitz
Tochter des Gastwirt? Gottfried Kienast
und dessen Ehefrau Anna Rosine geb.
Günzel zu Jegatschütz beide verstorben.

Vielen Dank für die HIlfe.

Bettina (Röllnreiter)
aus Langenzenn

Hallo Bettina

Ich lese:

in erster Ehe verheirathet mit Schwarzviehhhändler
Zimmer zu Langenoels, in zweiter mit dem vor zwei
Jahren verstorbenen Stellmacher Stephan zu Schlaupitz
Tochter des Gastwirth Gottfried Kienast

(Bei „Stellmacher“ sehe ich eigentlich kein „St“ am Anfang. Aber was sonst soll es heissen?)

Gruss, Ronny

Hallo Ronny,

vielen Dank. Das hilft mir weiter.

Einen schönen Abend noch.

Liebe Grüße
Bettina

Hallo zusammen,
Könnte es vielleicht Huthmacher heißen?

Schöne Grüße
Luz

Hallo Luz

„Huth“ kann nicht sein, weil das Wort in deutscher, nicht lateinischer, Schrift geschrieben ist (erkennbar am h in -macher). Die Buchstaben H,u,h passen darum alle nicht.

Ich denke, es heisst schon Stellmacher. Dem Schreiber gerät bloss das S sehr schmal, wie auch bei „Schwarzviehhhändler“ zu sehen ist.

Gruss, Ronny

Sehr geehrter Herr Peikert,

Ich stimme Ihnen zu:

  1. Es heißt sicher nicht Huthmacher.
  2. auch ich tendiere zu „Stellmacher“ Wenn man sich das erste Zeichen anschaut und das mit dem „S“ eine Zeile höher in „Schwarzviehhändler“ vergleicht, so sieht man durchaus eine große Ähnlichkeit.
    Leider haben wir hier im Test nirgends ein „St-“ (außer im Personennamen Stephan; aber dass Personennamen sehr oft anders geformte Buchstaben haben als „normale“ Wörter ist ja bekannt) zum Vergleich. Aber das zweite Zeichen, von der Oberzeile runter zur Grundlinie, das könnte schon ein -t- sein. Und die beiden Zeichen mit Oberlänge - Zeichen drei und vier - sind ziemlich eindeutig ein Doppel-L. Somit haben Sie höchstwahrscheinlich mit dem Stellmacher Recht.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Hallo,

um das Rätsel zu lösen: in der Sterbeurkunde 1876 von Johann Gottfried Stephan steht früherer Stellmachermeister.

Einen schönen Abend wünscht

Bettina (Röllneiter)