Beruf Schuhmacher 1872

Guten Abend alle zusammen !

Habe da mal eine - vermutlich etwas dumme - Frage :

Wenn jemand um 1872 in so einem kleinen Ort wie Klein-Puskeppeln ,
Ragnit , Schuhmacher war , war er dann selbstst�ndig ? Oder k�nnte er da
auch schon "nur" Angestellter gewesen sein ?
Falls er dann doch eher selbstst�ndig war - wo k�nnte ich Eintr�ge dazu
finden ?

Ich hoffe , irgendjemand von Euch hat da eine Idee , sonst werde ich da
wohl nicht weiter kommen ... :frowning:

Bitte , Bitte ...

Gr��e und ein wundervolles Wochenende von

          Tina

Hallo Tina,
Möglichkeiten gibt es viele. In einem kleinen Ort z.B. wird die Schuhmacherei als Nebenerwerb neben der bestehenden Landwirtschaft betrieben oder umgekehrt. Die Kusine meines Vaters hat mir erzählt, daß sie sich noch genau erinnert, daß mein Urgroßvater im Ort und Umgebung u.a. von Haus zu Haus gegangen ist und dort die Schuhe repariert hat. Mir ist nicht bekannt, daß er Mitglied einer Innung war, ebenso ist von einer abgelegten Meisterprüfung nie die Rede gewesen und Gesellen hat er auch nicht gehabt. In den Städten wird die Berufsordnung strenger gehandhabt worden sein. Dieses bezieht sich auf das Sauerland.

Große Unterschiede wird es wohl zu Ostpreußen nicht gegeben haben. In den kleinen Orten war sicher jeder dankbar, wenn der Mitbewohner Schuhe herstellen und reparieren konnte.

MfG Mechthild Sieg

Guten Abend alle zusammen !

Habe da mal eine - vermutlich etwas dumme - Frage :

Wenn jemand um 1872 in so einem kleinen Ort wie Klein-Puskeppeln ,
Ragnit , Schuhmacher war , war er dann selbstständig ? Oder könnte er da
auch schon "nur" Angestellter gewesen sein ?
Falls er dann doch eher selbstständig war - wo könnte ich Einträge dazu
finden ?

Ich hoffe , irgendjemand von Euch hat da eine Idee , sonst werde ich da
wohl nicht weiter kommen ... :frowning:

Bitte , Bitte ...

Grüße und ein wundervolles Wochenende von

          Tina