Bericht Staatsarchiv Oppeln

Hallo,

in Polen ist die Amtssprache "polnisch". Doch gerade im Staatsarchiv Oppeln
sind die meisten Mitarbeiter/innen auch deutschsprachig (auch in Breslau
konnte ich vor paar Jahren deutsch sprechen). Ich selbst habe jedes Mal die
Damen dort in deutsch angesprochen. In manchen Fällen sprachen wir dann auch
deutsch weiter, manchmal schwenkten wir dann in polnische um. Aber auch
einige der Damen, die sich zunächst weigerten mit mir deutsch zu sprechen,
ist unsere Sprache nicht fremd. Eine habe ich, kurz nachdem wir vorher nur
polnisch sprachen, dabei erwischt, wie sie in einer uralten deutschen Akte
las. Wiederum habe ich schon zwei mal erlebt (auch in Breslau ist mir das
schon vorgekommen), dass ins Archiv Kunden aus Deutschland kamen, die des
polnischen gar nicht mächtig waren. Jedes Mal wurde ihnen von den
Mitarbeitern, die besser deutsch sprechen, sehr zuvorkommend weiter
geholfen.

Yvonne, du hast gefragt nach:
Gedrucktes Bestandsverzeichnis. Ja so etwas gibt es auch im Internet. Leider
meines Wissens nur in polnisch.
http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/index.eng.php
Man muss sich also die polnischen Namen der Ortschaften, die man sucht
besorgen und dann suchen. Z.B. Suche nach Neustadt: gebe zunächst unter
"Archive" -Archiwum panstwowe w Opolu" ein und unter "Name/Creator"
-Prudnik- ein. Dann kommt eine lange Latte mit Ergebnissen. Auch wieder in
polnisch. Aber wenn man auf "more" klickt, steht manchmal unter "other
titels" auch der alte, deutsche Titel der Akte, z.B: "Akta podworskie
rodziny von Oppersdorf z Glogówka, powiat Prudnik" = "Gut Oberglogau".
In vielen Fällen ist mir aufgefallen, dass die Mitarbeiter/innen im Archiv
ohnehin, auch wenn sie polnisch sprechen, die deutschen Namen für die Akten
benutzen, z.B. keiner sagt dort "akty starostwa prudnickiego" sonder jeder
nennt diese "Akty Landratsamt Neustadt".

Thomas, du schreibst:
"Hat man als jemand, der über keine polnischen Sprachkenntnisse verfügt,
ebenfalls solch tolle Möglichkeiten?"

Solange du Kenntnisse in der deutsche Sprache hast und bisschen die alte
deutsche Schrift lesen kannst, hast du zumindest die gleichen Möglichkeiten
wie ich. Die Akten sind nämlich den Kunden, unabhängig von ihrer
Nationalität uns Sprache zugänglich und natürlich sind alle Akten von vor
1945 in deutscher Sprache verfasst (ausgenommen alte Akten aus dem
Mittelalter, die auch mal lateinisch oder tschechisch sein können).

Viele Grüße
Andreas