In Kirchenbüchern aus der Gegend von Magdeburg um 1850 finde ich oft Ackermann
als "Berufsbezeichnung". Wie soll ich das verstehen? Das gleiche wie Ackerknecht scheint
es nicht zu sein. Ich habe den Eindruck, es bezeichnet jemanden der etwas Land hat.
Weiss einer von euch in der Liste bescheid?
mfG
Sten-H.Schmidt
shs
Hallo,
Ackerknecht und Ackermann ist eher das Gegenteil.
Ackermann = Vollsp�nner, gro�e Bauern mit mindestens 4 Hufe, selten
�ber 10 Hufe Land. Sie Pfl�gten mit einem vollen Gespann (4 Pferde),
besa�en insgesamt oft 6 - 8 Pferde, hatten 1 Knecht und 1 Enken
(Kleinknecht) sowie 2 - 3 M�gde.
Viele Gr��e aus dem Ruhrgebiet
Christian
Moin,moin,
ein Ackermann war früher ein Bauer, der in der ländlichen Dorfgemeinschaft an 1. Stelle der Hirachie stand. Er besaß eine größeren Hof. Die Hektarfläche war unterschiedlich im Schnitt über 30 ha.
In anderen deutschen Landen wurde er Hufner, Vierspänner, Hoebener usw. genannt.
Siehe Gerholtz-Kartei, dort werden die meisten alten Berufsbezeichnungen erläutert.
Ein Ackerknecht war ein beim Ackermann beschäftigter Arbeiter.
Ich hoffe es hilft etwas weiter.
Joachim Kortum
Rotenbeek 33
24211 Postfeld
Tel. 4342-83511
www.joachim-kortum.de
"Sten-Hermann Schmidt" <stenhermann@hotmail.com> schrieb: