Hallo liebe Listenteilnehmer,
Auf Internet hatte ich die Moeglichkeit einige Paginas aus dem Buch <Germania Sacra> (Wilhelm Kohl 1989) an zu schauen.
Vermutlich auf Pagina 392 steht:
"BERNHARD THEODOR EDELBROCK, Erdelbrock, wohl ein Bruder von JOHAN THEODOR ANTON E.(delbrock), E: Anton E.(delbrock) und Maria Catharina Funcke, get. 10 September 1741 Datteln .....?"
Auf Pagina 413:
"Petrus Issinck, 1777-1780 Kammerkleriker, 3 Juli 1780 Kollation auf ...das Primissariat in der Marienkapelle, das er vor 18 April 1784 dimittiert, nachdem er das inkompatible Succentorat am Dom zu Hildesheim uebernommen hatte, Nachfolger BERNHARD EDELBROCK".
Auf Pagina 493:
"Uebersicht ueber die Domvikarien und ihre Besitzer.
SS.Bernardi, Basilii et Alexi (gestiftet 1438)
1763-1807 BERNHARD THEODOR EDELBROCK".
Johan Theodor Anton und Bernhard Theodor Edelbrock sind wohl die Brueder meiner Ur-ur-grossmutter.
Wer kennt das Buch <Germania Sacra> und kann einiges fuer mich nasehen?
Wer kennt BERNHARD THEODOR EDELBROCK?
Wo und wann ist er geboren, stimmt es dass (Johannes Wilhelmus) Anton(ius) Edelbrock und Maria Catharina Fun(c)ke aus Datteln seine Eltern sind?
Was ist die Bedeutung von: 'Kollation', 'dimittiert', 'Succentorat', 'Domvikarien'.
Mit freundlichen Gruessen und Dank fuer jedes Antwort im voraus,
Jan Bernard Schueler