Bestellschluss StA

Hallo Lorenz,

ohne Dich damit ver�rgern zu wollen, an dem Bestellschluss 13:00 Uhr ist
nichts ungew�hnlich, das ist selbst in den meisten Staatsarchiven in
Deutschland so. Seine Bestellung kann man trotzdem auch danach noch abgeben,
aber man erh�lt sie erst am n�chsten Tag.

MFG Anne (Seyboth)

Hallo,

ich mische mich einmal in die Diskussion ein. Auch ich habe den Eindruck,
dass die Sachbearbeiterin am Schalter der Archivalienausgabe nicht unbedingt
einfach im Umgang ist. Auch ich habe durch Ihre "Beratung" einen Archivtag
verloren.
Wenn man sich allerdings an die anderen beiden Mitarbeiterinnen im Lesesaal
wendet, ist die Beratung ausgezeichnet und es werden (wenn man den letzten
Tag im Archiv ist) auch schon mal Archivalien nach 13Uhr ausgehoben.
Es ist damit genauso wie in den Staatsarchiven in Deutschland: Es gibt
Regeln, an die sich mehr oder weniger gehalten werden, im Sinne der
Benutzer. Meine Beobachtung ist, je kleiner oder dezentraler das
Staatsarchiv ist, desto Benutzerfreundlicher und kooperativer sind die
Mitarbeiter (in Deutschland und in Polen).

Viele Gr�sse
J�rgen

----- Original Nachricht ----

Hallo Horst,

eine Mitarbeiterin spricht sehr gut deutsch, eine sehr versierte
Mitarbeiterin traut sich nicht, ihre deutschen Sprachkenntnisse anzuwenden
und die Dame an der Archivalienausgabe spricht auch deutsch. F�r den
Benutzerantrag gibt es eine deutsche Version. Die Findb�cher sind
�berwiegend deutsch. (es schadet jedoch nicht ein W�rterbuch
polnisch-deutsch mitzunehmen, dann kann man wenigstens auf die Vokabel
zeigen, �ber die man sich nicht einigen konnte.)

Viele Gr�sse
J�rgen

Vermisstensuche: Hier finden Soldaten und ihre Angeh�rigen
Hilfe

Auch noch 60 Jahre nach Kriegsende gelten mehr als 1,2
Millionen deutsche Soldaten als vermi�t. Hilfe bei der
Suche nach verschollenen Angeh�rigen gibt es bei
verschiedenen Suchdiensten:

Suchdienst Deutsches Rotes Kreuz: Das DRK engagiert sich
seit 1945 f�r die Zusammenf�hrung von Menschen, die durch
Kriege und andere Katastrophen getrennt wurden - allein
nach dem Zweiten Weltkrieg waren es 30 Millionen. In den
Nachkriegsjahren gingen 17 Millionen Suchanfragen ein, mehr
als 15,5 Millionen davon konnten gekl�rt werden. Der
Suchdienst wird vom Bundesinnenministerium finanziert, die
Suche ist f�r Angeh�rige kostenlos. Informationen:
Deutsches Rotes Kreuz, Suchdienst M�nchen, Chiemgaustra�e
109, 81549 M�nchen. Telefon: 089/68 07 730. Internet:
www.drk-suchdienst.org

WAST: Deutsche Dienststelle f�r die Benachrichtigung der
n�chsten Angeh�rigen von Gefallenen der ehemaligen
deutschen Wehrmacht. Die WAST (Wehrmachtauskunftsstelle)
wurde kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges
eingerichtet, um Informationen �ber fremdl�ndische
Kriegsgefangene an das Internationale Rote Kreuz in Genf zu
�bermitteln und Verlustmeldungen der Wehrmacht zu erfassen.
Mehrere Millionen Anfragen sind seitdem eingegangen. Die
Bearbeitung dauert zwischen vier Wochen und 18 Monaten.
Erfolgsquote: 70 Prozent. Kosten entstehen den Betroffenen
nicht, die WAST wird vom Bundesinnenministerium finanziert.
Infos: Deutsche Dienststelle (WAST), Eichborndamm 179,
13403 Berlin. Telefon: 030/41 90 40. Internet: www.dd-
wast.de

VKSVG: Verein zur Kl�rung von Schicksalen Vermi�ter und
Gefallener. Der Verein betreibt seit 1995
Vermi�tenrecherche. Rund 15 000 Anfragen sind seitdem
bearbeitet worden. "Die meisten erfolgreich", so Sprecher
Roland Mohr. Da die Mitarbeiter ehrenamtlich arbeiten,
entstehen bei Suchanfragen keine Kosten. Infos unter:
VKSVG, Roland Mohr, Sommerfelder Weg 24, 90453 N�rnberg.
Telefon: 0911/961 53 09. Internet: www.vermisst-
gefallen.net

Suchreferat Moskau. Die Liga f�r Russisch-Deutsche
Freundschaft gr�ndete 1995 das Suchreferat Moskau. Ziel ist
es, die Schicksale von vermi�ten Soldaten im Bereich der
ehemaligen Sowjetunion aufzukl�ren. Seit der Gr�ndung haben
die Experten mehr als 1500 Suchantr�ge bearbeitet, 250
davon aus Deutschland. Rund 30 Euro kostet die erste
Grundpr�fung des Antrages. Auf Wunsch wird die Archiv-Akte
des Verschollenen kopiert und �bersetzt. Kosten ab 200
Euro. Infos unter: Suchreferat Moskau, Liga f�r Russisch-
Deutsche Freundschaft, Maroseika-Str. 7/8 bis 27, A/Nr.190,
101 000, Moskau, Russland. Internet: www.suchreferat-
moskau.de