Besuch im Diözesan-Archiv Breslau

Ich war unl�ngst im Di�zesan-Archiv Breslau. Eine Besuchserlaubnis brauchte ich nicht und es hat auch niemand danach gefragt. Auf eine Ver�nderung der �ffnungszeiten m�chte ich hinweisen: Das Archiv hat nur noch von 9 - 14 Uhr ge�ffnet. Eine Fotokopie eines Eintrages kostet 10 Euro. Man sollte also abschreiben.
Noch eine Empfehlung: Es gibt das "Pfarrb�cherverzeichnis f�r das Erzbistum Breslau" von Dr. Josef Pater, Regensburg 1998,
ISBN 3-00-002512-X. Damit kann man sich gut auf den Besuch vorbereiten. Ich besitze es nicht, habe mir es aber im Nachhinein mal im Archiv des Bisch�flichen Ordinariats G�rlitz ausgeliehen.
Viele Gr��e aus G�rlitz
Lothar (Tix)

Suche im Kreis Reichenbach und Frankenstein weiterhin nach TIX.

Hallo Lothar (Tix):

Ich war unlängst im Diözesan-Archiv Breslau. Eine Besuchserlaubnis brauchte ich nicht und es hat auch niemand danach gefragt.

Man kann zwar mit der Tür ins Haus fallen, ja das geht manchmal, zumal die Schwester an der Pforte kein Wort deutsch versteht.

Aber der Anstand verlangt immer eine Anmeldung.

Auf eine Veränderung der Öffnungszeiten möchte ich hinweisen: Das Archiv hat nur noch von 9 - 14 Uhr geöffnet. Eine Fotokopie eines Eintrages kostet 10 Euro. Man sollte also abschreiben.

Danke für den Hinweis.

Noch eine Empfehlung: Es gibt das "Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Breslau" von Dr. Josef Pater, Regensburg 1998,
ISBN 3-00-002512-X. Damit kann man sich gut auf den Besuch vorbereiten. Ich besitze es nicht, habe mir es aber im Nachhinein mal im Archiv des Bischöflichen Ordinariats Görlitz ausgeliehen.

Leider ist das Buch NICHT mehr aktuell. Im Lesesaal des Archivs liegt aber eine Kladde, in der die Änderungen, meist Nachträge notiert sind.

Viele Grüße
Claus (Christoph)

Hallo Claus Christoph,

was die Aktualität des "Pfarrbücherverzeichnis..." anbelangt
habe ich vor geraumer Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht und
hatte auf Nachfrage in Regensburg leider keine befriedigende
Antwort erhalten.

Nachdem das Buch 1998 verlegt wurde, also relativ neu ist,
wundert es einen schon sehr, dass viele der aufgeführten KB
schon seit ´45 nicht mehr existieren sollen aber trotzdem
in dem Buch aufgeführt sind.

Besteht u.U. die Möglichkeit von der "Kladde" in Breslau
einen update zu bekommen???

Gruß
Wolf-E. aus Rastatt+

"Dr. Claus Wilh. CHRISTOPH" <mailto:claus-w@christoph-www.de> schrieb:

Hallo Wolf-E. (John):

was die Aktualität des "Pfarrbücherverzeichnis..." anbelangt habe ich vor geraumer Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht und hatte auf Nachfrage in Regensburg leider keine befriedigende Antwort erhalten.

Nachdem das Buch 1998 verlegt wurde, also relativ neu ist, wundert es einen schon sehr, dass viele der aufgeführten KB schon seit ´45 nicht mehr existieren sollen aber trotzdem in dem Buch aufgeführt sind.

Besteht u.U. die Möglichkeit von der "Kladde" in Breslau einen update zu bekommen???

Die Kladde enthält nach meiner Erinnerung nur handschriftliche Aufzeichnungen. Sie wird aber wohl laufend fortgeschrieben.

Kopien davon kenne ich nicht, sind dort auch mächtig teuer (10 E/Blatt).

Claus (Christoph)

Hallo,
was ist die Kladde?
Anton (Beyer)

Allen einen guten Morgen!
Hallo Anton!

Unter Wikipedia steht:

"Kladde
aus Wikipedia, der freien Enzyklop�die
Eine Kladde (seit dem 17. Jahrhundert im Niederdeutschen belegt, eigentliche Bedeutung ,Schmutz', ,Schmiererei') ist ein vorl�ufiger Entwurf, ein Konzept und davon abgeleitet, vermutlich als Kurzform von Kladdebuch, ein Schmier-, Skizzen-, Notiz- oder vorl�ufiges Gesch�ftsbuch (Vorbuch).
Kladden sind in der Regel fest gebunden und enthalten je nach Verwendungszweck entweder leere (blinde) Seiten oder solche, die mit Linien oder Tabellen f�r Eintragungen vorbereitet sind. Der Inhalt von Kladden zur Buchf�hrung (auch Strazzen genannt) wird anschlie�end in Grund- und Hauptb�cher �bertragen.
Auch an norddeutschen Schulen wird die "Kladde" vom "Reinschriftheft" unterschieden. In Mittel- und S�ddeutschland spricht man von Manuskript oder Konzept."

s. Kladde – Wikipedia

Allen einen erfolgreichen Tag!

Sophie

Hallo!

Auch diese Site zum Begriff *Kladde* mit einem Beispiel-Eintrag ist interessant

Viele Gr��e von

Sophie

Liebe Listenmitglieder,

ich besitze die Eintr�ge von Ober- und Nieder-Leschen
von 1938.

Da mir jedoch Personen fehlen, w��te ich gerne, ob Sie in
�lteren Adre�b�chern auftauchen.

Hat jemand solche Adre�b�cher und kann f�r mich nach

KLOS (alle) und SCHNITTER Max schauen?

KLOS gibt es und ist definitiv Verwandtschaft.

Schnitter Max soll der Vater (Zeuger) meiner "unehelichen" Oma sein.
Es sind keine weiteren Daten bekannt. Vermutlich wohnte er jedoch
in Ober-Leschen oder n�here Umgebung.

Meine Oma wuchs mit der Mutter bei den Eltern Oskar und Emma KLOS auf.

Viele Liebe Gr��e
Danny (Schenker)

Liebe Listenmitglieder,

ich bestelle oft B�cher �ber die Fernleihe einer Uni.

Ich w�rde gerne auch mal das ein oder andere Adre�buch bestellen wollen.

Diese laufen jedoch unter "Zeitschriften", welche von der Fernleihe
ausgeschlossen sind.

Hat jemand Erfahrungen mit dem bestellen oder auch Kopien bestimmter Seiten
von Adre�b�chern?

Liebe Gr��e
Danny Schenker

Hallo Danny,

habe in den letzten Jahren viele Adressbücher gelesen.
Eine Ausleihe war aber aus verständlichen Gründen nicht möglich.
Denn diese Adressbücher sind ja schon recht alt, wenn sie als Original vorliegen und man befürchtet die Beschädigung dieser wertvollen
Dokumente. Die Bibliotheken fangen aber auch so langsam an, Adressbücher zu digitalisieren oder aber auch Papierkopien zu erstellen. die sind dann ausleihbar. In den polnischen Archiven gibt es auch schon viele Digi-Adressbücher.
Ich habe das Glück, nicht weit von Herne zu wohnen, denn in der Martin-Opitz-Bibliothek befinden sich sehr viele Adressbücher und dort schaue ich dann vor Ort nach und kann dort auch nach Bedarf kopieren.
Nach welchen Adressbüchern suchen Sie denn?

Viele Grüße

Bernd

Hallo Listenleser,

aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die B�cher - die im Pfarrbuch verzeichnet sind -
und als "Kriegsverlust" gelten, nicht wirklich verloren gegangen sein m�ssen.

Ich hatte die Erfahrung mit den kath. Kirchenb�chern von Zottwitz im Kreis Ohlau gemacht.
Die Kirchenb�cher sind angeblich nicht mehr auffindbar, obwohl sie einfach in das heute
zust�ndige Pfarramt transportiert worden sind und dort unbeachtet im Regal verweilen...

Es k�nnte also Sinn machen, herauszubekommen, zu welchem Pfarramt die Kirche heute
geh�rt, da auch diese B�cher dann dort liegen k�nnten....

Dazu ein Verweis auf den damaligen Schriftwechsel: http://www.opensubscriber.com/message/niederschlesien-l@genealogy.net/828393.html

Viel Erfolg bei der Suche!

Mit freundlichen Gr��en
Dennis (Gebel)

W-E.John@t-online.de schrieb: