Hallo Mitforscher,
ich habe in einer Zeitung aus dem Jahr 1885 den Hinweis gefunden, dass
jemand "die Stelle eines 'Louis" bekleidet habe. Leider konnte ich
nirgendwo eine Erklärung finden, was damit gemeint ist. Auch bei genwiki
unter Berufsbezeichnungen bin ich nicht fündig geworden. Hat jemand eine
Idee?
Vielen Dank vorab und einen guten Rutsch!
Dirk (Fuisting)
Hallo Dirk,
ich kenn das so in dem Sinne als Laufbursche, Handlanger, Hilfsarbeiter o.ä.
Aber ob das damit gemeint ist kann ich nicht sagen.
Viele Grüße und ebenfalls einen guten Rutsch
Bärbel
Hallo Dirk,
ich kenn das so in dem Sinne als Laufbursche, Handlanger, Hilfsarbeiter o.ä.
Aber ob das damit gemeint ist kann ich nicht sagen.Viele Grüße und ebenfalls einen guten Rutsch
Bärbel
Hallo Dirk,
in dem Sinne, wie Bärbel es schreibt, war mir der "Louis" auch bekannt,
aber mit dem negativem Beiklang unzuverlässige Person.
Eine andere Erklärung:
Louis (franz., spr. lui), soviel wie Ludwig; neuerdings in Berlin
Bezeichnung für die Zuhälter und Beschützer öffentlicher Dirnen (in Wien
Strizzi, in Paris Alphonse, Arthur, Adolphe etc. genannt).
[Aus: Meyers Konversations-Lexikon (1877)]
Hallo Dirk noch eine Ergänzung:
Louis (Lui ) m
1. Zuhälter. Vermutlich im frühen 19. Jh. zuerst in Berlin aus dem Franz
übernommener Vorname Louis, vielleicht in Erinnerung an die
französischen Könige gleichen Namens, die insgesamt auch wegen ihrer
Maitressenwirtschaft abschätzig beurteilt wurden. Auch kann ndl »lui =
faul, arbeitsscheu« eingewirkt haben.
2. Homosexueller. 1920 ff.
3. Stutzer. 1920 ff.
[Wörterbuch: Louis. Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, S. 17060
Hallo Herbert und Dirk,
stimmt, das mit dem negativen Touch hab ich vergessen zu erwähnen.
Grüße
Bärbel
...
Eine andere Erklärung:
...
Bezeichnung für die Zuhälter und Beschützer öffentlicher Dirnen (in Wien
Strizzi, in Paris Alphonse, Arthur, Adolphe etc. genannt).
[Aus: Meyers Konversations-Lexikon (1877)]
Aha?!
Wieder was gelernt.
Gut, dass ich nicht in Paris wohne.
Bei der Gelegenheit: Frohes Neues Jahr!
Arthur
Ich habe eine etwas spezielle Erklärung gefunden. Im Genealogisch-etymologischen Lexikon lautet der Eintrag für "Louis" wie folgt:
Soviel wie der Vorname Ludwig. In Berlin die Bezeichnung für einen Zuhälter und Beschützer öffentlicher Dirnen.
Ich persönlich kenne noch die Bezeichnung "Schießbuden-Louis" als abfällige Bezeichnung für einen "Mitreisenenden" von Kirmesbuden. Das würde auch etwas an die Erklärung von Laufbursche usw. anschließen.
Grüße aus Delbrück
Manfred
www.geneshop.de
www.koellner-hd.de