Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vor ein paar Tagen veröffentlichte ich hier und auf der GFF-Liste meine Bitte um eine Lese-/Übersetzungshilfe aus dem KB von Markt Erlbach:
Permalink: http://www.archion.de/p/cb86a07f85/
Bild: https://share-your-photo.com/1791e1db9f
Es sind zwei Transkriptions- und Übersetzungsvorschläge eingegangen (vielen Dank dafür an die Herrn Dr. Thomas Schörner und Werner Arnholdt!), die sich allerdings in einem (wesentlichen) Detail unterscheiden. Deshalb erneuere ich meine Bitte an die Schrift- und Lateinkundigen, einen Blick auf den Eintrag zu werfen. Vielleicht läßt sich ja die Detailfrage klären.
Hier nun die beiden Transkriptionen und Übersetzungen:
- Sponsae prioris Mariti nomen de suppl[emen]tu (?) hoc [tem-]pore meminisse religio mihi fuit, ut […?] qui 19 Maji A[nno] 1694, quem colleg[a] immisit, laquei vitam finivit.
An den Namen des früheren Ehemanns der Braut zur Ergänzung (?) zu dieser Zeit zu erinnern, ist für mich Sorgfaltspflicht gewesen, […?] der am 19. Mai 1694, den der Kollege einschrieb (?), als herrschaftlicher Diener sein Leben beendete.
- „Sponsae prioris mariti nomen de suggestu …(?) pore (?) meminisse, religio mihi fuit, utpote (??) qui 19. Maji A. 1694, quem collega(?) immihit (?), laqueo vitam finivit.“
(Sinngemäß): An den Namen des früheren Ehemanns der Braut von der Erhöhung (= Kanzel?) zu erinnern, bereitete mir religiöse Gewissensskrupel, da dieser, den ein Kollege bestattete(?), am 19. Mai 1694, sein Leben mit einem Strick beendete.
Die Frage ist nun, ob es sich hier beim ersten Ehemann der Braut um einen Selbstmörder handelt oder um einen herrschaftlichen Diener. Merkwürdigerweise wird ja der Name des Betreffenden nicht genannt.
Zum genealogischen Hintergrund, soweit er mir bekannt ist:
Bei der Braut handelt es sich (vermutlich, aber keinesfalls sicher) um Apollonia Weinreich (* Oberndorf b. Ipsheim, get. 20.1.1649 Windsheim), die am 22.4.1673 in Markt Erlbach den Bauern Sixtus Ell (* Mettelaurach, get. 22.5.1649 Markt Erlbach) heiratete. Im Trauungseintrag vom 5.2.1695 (um den es bei meiner Anfrage geht) wird die Braut nur als Apollonia Ell bezeichnet, also weder als Tochter von … noch als Witwe von …, was doch recht ungewöhnlich ist. Es stellt sich nun die Frage, ob die Braut von 1695 „meine“ Apollonia Weinreich ist. Der Genealogie Wendel (Wendel-Archiv der GFF) hat dies angenommen, sich aber leider mit dem lateinischen Zusatz im Trauungseintrag von 1695 nicht weiter auseinandergesetzt. Für den Sixtus Ell gibt es im KB Markt Erlbach im fraglichen Zeitraum keinen Begräbniseintrag. Die umliegenden Pfarreien habe ich noch nicht abgegrast. Zusätzlich verwirrend wird der Fall durch dem Umstand, daß es im KB Markt Erlbach am 17.4.1720 einen Begräbniseintrag einer „Apollonia Ellin, Wittib zu Mettelaurach“ gibt, ohne Hinweis auf den verstorbenen Ehemann (der eigentlich der Blasius Häfner sein müßte, wenn sich der Trauungseintrag von 1695 auf sie bezieht). Die Altersangabe im Begräbniseintrag (71 Jahr, 6 Monat) paßt relativ gut zum Geburtsdatum der Apollonia Weinreich.
Ich würde mich sehr freuen, wenn es gelingen würde, dieses Problem einer Lösung zuzuführen, und bedanke mich schon im Voraus für Hinweise und Vorschläge.
Viele Grüße
bruno (Bauernschmidt)