Hallo Uwe,
hier noch eine kurze Ergänzung zu dem bereits Gesagten:
Frühere Bezeichnungen für den Landschöpfen waren "Schöffe", Landschepe",
"Landschöffe" und "Schepe". In Altenbruch gab es 4 Landschöpfe (in den
übrigen Kirchspielen Hadelns 2, 3 und 4). Sie gingen aus dem Bauernstand
hervor und waren oft vorher Gevollmächtigte (Repräsentanten eines
Kirchspielsteils). Bei Vakanz einer Stelle schlugen der Schultheiß und die
anderen Landschöpfen der Regierung 3 Personen vor, von denen einer gewählt
wurde. Der neue Amtsträger wurde dann vom Obergericht vereidigt und am
kommenden Sonntagvom Schultheiß auf dem Kirchhof der Bevölkerung vorgestellt.
Das Amt wurde nach dem 1. Weltkrieg abgeschafft und durch das des
Beigeordneten ersetzt.
Alle Personendaten der Landschöpfen in Hadeln liegen mir vor und können bei
Bedarf erfragt werden.
[Mirko Judernatz - Uwe Timm: "Hadler Kirchspielsleute, Verzeichnis der
Personen in Hadeln mit öffentlichen Aufgaben", 9. Entwurf, Oktober 2000]
Gruß nach Hamburg
Uwe Timm [UweTimmDuelken@aol.com]