Beruf Darrenweber

Hallo,
mein Vorfahr Anton Schrodi in Emerkingen war Taglöhner, in Klammer Darrenweber bei der Berufsbezeichnung?
Im Netz habe ich nichts gefunden zu Darrenweber

Kennt jemand das, wo kann ich den Begriff finden? Eine Darre ist ja zum Trocknen? Hat vermutlich dann schon was mit Flachsweberei zu tun?

Viele Grüße
Steffi (Schosser)

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich vermute auch, dass es sich um die Flachsverarbeitung handelt, siehe
Beschreibung der Flachsverarbeitungsschritte

Viele Grüße
Hugo (Wagner)

Liebe Steffi, lieber Hugo Wagner,

darf ich kurz ergänzen bzw. präzisieren.

Ihr seid ja beide auf der richtigen Spur. Allerdings gibt es eine Darre oder Darren nicht nur bei der Flachsverarbeitung, sondern u. a. auch noch in Mälzereien oder bei der Obstverarbeitung/-haltbarmachung, sowie für Hopfen, Tabak und Samen.

Vermutlich war der Darrenweber also genauer betrachtet ein Drahtweber, der Drahtgewebe, (für) die eigentliche Darre für die verschiedensten Verwendungsarten herstellte. Also ein alter Handwerksberuf. Dazu s. a.:

https://pro-heraldica.de/alte-berufe-drahtzieher/

Beste Grüße

Wolfgang Merk

Hallo Hugo, hallo Wolfgang,

schon wieder was dazugelernt. Im Detail habe ich mir Leinen-/Flachsherstellung noch nie durchgelesen. Nur was Schnellerhandel ist (= Flachshandel), damit hatte ich mich schon mal beschäftigt.

Das mit dem Draht macht vermutlich Sinn, ich finde es schon erstaunlich was die Menschen im Dorf oder kleinen Städten alles selber herstellen konnten.

Danke und viele Grüße
Steffi (Schosser)

Hallo Steffi,
Komme leider erst jetzt dazu, etwas mit Lokalkolorit hinzuzufügen.

Als ich den Begriff Darrenweber gelesen habe, musste ich an die Munderkinger Fasnetskapelle "Weltberehmete Darraloch Kuttlakapell denken, die in den siebziger Jahren gegründet wurde.
Darraloch ist eine Ortsbezeichnung in Munderkingen , die sich auf die Gaststätte Adler mit Brauerei/Mälzerei bezieht. http://kuttlakapell.de/

Habe inzwischen versucht, über die Organisatoren der Kapelle etwas über den Begriff darren herauszufinden und habe von Herrn Hipper etwas Info bekommen, wobei sich der Begriff darren auf das Trocknen beim Mälzen bezieht.
Prozess der Malzherstellung
Die Herstellung von Malz kann in drei Teilbereiche gegliedert werden.

  1. Das Weichen.
    Beim Weichen im Weichhaus wird die Gerste (oder anderes Braugetreide) während 2–3 Tagen befeuchtet, bis der Wassergehalt des Kornes bei etwa 40–45 Prozent liegt.
  2. Das Keimen.
    Die geweichte Gerste keimt in Keimanlagen während 4–7 Tagen. Dabei bilden sich aus dem Keimling des Kornes Blatt- und Wurzelkeime und im Korn entstehen Enzyme oder werden aktiviert.
  3. Das Darren.
    Das gekeimte Grünmalz wird auf der Darre in einem schonenden Verfahren getrocknet und so bilden sich Farb- und Aromastoffe im Korn.

Durch verschiedene Mälzungsverfahren kann eine Vielzahl verschiedener Braumalze hergestellt werden, welche ihrerseits unterschiedliche Biersorten möglich macht.
Ergänzt die Antworten.
Die Brauerei Adler soll auch einen Teil Richtung Emerkingen ausgelagert haben, nicht sicher wann.

Viele Grüße

Peter

1 „Gefällt mir“

Liebe Stephanie,
eine Darre wurde ganz früher auch gebaut um über dem Feuer zu trocknen oder zu räuchern, wie der Link unten zeigt.
Ein Darrenweber schein mir demnach jemand zu sein, der die Fläche gewoben hat, auf der das zu trocknende Gut später abgelegt wurde.

(99+) W. Czysz, Die römische Darre von Möttingen im Ries. Eine Studie zur landwirtschaftlichen Funktionsarchitektur in Raetien. Mit einem Beitrag von Ursula Maier. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 57, 2016,195-232 | Wolfgang Czysz - Academia.edu

1 „Gefällt mir“