Habe den Teil 1 dieses Verzeichnisses.
Den Kreis radzym/Westpreusssen und die
Gemeinde jozefow kann ich nicht finden.
Wi sind die deutschen Namen ? In dem
Bestandsverzeichnis sind alle Namen in deutsch
aus der deutschen Zeit angegeben.
alles was ich über Radzymin und die Gemeinde Jozefow weiß ist, dass Radzymin ein Kirchspiel war und zu Warschau gehört haben muss. In meinen Unterlagen fällt auch noch der Begriff Mazowiecki. Jozefow hieß früher Josefin/Jozefin bzw. Jozefinie. In der Geburtsurkunde meiner Großmutter steht: Geboren: Jozefow pow. Radzymin
Die Gemeinde hatte schon damals nicht mehr als 150 Einwohner. In der Nähe kann ich laut einer Karte von 1914 die nächstgrößeren Orte Nadbiel und Miedzyles verzeichnen. Laut einer Übersetzung von 1939 steht auf der Sterbeurkunde meines Urgr0ßvaters der Name eines Dolmetschers aus Schneidemühl. Vielleicht lag der Ort damals dort in unmittelbarer Nähe? Ich habe absolut keine Ahnung.
Trotzdem danke für deine Mühen. Vielleicht ergibt sich ja noch ein Hinweis?
irgendwie kam mir die Bezeichnung ein wenig bekannt vor. Daher habe ich mal auf der Seite "www.westpreussen.de" das Ortsverzeichnis durchgebl�ttert. K�nnte es sich evtl. auch um den nachfolgenden Ort handeln?
Viel Erfolg
Klaus (Blum)
Raczyniewo Raciniewo Raczyniewo, Racyniewo, Radziewo, Radziniewo, Zawadzkiego, Rackiendorf, Siegsruh (ab 1903)
Gruss
Klaus
*rtsname:* Josefowo
*Namensvariationen:* Josephowo
*Polnischer Ortsname:* J�zefowo
*Status:* nichtamtliche Bezeichnung eines bei Zempelburg belegenen Abbaues (1867)
*Landkreis:* Flatow
*Regierungsbezirk:* Marienwerder
*Amtsbezirk:* Zempelburg
*Amtsgericht:* Zempelburg
*Standesamt:* Zempelburg <Familienforschung in Westpreußen - Forum;
*Evangelische Kirche:* Zempelburg <http://www.westpreussen.de/kirchenbuch/quellen.php?ID=228>
*Katholische Kirche:* Zempelburg <http://www.westpreussen.de/kirchenbuch/quellen.php?ID=244>
*Genealogisches Ortsverzeichnis:* Josefowo im GOV <GOV :: Josefowo;
*Literatur:*
Otto Goerke, Der Kreis Flatow. In geographischer, naturkundlicher und geschichtlicher Beziehung, Flatow 1918 (Nachdruck Gifhorn 1989, mit einem Nachtrag �ber die Zeit von 1918-1945 von Manfred Vollack)
Heimatkreisausschu� f�r den Kreis Flatow (Hrsg.), Heimatbuch f�r den Kreis Flatow, Wittingen 1971
Max Aschkewitz, Bev�lkerungsgeschichte des Kreises Zempelburg, Danzig 1944 (= Bev�lkerungsgeschichte des Reichsgaues Danzig-Westpreussen, Reihe B, Heft 15)
*Ortsname:* Josefowo
*Namensvariationen:* Josephowo
*Polnischer Ortsname:* J�zefowo
*Status:* zum Gutsbezirk Summin geh�render Wohnplatz
*Landkreis:* Preu�isch Stargard
*Regierungsbezirk:* Danzig
*Amtsbezirk:* Summin
*Amtsgericht:* Preu�isch Stargard
*Standesamt:* Summin <Familienforschung in Westpreußen - Forum;
*Evangelische Kirche:* Preu�isch Stargard <http://www.westpreussen.de/kirchenbuch/quellen.php?ID=530>
*Katholische Kirche:* Preu�isch Stargard <http://www.westpreussen.de/kirchenbuch/quellen.php?ID=547>
*Genealogisches Ortsverzeichnis:* Josefowo im GOV <GOV :: Josefowo;
*Literatur:*
Bernhard Stadie, Der landr�tliche Kreis Stargard in Westpreu�en in historischer Beziehung, Stargard 1860 (aus Altpreu�ische Monatsschrift Band 4 und 6)
Leopold Schenzel, Preu�isch Stargard. Ein Bild der Heimat, Wolfenb�ttel 1969
Max Aschkewitz, Bev�lkerungsgeschichte des Kreises Pr. Stargard, Danzig 1942 (= Bev�lkerungsgeschichte des Reichsgaues Danzig-Westpreussen, Reihe B, Heft 8)
mit den Ortsnamen kann ich im Bezug zu Radzymin leider nichts anfangen Ich denke fast, dass das Kirchspiel Radzymin schon immer so geheißen haben muss. Auf westpreussen.de findet sich Radzymin in meiner Schreibweise ja nicht. Raczyniewo klingt ja ganz annähernd...aber da muss ich auch schon wieder passen
Ich habe vor ein paar Tagen bei der evangelischen Kirche in Warschau angefragt, und die Dame die mir da schrieb sagte auch nur dass der Ort sehr klein ist bzw. war und heute angeblich nicht mehr existiert...
ich danke dir herzlich für deine bemühungen. ich glaube, der ort, den du gefunden hast, ist nicht der den ich meine. Ich kann meinen Ort wiegesagt nur in das Kirchspiel Radzymin einordnen. Die Gemeinde Jozefow hatte damals gerade mal 150 Einwohner und gehörte zu Warschau, wahrscheinlich war das auch der Regierungsbezirk. Wenn die Dame der evang. Kirche in Warschau Recht behält existiert der Geburtsort meiner Oma heute mittlerweile nicht mehr. Nicht mal Google findet den Ort, und das soll etwas heißen. Ich werde wohl nie mehr fündig. Herrje
wenn ich mich recht erinnere, hatte ich Dir wegen der Orte Radzymin und
Józefów vor einigen Wochen schon einmal geschrieben. Radzymin liegt ca. 25
km nordöstlich von Warschau (Zentrum) und ein Ort Józefów ca. 11 km
nordöstlich von Radzymin, also nicht allzu weit von Warschau entfernt. Beide
Orte sind per Google Maps zu finden. Sollte es sich nicht um die gesuchten
Orte handeln?
alles was ich �ber Radzymin und die Gemeinde Jozefow wei� ist, dass
Radzymin ein Kirchspiel war und zu Warschau geh�rt haben muss. In meinen
Unterlagen f�llt auch noch der Begriff Mazowiecki. Jozefow hie� fr�her
Josefin/Jozefin bzw. Jozefinie. In der Geburtsurkunde meiner Gro�mutter
steht: Geboren: Jozefow pow. Radzymin
Die Gemeinde hatte schon damals nicht mehr als 150 Einwohner. In der
N�he kann ich laut einer Karte von 1914 die n�chstgr��eren Orte Nadbiel
und Miedzyles verzeichnen. Laut einer �bersetzung von 1939 steht auf der
Sterbeurkunde meines Urgr0�vaters der Name eines Dolmetschers aus
Schneidem�hl. Vielleicht lag der Ort damals dort in unmittelbarer N�he?
die Abk�rzung "pow." steht f�r "powiat", also "Kreis" bzw. "Landkreis". Das muss nicht unbedingt mit dem Kirchspiel �bereinstimmen. Die Kenntnis des Kirchspiels ist wichtig, da in dem Ort, nach dem das Kirchspiel benannt ist, die Kirchenb�cher gef�hrt werden.
Die Zugeh�rigkeit zu einem Kirchspiel kann nat�rlich auch mal wechseln, daher ist es hilfreich, wenn zumindest ein ungef�hrer Zeitraum f�r die Suche bekannt ist.
Wenn der Ort in der N�he von Warschau bzw. in Masowien liegen soll, kann er nicht in der N�he von Schneidem�hl gelegen haben, da Schneidem�hl zu weit westlich liegt. Siehe auch hier:
Zwischen den Weltkriegen befand sich �stlich von Schneidem�hl die Staatsgrenze zwischen dem Deutschen Reich und Polen. Schneidem�hl war f�r viele, die Ihre Heimat aufgegeben haben bzw. aufgeben mussten, ein erster Zwischenstopp vor der Weiterreise nach Westen. Daher liegt es nahe, dass aus Polen einwandernde Personen dort Ihre Papiere haben �bersetzen lassen.
Aber zur�ck zur Ortssuche: in einem Ortsverzeichnis f�r Polen habe ich eine Ortschaft im Powiat Radzyminski gefunden, und zwar in der Gemeinde Strach�wka bzw. im Kirchspiel Jad�w. Der Powiat Radzyminski geh�rte �brigens zur Wojwodschaft Warschau. Diese Zuordnungen gelten zumindest f�r den Zeitraum 1919-1939, vorher und nachher k�nnte die Zuordnung anders gewesen sein.
Die Gemeinde Jozefow hatte damals gerade mal 150 Einwohner und gehörte
zu Warschau,
Orte mit Namen Josefow oder ähnlich klingend gibt es viele.
Links der Weichsel ca. 8 km östlich von Wloclawek gibt es einen Ort
*Jozefowo* in dem nachweislich deutsche Siedler lebten. Einige KLUDT-
Vorfahren von mir lebten weitere 2 bis 3 km östlich davon in den Orten
Ladna (Ladne) und Murski (Mursk). Selbst auf einigen Inseln der Weichsel
die es um 1835 nördlich von Mursk und Ladene noch gegeben hat lebten
Deutsche Siedler. Nach Errichtung der Stauwerkes bei Wloclawek gibt es
diese Inseln nicht mehr. Die Orte der ganzen Umgebung gehörten nach
meinem Wissen aber zu verschiedenen Kirchspielen. (Wlozlawek, Plotzk,
Thorn ???)
Diese Informationen habe ich aus dem Notizbuch meines UrUrGroßvaters
Friedrich August Kludt. Nachzulesen bei GenWiki uner dem Link:
<http://wiki-de.genealogy.net/Friedrich_August_Kludt/Mein_Notizbuch>
Da dieser Reisebericht von Bessarabien durch Polen bis nach Sachsen sehr
lang ist suchen sie bitte in diesem Bericht nach Ladna und Mursk
(Murski) Leider wurden in diesem Reisebericht alle Ortsnamen nach Gehöhr
aufgeschieben. Sie entsprechen nicht immer der tatsächlichen Schreibweise.
Bei Google Maps oder Google Earth sucht man am besten nach Wozlaweck und
und schiebt das Bild etwas nach Osten, dann finden sie Josefowo. Die
Karten aus dieser Gegend haben eine sehr gute Auflösung.
Vieleicht ist das der Ort den sie suchen. Diese Gegend gehörte zeitweise
auch zu Westpreußen.
Eine weitere hervorragende Möglichkeit nach Orten im heutigen Polen zu
suchen finden sie unter dem Link: <http://mapa.szukacz.pl/>
Das ist eine Digitale Karte des heutigen Polen auf der man praktisch
jeden Ort finden kann. Geben sie im Eingabefeld *Miejscowość* Jozefow
oder Jozefowo ein dann sehen sie auf der Ausgangskarte duzende Orte
(kleine Kreise) die diese Namen haben. Ein Doppelklick auf einen dieser
Kreise markiert diesen Ort. Klicken dann unter *Zbliz* auf die
gewünschte Vergrößerung.
Wenn weitere Buttons angeklickt werden (welche ???) bekommt man
Informationen zu Ortsgrößen, Einwohnerzahlen, usw. Auch Entfernungen
können gemessen werden.
Zu dieser Polenkarte sollte mal ein Kenner der polnischen Sprache eine
kurze Anleitung schreiben damit auch Deutsche sich darauf zurechtfinden.
Ich habe nur herumprobiert. Mit einem polnischen Wörterbuch (habe ich
mit gekauft) kommt man aber auch einigermaßen zurecht.
googelt mal Józefów – Wikipedia, wolna encyklopedia
und staunt, wie viele Orte namens Józefów es in Polen gibt.
Wenn man am Ende der jeweiligen Zeilen (der polnischen Version) "gminie ..."
anklickt und diesen Text in der englischen Version liest, sind auch die
Entfernung zur Regional-Hauptstadt bzw. Warschau angegeben sowie Orte, die
zu dieser Gmina gehören und Nachbar-Gminas. Einfach mal ein bißchen
rumprobieren.
Für Diana ist vielleicht noch das Józefów der Gmina Nieporęt interessant, Gmina Nieporęt - Wikipedia, deren Nachbar-Gmina
Radzymin ist.
in welchen evangelischen KB k�nnte ich etwas �ber Anna Justine GERLACH, *14.09. 1848 in Kleinamtsm�hele/Braunsberg und ihrem Vater Vater Friedrich GERLACH finden?
in welchen evangelischen KB könnte ich etwas über Anna Justine GERLACH,
*14.09. 1848 in Kleinamtsmühele/Braunsberg und ihrem Vater Vater Friedrich
GERLACH finden?
in Berlin könntest Du etwas finden. Das KB 1846-1873 unter Sig. 631 (N->630)
ist vorhanden. Die Geburt und auch die Namen der Eltern müssten verzeichnet
sein.