Berufserklärung

Liebe Listenteilnehmer,
   in einer Taufanzeige aus Ostpreu�en von 1804 steht hinter dem
   Vaternamen ein Zusatz, den ich als Beruf "Zochoor" gelesen habe.
   Kennt jemand diese Bezeichnung und die heutige Berufsbezeichnung daf�r
   oder eine andere Erkl�rung?
   In anderen KB-Eintragungen wird "Instmann" bzw. "Einwohner" angegeben.
   K�nnte ein Zusammenhang mit "Zoche"(=ein Ackerger�t zum Bodenaufrei�en)
   bestehen?
   Besteht evtl. ein Zusammenhang mit Zochjungfrau (Dienerin, K�mmerin)?
   Mir ist die obige Bezeichnung bisher sonst nicht begegnet.
   Gru�
   Lorenz (Jessen)

   WEB.DE DSL Doppel-Flat ab 19,99 EUR/mtl.! Jetzt auch mit
   gratis Notebook-Flat!
   [1]WEB.DE Produkte Übersicht: Apps, Browser, MailCheck & Co.

References

   1. WEB.DE Produkte Übersicht: Apps, Browser, MailCheck & Co.

Lieber Lorenz,

   >in einer Taufanzeige aus Ostpreu?n von 1804 steht hinter dem
   >Vaternamen ein Zusatz, den ich als Beruf "Zochoor" gelesen habe.
   >Kennt jemand diese Bezeichnung und die heutige Berufsbezeichnung daf?
     oder eine andere Erkl?ng?
   >K?e ein Zusammenhang mit "Zoche"(=ein Ackerger?zum Bodenaufrei?n)
   <bestehen?

   es besteht sicher ein Zusammenhang mit

   ZOCH, ZOCHE, f., altpreuszischer, polnischer Pflug, ohne Vordergestell
   (R�der), gew�hnlich von Ochsen gezogen;

   unter Pflug wird in Ostpreuszen nur ein R�derpflug, von Pferden
   gezogen, verstanden. Russ. soch� Pflug, poln. socha Gabelholz,
   Pflugsech, Pflughaken.

   (Aus "PREUSSISCHES W�RTERBUCH" von H. Frischbier)

   Die Endung "-or" ist eine Bezeichnung f�r den Beruf oder einer
   T�tigkeit

   (Professor, Assesor, Revisor u.a.)

   Der "ZOCHOOR" ist also jemand der mit einer "ZOCH, bzw. ZOCHE"
   arbeitet.

   >Besteht evtl. ein Zusammenhang mit Zochjungfrau (Dienerin, K?erin)?

   Nein.

   ZOCHJUNGFRAU. Pedissequa (lat), eine Dienerin, K�mmerin, Nachtreterin,
   die Dienerin, die der Herrin auf der Stra�e nachgeht. Aus "zochen",
   langsam, schleppend einhergehen. Aus "zoche", grobe F�den im Gespinst,
   herabh�ngende Fetzen an den Kleidern. Sie (die Dienerin) zochelt daher.

   Aus "Genealogisch-Etymologisches Lexikon" von Johann Heinrich Barth.

   Viele Gr��e

   Heinz (Muhsal)

    Hallo Lorenz,

    >in einer Taufanzeige aus Ostpreu�en von 1804 steht hinter dem
    >Vaternamen ein Zusatz, den ich als Beruf "Zochoor" gelesen habe.
    >Kennt jemand diese Bezeichnung und die heutige Berufsbezeichnung daf�r
      oder eine andere Erkl�rung?
    >K�nnte ein Zusammenhang mit "Zoche"(=ein Ackerger�t zum Bodenaufrei�en)
    <bestehen?

    es besteht sicher ein Zusammenhang mit

    ZOCH, ZOCHE, f., altpreuszischer, polnischer Pflug, ohne Vordergestell
    (R�der), gew�hnlich von Ochsen gezogen;

    unter Pflug wird in Ostpreuszen nur ein R�derpflug, von Pferden
    gezogen, verstanden. Russ. soch� Pflug, poln. socha Gabelholz,
    Pflugsech, Pflughaken.

    (Aus "PREUSSISCHES W�RTERBUCH" von H. Frischbier)

    Die Endung "-or" ist eine Bezeichnung f�r den Beruf oder einer
    T�tigkeit

    (Professor, Assesor, Revisor u.a.)

    Der "ZOCHOOR" ist also jemand der mit einer "ZOCH, bzw. ZOCHE"
    arbeitet.

Heinz hat hier das entsprechende Stichwort aus dem Frischbier von 1882/83 bereits zitiert. Dies beh�lt auch f�r die neuere Zeit in Ostpreu�en grunds�tzlich seine G�ltigkeit. Allerdings ist hinzuzuf�gen, dass es in j�ngerer Zeit eine Bedeutungsentwicklung insofern gegeben hat, als Zoch(e) bisweilen als "das" Dialektwort f�r Pflug angesehen wurde. Das Riemann'sche "Preu�ische W�rterbuch" von 1974-2005 bietet in Band IV, Spalte 443 unter dem Stichwort "Pflugbalken" die Abbildung einer Zoch(e) mit der Erl�uterung ihrer Teile. In Band VI, Spalten 905-907 gibt es, neben dem Stichwort "Zoche" selbst, allein 25 Stichw�rter, die mit diesem Grundwort zusammengesetzt sind, darunter aber nichts, das an "Zochoor" erinnert.

Liebe Leser,
vielen Dank für die Hilfe beim Erklärungsversuch!
Nach den Hinweisen scheint es so, daß der Begriff "Zochoor" heute unbekannt und eine zeitgemäße Übersetzung
nicht möglich ist.

Gruß
Lorenz