Liebe Mitforscher!
In älteren Lexika/Enzyklopädien kann man unter Umständen mehr über seine
Vorfahren erfahren als im Kirchenbuch.
Die Eintragungen reichen teilweise mehrere Jahrhunderte zurück. Oft
mehrbändig,
findet man die Bücher in renommierten Bibliotheken mit älteren Beständen oder
auch im Antiquariat.
Zum Beispiel:
- BRÜMMER: "Deutsches Dichterlexikon"
- BURSIAN: "Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde"
- EISENBERG: "Großes biographisches Lexikon der deutschen Bühne"
- EISENBERG: "Das geistige Wien"
- EISENBERG: "Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des 19.
Jahrhunderts"
- EITNER: "Biographische und bibliographische Quellen der Musiker und
Musikgelehrten"
- HAMBERGER/MEUSEL: "Das gelehrte Teutschland"
- HOYMANN: "Dresdens Schriftsteller und Künstler"
- JÖCHER: "Allgemeines Gelehrtenlexikon"
- JOHANNSEN:"Historisch-biographische Nachrichten von Liederdichtern"
- KLÄBE: "Neues gelehrtes Dresden"
- KOHUT: "Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der
Menschheit"
- LÜTTGENDORF: "Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur
Gegenwart"
- MEUSEL: "Deutsches Künstlerlexikon"
- MOSER: "Beytrag zu einem Lexikon der jetzt lebenden luth.ref. Theologen"
- RASSMANN: "Kurzgefasstes Lexikon deutscher pseudonymer Schriftsteller"
- RUDOLPH: "Rigaer Theater- und Tonkünstler"
- STEPF: "Galerie aller juridischen Autoren"
- TRINIUS: "Beytrag zu einer Geschichte berühmter und merkwürdiger
Gottesgelehrter
auf dem Lande"
- WURZBACH: "Biographisches Lexikon des Kaisertums"
Bei den folgenden Büchern muss ich die Autoren irgendwann nachreichen. Man
findet sie in Katalogen aber auch mit dem Titel:
- "Biographisches Lexikon aller Helden und Militärpersonen in preußischen
Diensten"
- "Berühmte Klavierspieler der Vergangenheit und Gegenwart"
- "Das literarische Deutschland"
- "Das literarische Leipzig"
- "Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und
Schriftsteller in Wort und Bild"
- "Künstlerlexikon für Böhmen"
- "Lexikon des Kaisertums Österreichs"
- "Mittelalterliche Künstler und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens"
- "Neuer Nekrolog der Deutschen"
Viele Grüße Erhardt-M. Spalteholz