Bericht zur Europareise Okt. 2004

Hallo Forscherfreunde,
nun der Bericht unserer familiengeschichtlichen Entdeckungsreise vom 11.-27.Oktober 2004:

Gegend um Königgrätz (Hradec Kralove) in BÖHMEN:

Hauptinteresse war die Eingrenzung des Herrschaftsgebietes des Rodowsky nördlich von
Königgrätz. Die Pfarrkirche der Rodowskys haben wir in Chlum gefunden. Offenbar wurde
dort bei der Erneuerung der Kirche 1702 an der Eingangstür zwei alte Steintafeln mit den
Wappen der Rodowsky von Hustiran von 1591 angebracht. Im naheliegenden kleinen Museum
der Schlacht von 1866 Österreich gegen Preussen fand gerade eine Führung in deutscher
Sprache einer kleinen deutschen Gruppe statt. Wir dürften uns anschliessen. Der
Museumsführer versprach mir Kontakte zu lokalen Heimatforschern zu beschaffen. Ich
interessieren mich besonders zu dem weitverzweigten Geschlecht der Rodowsky. Sie waren
ein altes böhmisches Rittergeschlecht, die seit dem 14.Jhd. in einem Umkreis von offenbar
nur 20 km die Dörfer oder Güter, denn die heutigen Ortschaften sind klein, verwalteten. Bavor
Rodowsky von Hustiran hatte um 1400 ein Burggrafenamt inne. Die Burgruine haben wir nicht
gefunden. Ein einheimischer Bauer sagte uns sie sei überwachsen und wir benötigen einen
lokalen Führer. Das heben wir uns für nächstes Jahr auf. Ich gehe erstmal davon aus, dass
Witigo von Rodov (später Beheim genannt), welcher in der ersten Hälfte des 14.Jhd. zum
"Grenzschutz" als Kastellan auf der Burg Liebenau (Schwarzwaldau) eingesetzt wurde, aus
diesem Geschlecht und Gebiet stammte. Nach der Übernahme durch die Schweidnitzer
Piasten wurden sie "die Beheim" genannt, Abkömmlinge davon: Behem >> Böhme >> Böhm.
Dokumentation dazu ist vorhanden und erscheint glaubhaft.
http://www.boehm-chronik.com/schwarzwaldau.htm

Waldenburger Bergland in NIEDERSCHLESIEN:

In Friedland - meinem Geburtsort - wurde wir von einer Heimatverbliebenen wie immer freudig
begrüsst. In der kath. Kirche wurde zu Ehren der Seligsprechung des Grossonkels meiner
mexikanischen Frau eine Messe gelesen. Anacleto Gonzalez Flores wurde 1927 von Truppen
des Präsidenten Calles exekutiert. Anacleto Gonzalez Flores war Rechtsanwalt des
erzkonservativen "Cristero" Aufstandes. Der Grossvater meiner Frau war jedoch auf der
antiklerikalen Seite. Der ideologische Riss ging auch durch ihre Familie. Bemerkenswert ist,
dass uns auf dem Wege von der Kirche zu unserem geparkten Auto am Ring eine Gruppe
älterer Kirchgänger vor uns buchstäblich den Hut zogen. Wie sich doch die Zeiten gegenüber
1945-1948 geändert haben.
http://www.boehm-chronik.com/geschichte.htm

In Tannhausen sieht es etwas betrüblich aus. Es wurde mir berichtet, der Eigentümer des
Schlosses und der Gebäude des ehem. Rittergutes sei ein Oberschlesier, der die Mietverträge
der Bewohner des Wohnhauses des Rittergutes nicht verlängern will. Die Bewohner sind
verunsichert und verägert. Am leerstehenden Schlossgebäude sind einige Fensterscheiben
eingeschlagen. Das Dach des linken Gebäudes (ehem. Brauerei) ist nun vollkommen
eingestürzt.
http://www.boehm-chronik.com/tannhausen.htm

In Schwarzwaldau erlebten wir eine Überraschung. Durch die Hilfe von zwei netten polnischen
Studenten fanden wir diesmal die Burgruine Liebenau (Schwarzwaldau). Von Daniel Slezak,
Kunstschnitzer in Tannhausen, erfuhren wir, dass der kath. Pfarrer von Schwarzwaldau
(Czarny Bor) eine Chronik über Schwarzwaldau anfertigte. Daniel hat uns ein Wappen aus
Eichenholz der Beheim geschnitzt.

Wir also mit den zwei Studenten zum Pfarrer. Anfangs etwas misstrauisch, dann zusehends
offener, bat uns der Pfarrer schliesslich in seine Wohnung, wo wir neben den dicken Häufler
(Geschichte der Grundherrschaft Waldenburg-Neuhaus) noch andere Werke in Fotokopien
sahen. Er gab uns dann eine Jubiläumsschrift 2003 seiner Kirche in polnisch, in der ein Artikel
über die Frühgeschichte von Schwarzwaldau ist, in der auch die Beheim aufgeführt sind. Der
Pfarrer zeigte uns noch die Ruine in Konradswaldau. Zum Schluss übergab er mir eine von ihm
verfasste Chronik in polnischer Sprache von Mirsk (Friedeberg). Ich hatte den Eindruck, mit
ihm liesse es sich zusammenarbeiten.

Am anderen Tag besichtigten wir das Schloss Fürstenstein zusammen mit den Waldenburger
Bergbauhistorikern Dr. Eufrozyna Piatek und Dr. Zygfryd Piatek.
http://www.boehm-chronik.com/grundherrschaft/fuerstenstein.htm

Zusammen mit Andreas Richter gelang es uns diesmal das Gebiet des herzoglichen Lehnsgut
(Heincze Behem 1409) >> Caspar Böhm 1734 >> Ehrenfried Böhm 1808 zu lokalisieren sowie
das Gelände des Böhm-Gutes vor 1870 unserer Hermsdorfer Linie. Ferner beschaffte uns
Andreas Kopien der Originaleinträge aus dem ersten evangl. Kirchenbuch von Waldenburg
von 1571-1595.
http://www.boehm-chronik.com/weissstein.htm
http://www.boehm-chronik.com/hermsdorf.htm

Ich muss es immer wieder betonen, die Gästewohnung bei Andreas Richter ist für einen
Familienforscher einmalig. Durch die örtliche Betreuung ist dort alles konzentriert, wie Literatur,
Computer, Orts- und Sprachkenntnisse, Verbindungen und nicht zuletzt Beziehungen zu den
wichtigen Archiven. Nicht zu vergessen, die Chroniken und alten Werke, die Andreas als
Reprint verlegt. Einfach eine Fundgrube.

Brauchbare Information zur Vorbereitung der familiengeschichtlichen Reise erhielt ich von
Klaus Dietze (umfangreiche Beschreibung der Rodowsky), von meinem Namensvetter
Günther Böhm aus Hilden und von Klaus Liwowsky, sowie von vielen lieben Teilnehmern der
Listen. Meine besten Dank an alle.

Zum Abschluss unserer Fahrt ging es nach SACHSEN. In Dresden besuchte wir kurz eine
Kusine (Martin-Linie) von mir aus Fellhammer. Dann weiter nach Oelsnitz/Erzgebirge, wo ich
von 1948 bis 1957 wohnte. Schulfreunde führten mich durch das Erzgebirge. Kurzer Besuch im
Archiv von Volker Zimmer, unser Schweidnitz-Experte in der NSL. Das Gebiet der ehem. DDR
hatte ich das letztemal 1990 besucht: heute nicht mehr wiederzuerkennen. Es fällt einem
besonders auf, wenn man einen Ort lange Zeit nicht besucht hat.

Jetzt kommt die Zeit ein privates Familien-Museum einzurichten. Räumlichkeiten sind vorhanden.
Wer hat das schon einmal gemacht und kann dazu Erfahrungen preisgeben ?

Herzliche Grüsse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)