Guten Abend, Marcel,
eben guckte ich in deine Berufsliste, um dort vielleicht den "Baumann" zu
finden, und zwar als Berufsbezeichnung f�r "Bauer". Im Bereich des
Teufelsmoores, also in den Kirchenb�chern von Osterholz-Scharmbeck, Worpswede,
St. J�rgen usw. wird f�r "Bauer" ausschlie�lich die Entsprechung "Baumann"
verwendet - und das �ber Jahrhunderte. Sicher ist das regional bedingt, und f�r
solche Varianten w�rde deine Liste zu umfangreich werden. Als geb�rtiger
Mecklenburger ist mir auch nur das allgemein �bliche "Bauer" gel�ufig. Unter
einem "Baumann" h�tte ich mir allenfalls einen Maurer oder Zimmermann
vorgestellt. Aber in dem erw�hnten nieders�chs. Gebiet steht f�r BAUER
ausschlie�lich BAUMANN, jedenfalls in den KB.
Freundlichen Gru� von Peter "ut Stood"
Allerdings gibt es in meckl. St�dten sp�testens seit dem 18. Jh. h�ufig
Bauz�nfte mit quasi handwerks�hnlichen Erscheinungsformen als Zusammenschlu�
der im Hauptnahrungserwerb acker->bau-treibenden Stadtb�rger. Ich kann ohne
n�here Nachpr�fung allerdings nicht sagen, ob evtl. der Begriff "Baumann"
hier eine prim�r st�dtische Bezeichnung war. Denkbar w�re das immerhin, da
nach altem meckl. Personenrecht ein Angeh�riger des Geburts- und
Erwerbsstandes BAUER (im Gegensatz zu ADEL und B�RGER) vom Erwerb des
st�dtischen B�rgerrechts grunds�tzlich ausgeschlossen war; einen im
Haupterwerb ackerbautreibenden Stadtb�rger kannte das alte Recht nicht.
Peter