Hallo ihr Wissenden,
was mach(te) ein Segelspieker?
wie ist der historische Bedeutung der Straße Holstenglacis in Hamburg?
Ja, ich weiß wo die Straße ist, kann jeden Tag dort hinsehen. Aber nicht vom UG aus ;-).
Schon mal Danke und Gruß
Gerda (Singh)
Hallo Helga
Ich kann dir einen Kuchen mit einer S�ge 'drin airmailen. Was soll es denn sein ?
Suche mal in Wikepedia unter Glacis. . Die alte Verteidigungsanlagen sind leider 45-48 mit Schutt der umliegenden Ruinen fast gef�llt worden.
Hummel Hummel
Uwe
Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
www.kartenmeister.com
Hi Uwe,
danke f�r den Tipp mit Wikipedia. Und wieder eine Bildungsl�cke gef�llt.
Uhm.... back doch bitte die S�ge in einen Wandsbeker Speck rein. Schon mal
rein vorsorglich *lach*
Mors Mors
Gerda
Hallo Gerda,
Spieker heisst wohl eigentlich Speicher, oder aber auch 'aussp�hen', auch im Zusammenhang mit Schiffen.
Was also k�nnte er gemacht haben ? Nach Segelschiffen Ausschau gehalten haben ? Oder vielleicht nach zu verzollenden Waren auf Segelschiffen gesucht haben ? Oder doch etwas mit Speichern ?
Bin gespannt auf weitere Deutungen.
Gruss, Regina (Auf'm Kampe)
Hallo Gerda (Singh),
also der Begriff "Spieker" kommt auf jeden Fall vom seem�nnischen.
Es gibt Werkzeuge auf einem gro�en Segelschiff die diesen Begriff "Spieker" unter anderem hatten.
Ein "Spieker" sieht aus wie eine �bergro�e Nadel. Der "Splei�spieker" ist zum aufsplei�en eines Taues.
Der "Segelspieker" ist, um es mal grob zu sagen, eine gro�e Nadel zum n�hen eines Segels auf Bord (auf dem Schiff).
Vieleicht war daher die Person die diesen Job hatte auch den Namen (Segelspieker).
Gru� Kai
Hallo Gerda (Singh) nochmal,
ja ein "Glacis" ist ein Festungsring.
Stelle dir vor, da� Hamburg damals vor.....ja....vielen Jahren "Hammaburg" hie�.
Die Hammaburg kann man erkennen an der heutige Altstadt von Hamburg. Der "Glacis" war die Festungsmauer um die Hammaburg herum.
Bei dem Studio Radio-Hamburg links um die Ecke gibt es einen Keller, wo man noch Teile dieser alten Hammaburg erkennen kann.
Gru� Kai
Hallo Kai, hallo Gerda,
die Hammaburg war ca .800 Jahre vor dem Bau des Befestigungsringes um die
Stadt Hamburg um 1620, auf den der Name Glacis zur�ckgeht. Unter Glacis
versteht man die Vor- oder Au�enb�schung, auch das freie Vorfeld einer
Festung, bzw. den niedrigen brustwehrartigen Erdaufwurf, welcher
gleichlaufend mit der �u�eren Linie der Festungswerke sich um die ganz
Festung zieht und sich allm�hlich zum Vorgel�nde hin abflacht. Die Hamburger
haben zu Beginn des 19. Jahrhunderts begonnen, die Festungswerke zu
schleifen, doch bei der Besetzung durch Napoleons Truppen wurden die
Festungswerke wieder aufgebaut und viele H�user, die im Bereich des Glacis
standen, abgerissen, damit wieder freies Schu�feld vorhanden war.
Viele Gr��e
Sabine
Homepage: http://www.paap.de.vu/
-----Urspr�ngliche Nachricht-----