Hallo Hans, Ermlandforscher
Ich empfehle zu diesem Thema den Aufsatz von Adolf Poschmann: Die Siedlungen
in den Kreisen Braunsberg und Heilsberg in der Zeitschrift für die
Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Band 17, 1910, Seiten 532-561, die
in den Bänden 12 (124 Seiten) und 22 (28 Seiten)auch ausführliche Arbeiten
von Victor Röhrich bringt
Der Hauptteil der Arbeit von Poschmann befaßt sich mit der Kolonisation im
13. Und 14. Jahrhundert (25 Seiten). Es folgt die Zeit nach 1772 mit 5
Seiten.
Die Kreise Rößel und Allenstein (im 2.Teil) kommen auch vor.
Dann ist sehr zu empfehlen Hans Schmauch: Wo die Ermländer herstammen, im
Ermländischen Hauskalender 83.Jg. 1950, 23 Seiten
Ich habe fast alles erreichbare zu diesem Thema gelesen und etwa 10 Aufsätze
als Kopien vorliegen. Da gibt es auch Aufsätze für die Bereiche Seeburg und
Rößel und für das südliche Ermland und über Ermländer aus dem Rheinland in
meiner Sammlung.
Dann gibt es ein Häufchen Arbeiten zum Thema Polen und Deutsche, die auf der
Verteilung der Sprachen (im südlichen Ermland) basieren.
Um 1890 hat Herr Sturmann (Das mitteldeutsche Sprachgebiet in Ostpreußen
und angrenzenden Teilen Westpreußens) in jedem Dorf an den Sprachgrenzen
eine Kapazität gesucht, um die dort benutzten Dialekte festzustellen und
daraus auf die Herkunft der Bewohner zu schließen. Die entatandene
Kartenskizze habe ich kopiert.
Bernhard Heinrich