Biete und erbitte Hilfe bei Recherchen zu folgenden Familiennamen

Liebe Familienforscher / innen,

ich bin seit Oktober auf der Liste vornehmlich als Leser unterwegs; und
ich finde es bemerkens- und dankenswert auf welche Weise und mit welcher
Intensität sich die ForscherInnen hier unterstützen.

Leider habe ich selbst bisher noch keinen substantiellen Beitrag leisten
können; aber das kann sich ja ändern.

Bei meinen Recherchen habe ich folgende Problemekreise für mich
festgestellt:

1. Wenn mir Dokumente aus dem 19.Jh und älter vorliegen, habe ich nicht
nur das Problem der Schrift (deutsche Kurrentschrift), sondern auch der
nachlässigen Niederschriften (Text übereinander, liegende Schrift,
Farbkleckse), je nach Sorgfalt der Schreiber. Wie soll ich da 40 Jahre
eines Geburtenregisters durchforsten?
Mir ist es ein Rätsel wie der eine oder andere Forscher hier seine
Dokumente entziffern kann. Jedenfalls meine Hochachtung.

2. Auch die Verortung von Quellen und die Beschaffung von
Datengrundlagen ist mir bisher nur durch Hinweise anderer möglich gewesen.

3. Die NSL ist eine hervorragende Einrichtung zum Austausch. Gibt es
solche Listen auch für Böhmen/Sudentenland?

Im Folgenden gebe ich die FN an, zu denen ich forsche und zu denen ich
möglicherweise Informationen liefern kann.
Dabei vermerke ich jeweils NAME, Vorname der mir vorliegenden, ältesten
zuordenbaren Person mit Geburtsdatum/Geburtsort (sofern vorhanden) und
Such-Gebiet;

wobei
NSL = Niederschlesien
BÖ = Böhmen

BARTSCH Karl August *16.11.1832 in Penkendorf NSL

BENESCH (BENEŠ) Lidmilla *1797 in Kralowitz? BÖ

BILEK Anna *16.07.1825 in Kralowitz BÖ

BRETTSCHNEIDER Ottilie *17.12.1826 in Schweidnitz NSL

BRUMEISEL Rosalia *ca. 1820 in Oberlomnitz BÖ

DEGER Anna Maria *vor 1845 in Dätzdorf? NSL

DÖRBLIN Susan *vor 1886 in Unterlomnitz? BÖ

ENGELTHALER Barbara *20.09.1791 in Kralowitz BÖ

FISCHER Anto *01.05.1855 in Zwetbau BÖ

GRIMM Maximiliana vor 1830 in Zwetbau? BÖ

GRUND Theresia *02.10.1854 in Oberlomnitz BÖ

HASSMANN Josef *12.03.1826 in Chiesch BÖ

HYBOWA Rosalia *ca. 1770 in Kralowitz BÖ

IGEL Henriette Kaoline *27.06.1823 in Prauß NSL

KITTEL Karl Friedrich *02.10.1847 in Türpitz NSL

KLIER Marie Anna *08.05.1786 in Unterlomnitz? BÖ

KÖRBL Christoph * in Zwetbau +01.05.1850 BÖ

KLONSDORF Anna Eleonora *vor1825 in Laasan/Saarau? NSL

LANGER Wilhelm *16.04.1824 in Wilkau NSL

LEISTNER Valentina *13.02.1852 in Kralowitz NSL

PETRICH Johanna Helene *15.08.1855 in Dätzdorf NSL

PHILIPP Karoline *vor 1837 in Türpitz? NSL

PUDER Marie Therese *vor 1820 in ?Penkendorf? NSL

RIEDEL Maria Rosina *31.12.1840 in Saarau NSL

RǏHA Anton *13.02.1782 in Kralowitz BÖ

SCHUSTER Theresia *05.11.1787 in Widhostiz BÖ

SCHWARZ (SCHWARTZIN) Anna Rosalia *13.01.1768 in Stritzberg BÖ

SEIFERT Johann *04.11.1787 in Wess ? Mokotill BÖ?

THON Wilhelmine Marie Ottilie *22.11.1906 in Seidorf NSL

WÜRKNER Johannes Franz *18.02.1765 in Rzeppan Kreis Luditz BÖ

ZÄNGLER Oskar Martin *07.08.1855 in Zülzendorf NSL

Ich freue mich auf Anfragen zu den FN und werde Fragen gerne beantworten.
Ich hoffe auf Informationen, mit denen ich den einen oder anderen
Stammbaum erweitern kann.

Vielen Dank im Voraus.

Allen Leserinnen und Lesern der NSL wünche ich ein gesundes und gerade
hinsichlich der genealogischen Forschungen erfolgreiches Jahr 2020.

Wolfgang Fischer

Hallo Wolfgang,

für Böhmen, vor 1918 zu Österreich bzw. Österreich-Ungarn gehörend, heute Teil Tschechiens, kannst Du hervorragend kostenlos online in den Archiven mit Kirchenbüchern forschen.

Am besten, Du schaust einmal bei der österreichischen Homepage der Familie Austria nach, die dort viel zu Böhmen/Tschechien anzubieten haben und Dir beim Suchen der passenden Archive helfen könnten.

Für tschechische Texte in den Kirchenbüchern bietet es sich an, Mitglied in der österreichischen Mailingliste zu werden, siehe Genwiki -> Mailinglisten->Austria-L, dort bei Genwiki findest Du auch die Sudeten-Liste, in der Du auch Mitglied werden kannst.

Es gibt dort Tschechisch-Übersetzer, die Dir beim Entziffern und Übertragen der teils tschechischen KB Einträge helfen können.

Ich habe auch viele böhmische Vorfahren und kann etwas Tschechisch, Du kannst also gerne fragen, wenn Du Hilfe benötigst.

Viele Grüße und Erfolg im Neuen Jahr,

Christiane (Feder)

Lieber Herr Fischer,

Mailinglisten zu den "Regionalen Suchgebieten" finden Sie beim Verein
für Vomputergenealogi, CompGen, von dem ja auch diese Mailingliste zur
Verfügung gestellt wird.

Hier der Link zu der Gesamtliste, der von CompGen zur Verfügung
gestellten Listen:

https://list.genealogy.net/mm/listinfo/

Sie können sich mit den gleichen Daten, wie in der NSL, bei den
gewünschten Listen anmelden und werden von den jeweiligen Admins
aufgenommen und erhalten dazu eine Mail.

Die Kirchenbücher zu Kralowitz - Region Pilsen - finden Sie z. B. unter:
http://www.portafontium.de

weiters lohnt es sich im "GeschichtlichenOrtVerzeichnis" GOV nach den
Orten zu suchen. Dort erfahren Sie die geschichtlichen Zugehörigkeiten
(GOV ist ein Mitmachprojekt - wird somit von ehrenamtlichen Mitarbeitern
ständig erweitert und verbessert). So können die jeweiligen
Namensschreibweisen und Regionen für die KB ermittelt werden:

http://gov.genealogy.net/search/index

Mit lieben Grüßen
Ingrid (Reinhardt)

Hallo Wolfgang
ich suche auch die Familie Brettschneider.

Der Ururgroßvater meines Mannes Ernst Friedrich BRETTSCNEIDER kam aus Thommendorf, Kreis Bunzlau. Er war in 1831 geboren und er war der Sohn des Augustes. Sein Vater August war Häusler. Leider weiß ich nicht, ob er Geschwister hatte. Seine Mutter weiß ich auch nicht.

Ernst war Julieger und Steinmetz. Er hatte Johanne Rosine KNAPPE in 1856 in Thommendorf geheiratet. Wieviele Kinder, daß ich nicht weiß. Aber es gab einen Sohn, den Friedrich Hermann hieß. Dieser Mann ist der Urgroßvater meines Mannes. Deshalb habe ich ein bißchen mehr Information.

Hoffentlich kann jemand uns weiter helfen? Ich freue mich darauf.

Vielen Dank im Voraus.

Ich wünsche alle ein frohes Neujahr.

Viele Grüße aus Australien
Elizabeth Kraus

Hallo Wolfgang
ich suche auch die Familie Brettschneider.

Der Ururgroßvater meines Mannes Ernst Friedrich BRETTSCNEIDER kam aus
Thommendorf, Kreis Bunzlau. Er war in 1831 geboren und er war der Sohn des
Augustes. Sein Vater August war Häusler. Leider weiß ich nicht, ob er
Geschwister hatte. Seine Mutter weiß ich auch nicht.

Ernst war Julieger und Steinmetz. Er hatte Johanne Rosine KNAPPE in 1856 in
Thommendorf geheiratet. Wieviele Kinder, daß ich nicht weiß. Aber es gab
einen Sohn, den Friedrich Hermann hieß. Dieser Mann ist der Urgroßvater
meines Mannes. Deshalb habe ich ein bißchen mehr Information.

Hoffentlich kann jemand uns weiter helfen? Ich freue mich darauf.

Vielen Dank im Voraus.

Ich wünsche alle ein frohes Neujahr.

Viele Grüße aus Australien
Elizabeth Kraus

Zu Frage 1:läßt sich wohl nur durch a) erlernen der alten Schrift (da gibt es Übungsprogramme und Gruppen) und b) durch lange Erfahrung. Also einfach loslegen. So kommt mal wohl auf 80-90% Lesbarkeit.

Hallo Wolfgang,

ich suche auch im Raum Schweidnitz aber leider nicht zu Deinen FN!
Dennoch möchte ich Dir einige Radschläge und Erfahrungen mit auf den Weg geben:

1.
Das Lesen der Kurrentschrift kann man meiner Meinung nach nicht einfach mal so auf die Schnelle erlernen. Kurse sind zwar ganz nett, helfen aber nicht groß weiter!
Die Schrift hat sich über Jahrhunderte immer wieder verändert, ganz zu schweigen von den örtlichen unterschieden.
Wenn die Möglichkeit besteht sollte man sich in jede Schrift einlesen, ein KB hat ja mehrere Seiten!
So prägt man sich nach und nach die Besonderheiten ein und wird bei der Entzifferung auf Dauer immer besser!
40 Jahre Geburtenregister durchforsten sehe ich nicht als Problem an, eher als Chance im Umgang mit der Schrift.
In Raum Schweidnitz hast Du gar die Möglichkeit in einem Zeitraum von 350 Jahren zu forschen.
Das ist ein Glücksfall, da es zu anderen Orten gar keine Unterlagen mehr gibt!

2.
Hinweise zu Quellen der jeweiligen Orte findest Du im Netz zuhauf! AGOFF, Genwiki, Kirchenbücher finden auf www.christoph-www.de usw.
Wichtig ist auch immer die Religionszugehörigkeit ev. oder kath.

z.B.
Die Taufe von Karl August BARTSCH findest Du in den ev. KB Schweidnitz Friedenskirche:

Evangelische Friedenskirche Schweidnitz, Taufbuch Land 1828-1835
Taufen 1832 Nr. 314 26. Novbr:
BARTSCH, Johann Gottlob, Einwohner in Poenkendorff, u. Fr(au) Marie Theresie geb. PUDER, den Sechzehnten November Vormittags um 11. Uhr ein Sohn geb(oren) u(nd) den 26. ej(usdem) m(ensis) (=im selben Monat) Carl August get(auft) die Pathen:
1. J(ung)g(e)s(elle) Joh(ann) G(ott)lieb BARTSCH, in Diensten zu Simsdorff,
2. (Jungeselle) Franz STELZER, desgl(eichen) in Ob(er) Arnsdorff,
3. G(ott)lieb FRANZ, Freistellbes(itzer) in Stephanshain,
4. Andreas POHL, desgl(eichen) in Zedlitz,
5. J(un)gfr(au) Carol(ine) PUDER, Bauers T(ochter) in Zedlitz,
6. (Jungfrau) Joh(anna) Eleon(ora) HAUPITZ, desgl(eichen) in Jauernick,
7. Fr(au) Anna Ros(ina) TÄNZLER, Schaafm(ei)st(e)rs Eheg(attin) in Benkendorff (Penkendorf).

die dazugehörige Trauung (Augebot) der Eltern ebenfalls in Schweidnitz:

Evangelische Kirche Schweidnitz, Traubuch 1819-1841
Trauung 1831 ohne Nummer (Aufgebot)(Eintag zw. 31. Mai und 12. Juni)
BARTSCH, Joh(ann) Gottlob, Dienstknecht in Jauernick, des Joh(ann) Carl BARTSCH, Freistellbesitzers in Pönkendorff 3ter Sohn, mit Theresie, des Andreas PUDER, Bauers in Zedlitz mittelsten Tochter. In der kath(olischen) K(irche) zu Jauernick cop(uliert).
Alter der Brautleute: 32, 27

Mit BARTSCH solltest Du in den KB Schweidnitz noch weiter zurück kommen. Es lohnt sich auch immer nach den Paten zu suchen um die Familienzusammenhänge herstellen zu können.
Familie PUDER kam aus Zedlitz: Evangelische und Katholische nach Striegau, Standesamt Puschkau. Auch ich habe Ahnen in Zedlitz mit Namen BLUSCHKE (Müllerfamilie) und komme dort nicht weiter weil die evangelischen KB Striegau zum größten Teil vernichtet sind. Es gibt Fragmente der KB bei den Mormonen! Die weitere Forschung ist daher schwierig!

Das erst einmal von mir, komm gut ins neue Jahr
Ciao Falk Hoffmann
www.boegendorf.de

Hallo Falk Hoffmann,

das waren ja schon eine Menge Informationen ! Vielen Dank. Das Jahr
fängt gut an.
Ich sehe jedenfalls schon etwas klarer.

Deine Nachrichten hinsichtlich Zelitz sind ja nicht zuversichtlich;
vielleicht gelingt es mir anhand von KB aus Schweidnitz weiter in die
Vergangenheit vorzustoßen.
Gibt es dort auch KB von vor 1819?

Alles Gute für 2020.
Und bis bald
Wolfgang Fischer

Hallo Wolfgang
auf dem Stammbaum meines Mannes gibt es Anna Rosalie Petrich. Sie hat Friedrich Gustav Oppermann am 29ten Mai 1884 zu Gut Behle, Kreis Czarnikau verheiratet. Am dritten August 1860 war sie zu Gut Behle geboren. Ihre Eltern hießen Michael Petrich und Marie Schulz. Vielleicht hat diese Familie Verwandschaft mit deiner Johanne Petrich.
Viele Grüße aus Australien
Elizabeth Kraus