Moin Claudia J-T,
^^^^^^^^^^^[Tip: vollst�ndigen Namen im Mailprogramm eintragen!]
zur Mail vom Fri, 27 Jun 2003 11:54:15 +0200:
es hat sich durchaus eingeb�rgert den neuen Text oberhalb des
urspr�nglichen Bezugstextes zu setzen.
Das stimmt leider - die allgemeing�ltigen[1] schlichten Regeln des
Quotens (Zitierens):
1. Zitiere nur, was zum Verst�ndnis notwendig ist, l�sche den Rest.
2. Schreibe Deine Antwort jeweils hinter das Zitierte.
3. Kennzeichne die zitierten Zeilen mit ">" am Zeilenanfang.
sind in jahrzehntelanger Praxis von den Benutzern des Usenet als
brauchbarste entwickelt worden. Mit der exponentiell ansteigenden
Benutzerzahl der letzten Jahre sind die Anf�nger, die diese Erfahrung
nicht haben, nat�rlich in der �berzahl und k�nnen nicht auf diese
Erfahrungen bauen.
Die �bersichtlichkeit ist m.E.
besser, der Ursprungstext kann bei Verst�ndnisproblemen nachgelesen werden.
Der Ursprungstext steht (bei einem vern�nftigen Mailprogramm)
unmittelbar in der Mail davor - zitiert werden soll nur eine
Gedankenst�tze. Diese unten drunter zu stellen, f�r zu albernen
Jeopardy-Mails wie:
"Weils sie �ber die Stra�e lief."
und irgendwo (noch m�glichst weit) darunter:
">Warum starb die Katze?"
Im �brigen ist eine individuelle Handhabung (auch der Betreffzeile)
durchaus gewollt und auch erfrischend.
Im diesem Fall, und das mu� ich wirklich einmal sagen, nichts als
Dummheit. Die Betreffzeile ist dazu da, den Inhalt der Nachricht zu
charakterisieren und sie ist f�r viele ein Entscheidungskriterium, ob
die Mail �berhaupt gelesen wird. Dort ein Wort hineinzuschreiben, da�
nichts mit dem Inhalt zu tun hat, ist schlichter Unfug.
Daran �ndern auch dauernde "N�rgeleien" nichts. 
Wer nichts dazulernen will, mu� Hinweise auf bestehende Regeln nat�rlich
als N�rgelei empfinden... Woher diese Regeln stammen, habe ich bereits
gesagt. Viele von ihnen werden als so wichtig empfunden, da� z.B.
T-Online als einer der gr��ten deutschen Provider, sie in "Guidelines"
(Richtlinien) f�r seine Kunden in den Nachrichtengruppen des Usenet als
verbindlich vorschreibt.
[1] siehe z.B.
http://piology.org/mail/
http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette
Gru�
Gerd