Bitte um Hilfe! Tote 1913 in Allenstein

Hallo Liste,

ich stehe vor einem Problem, das mich seit Monaten in Atem hält.
Im Familienbuch der Familie Brauer steht, dass der katholische Stephan Brauer am 29.4.1913 in Allenstein starb. Neulich habe ich bei den Mormonen den Film der katholischen Kirche Allensteins durchgesehen, aber keinen entsprechenden Eintrag gefunden.
Wie kann das sein? Wo kann sein Tod sonst noch verzeichnet sein?

Das Familienbuch wurde anlässlich der Hochzeit seines Sohnes in Niederschlesien im Jahr 1916 angelegt. Woher können die Leute damals entsprechende Urkunden gehabt haben?

Ein weiteres Rätsel stellt sich mir, da es an einer Stelle in dem Familienbuch heißt "Sterbeort: Allenstein" während an einer anderen Stelle steht "zuletzt wohnhaft in Ortelsburg". Ist das nicht ein Widerspruch?

Wer hat ein paar Ideen zu meinen vielen Fragen? So langsam gehen mir selbst die Ideen aus und ich weiß nicht wo ich noch suchen soll bzw. Informationen herbekommen kann.

Vielen Dank vorab und viele Grüße,
Maximilian Riedel

Lieber Herr Riedel,

die Familienbücher - wenn Sie dasselbe darunter verstehen wie ich, wurden ja
wohl von dem Standesamt angelegt, also haben sie die Angaben von dem
beurkundenden Standesamt.
Wenn Stephan Brauer in keinem katholischen Kirchenbuch von Allenstein
beurkundet ist, drängt sich mir - auch im Zusammenhang mit der Angabe
letzter Wohnort Ortelsburg - der Gedanke auf, dass er Soldat gewesen ist.
Dann ist sein Tod vermutlich in dem katholischen Garnisonkirchenbuch
beurkundet. Die katholischen Garnisonkirchenbücher von Allenstein,
Todesfälle 1893 - 1920 befinden sich beim Katholischen Militärbischofamt in
Berlin, die Adresse etc finden Sie im Internet.
Im Übrigen muss der Sterbeort und der letzte Wohnort nicht identisch sein,
so kann z.B. ein Soldat aus einem kleinen Standort mit nur einer kleinen
Krankenstation in ein großes Lazarett oder Krankenhaus verlegt worden und
dann dort auch verstorben sein.
Ansonsten könnte es sein, dass die entsprechende Urkunde auch beim
Standesamt I in Berlin oder beim Staatsarchiv in Olststyn/Allenstein
vorhanden ist.

Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland

Hans-Christoph Surkau

Da ich ähnliche Probleme hatte, möchte ich darauf hinweisen, dass -
waren die Gesuchten Baptisten - sie nicht im evgl. oder kathl.
Kirchenbuch zu finden sind. Sie haben dann ihre eigenen Kirchenbücher
gehabt.
Ruth C.

Hallo Herr Riedel,

früher waren im allgemeinen Todesort und Beerdigungsort identisch. In den Kirchenbüchern wird nur die Amtshandlung, die Beerdigung, mit Todestag und -Ort vermerkt. Wenn Stephan Brauer in Allenstein gestorben ist, heißt das noch lange nicht, daß er dort auch beerdigt wurde. Vielleicht hatte er Bekannte im Umkreis von Allenstein und Ortelsburg, die sich um die Beerdigung gekümmert haben. Ob man damals bereits Tote über weite Strecken bis Posten oder Niederschlesien überführte, kann ich nicht beurteilen.

Viel Glück bei der weiteren Suche.

mfG aus dem Sauerland
Mechthild Sieg

Hallo Liste,

ich stehe vor einem Problem, das mich seit Monaten in Atem hält.
Im Familienbuch der Familie Brauer steht, dass der katholische Stephan Brauer am 29.4.1913 in Allenstein starb. Neulich habe ich bei den Mormonen den Film der katholischen Kirche Allensteins durchgesehen, aber keinen entsprechenden Eintrag gefunden.
Wie kann das sein? Wo kann sein Tod sonst noch verzeichnet sein?

Das Familienbuch wurde anlässlich der Hochzeit seines Sohnes in Niederschlesien im Jahr 1916 angelegt. Woher können die Leute damals entsprechende Urkunden gehabt haben?

Ein weiteres Rätsel stellt sich mir, da es an einer Stelle in dem Familienbuch heißt "Sterbeort: Allenstein" während an einer anderen Stelle steht "zuletzt wohnhaft in Ortelsburg". Ist das nicht ein Widerspruch?

Wer hat ein paar Ideen zu meinen vielen Fragen? So langsam gehen mir selbst die Ideen aus und ich weiß nicht wo ich noch suchen soll bzw. Informationen herbekommen kann.

Vielen Dank vorab und viele Grüße,
Maximilian Riedel

Hallo,

vielen Dank f�r alle Antworten, die mich bis jetzt erreicht haben.
Nun erscheint es mir durchaus m�glich, dass er in Ortelsburg lebte und in Allenstein starb. Was auch immer er in Allenstein zu tun hatte.
Ich m�chte noch ein paar Infos erg�nzen. Er starb im Alter von 64 Jahren und hatte vermutlich keine Verwandten in Ostpreu�en, da alle seine mir bekannten Verwandten in Posen bzw. Niederschlesien lebten. Von seiner Ehefrau lebte er getrennt, denn sie wohnte zum Zeitpunkt seines Todes im Bezirk Posen im Kreis Birnbaum. Von Beruf war er zu seiner Zeit in Posen Magistratskassenassistent (also Finanzbeamter im Rathaus).
Kann es vielleicht sogar sein, dass sein Tod obwohl er katholisch war in einem evangelischen Kirchenbuch vermerkt ist? Von einem Toten, der keine Verwandten in der Gegend hatte, d�rfte es schwer festzustellen sein welche Konfession er hatte.
Ich wei� nicht, ob er je Soldat war. Aber ich werde einmal im Garnisonskirchenbuch nachsehen.
Eine Antwort vom Standesamt I in Berlin erwarte ich in ein paar Monaten.
Wie sieht es mit Todesanzeigen in einer Allensteiner Zeitung aus, gibt es noch den Jahrgang 1913 einer Allensteiner Zeitung irgendwo?

Vielen Dank nochmal f�r die bisherigen Tipps. Vielleicht kommen ja noch welche.
Gru�,
Maximilian Riedel

Hallo Maximilian

Ich nach einiger Zeit der Abzent wieder zur Liste der Ost-/Westpreussen
Forscher gestossen und wie Du an Allenstein interessiert.
Dort war mein Ururgrossvater um 1800 Schumachermeister.
Meine Frage: Kennst Du den Ermlandforscher Prof. Dr. Karl M. Brauer,
Damsdorfer Weg 11, D-14109 Berlin.
Er befasst sich mit der Genealogie: "E r m l a n d und K o s c h n e i d
e r e i" und Ortsbewohnerbuecher fuer das Ermland und Vorfahrenbericht:
www.brauer-allenstein.privat.t-online.de
Vielleicht gibt es da ja gemeinsame Vorfahren?
Mit freundlichen Grüssen
Rolf Frankenberg
Zug/Schweiz