Hallo Listies,
Ich habe mich neu angemeldet, da mich meine Ahnensuche unerwarteter Dinge
nach Breslau treibt. Ich hei�e Martina Rohde, bin 34 Jahre alt und suche
seit ca. 4 Jahren nach meinen Wurzeln.
Eigentlich ist meine m�tterliche Linie recht bodenst�ndig in Berlin-K�penick
bis max. s�dlicher Berliner Raum.
Aber in den Kirchenb�chern habe ich jetzt eine Ehe gefunden, die mich nach
Breslau treibt.
Es heiraten 1844 ein Carl Heinrich Wilhelm BAUSEMER und eine Auguste
Friederike Christiane BENDT. Sie wurde am 26.8.1821 in Breslau geboren.
Ihre Eltern k�nnten Carl Friedrich Johann BENDT und Friederike Charlotte
FUNKE sein.
Da ich keine Ehe BENDT/FUNKE in K�penick finden konnte, vermute ich sie auch
in Breslau.
Seine Eltern sind ein Johann Carl Friedrich BENDT und eine Johanna Rosine
Maria Elisabeth Hensel.
Sie heiraten 1787 in K�penick. Ihr Vater ist Johann HENSEL, weiland
Ackerb�rger in Breslau.
Alle waren evangelisch.
Da ich in Richtung Schlesien bisher noch nie was gesucht habe, sieht es mit
meinen Kenntnissen zu Kirchenb�chern oder Standesamtsunterlagen
sehr d�rftig aus. Vielleicht kann mir einer auf die Spr�nge helfen.
Viele Gr��e und Dank f�r die Hilfe
Martina
Hallo Martina,
schau mal bei Doris Baumert
http://www.doris-baumert.de/ahnenforschung/ahnenforschung.html nach. Sie hat
auf ihrer Website alles aufgelistet, was man �ber die Ahnensuche in
Schlesien wissen muss.
Empfehlen kann ich auch:
Ortsliste Schlesien Regionalseiten offline
Verzeichnis der noch vorhandenen Kirchenb�cher
http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/ev-kirchenbuecher.html
Verzeichnis der Zivilstandsregister
http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/zivilstandregister.html
Viel Erfolg bei der Suche
Gruss
Almut Bruschke-Reimer
Hallo Martina,
ich w�rde gerne die Anfrage zun�chst etwas ordnen.
Gesucht werden:
1.) Der ev. Taufeintrag von A.F.C. Bendt, *26.8.1821 in Breslau.
2.) Der ev. Trauungseintrag von Bendt/Funke, verm. vor 1820 in Breslau.
Es gab in Breslau 6 ev. Kirchen, die f�r den o.g. Zeitraum Kirchenb�cher
f�hrten.
Mit Hilfe der Adressb�cher kam man den Pfarrbezirk bzw. die zust�ndige
Kirche ausfindig machen. Allerdings beginnen diese in Breslau erst 1832.
Siehe:
http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/adressbuecher/index.html
Da die ev. Kirchenb�cher von Breslau leider nur noch sehr unvollst�ndig
erhalten sind, sollte man vielleicht trotzdem zun�chst bei dem 1832er
Adressbuch anfangen.
Ich w�rde daher in Halle, Unibib., nachfragen, ob in diesem Adressbuch
ein Carl Friedrich Johann Bendt verzeichnet ist. Wichtig sind die
Wohnungsangaben mit dem entspr. Pfarrbezirk.
Wenn die Kirche bekannt ist, geht's dann weiter.
Eine andere M�glichkeit w�re vielleicht in K�penick zu suchen. Das
Ehepaar Bendt/Funke mit To. Auguste ist doch zwischen 1821 und 1844 von
Breslau aus nach K�penick verzogen. Gibt es dort kein Stadtarchiv, wo
man ein B�rgerbuch oder eine Meldekartei finden k�nnte? Oder hatte diese
Unterlagen alle damals der Hauptmann von K�penick mitgenommen? 
Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky
Martina Rohde schrieb:
Hallo Listies,
Ich habe mich neu angemeldet, da mich meine Ahnensuche unerwarteter Dinge
nach Breslau treibt.
Hallo Martina,
willkommen in der Liste! Eigentlich verwunderlich, dass wir bisher noch verh�ltnism��ig wenige Berliner haben, wo man doch einst sagte, jeder vern�nftige Berliner k�me aus Breslau!
Sicher sind Sie auch mit dem Kolonisten Peter BAUSEMER [PAUSEMER] verwandt, nach dem in Berlin-K�penick eine Stra�e (Bausemerweg, fr�her Stra�e 196) benannt ist. Der Name stammt wohl urspr�nglich aus Hessen (Bauschheim bei R�sselsheim).
Gr��e aus Hilden,
G�nther B�hm
Hallo G�nther,
Dank f�r die Begr��ung.
Sicher sind Sie auch mit dem Kolonisten Peter BAUSEMER [PAUSEMER]
verwandt, nach dem in Berlin-K�penick eine Stra�e (Bausemerweg, fr�her
Stra�e 196) benannt ist. Der Name stammt wohl urspr�nglich aus Hessen
(Bauschheim bei R�sselsheim).
Ja, meine B(P)AUSEMER habe ich �ber die Schlo�kirche K�penick (da
reformiert), Johannisthal, Glienicke bis Bohnsdorf 1760 (eine Ehe) ziemlich
komplett zusammen. Auch der Peter PAUSEMER ist dabei. Ich wei� noch von
einem Valentin PAUSEMER, der 1749 in Salzborn (Salzbrunn) seinen
Kolonisteneid leistete. Aber diese Kirchenb�cher liegen im Ev. Zentralarchiv
in Berlin noch nicht als Verfilmungen vor. Ist in Arbeit. Allerdings ist mir
die urspr�ngliche Herkunft bisher nicht bekannt gewesen. Das ist
interessant, wei�t du noch mehr dazu?
Viele Gr��e
Martina
Allerdings ist mir
die urspr�ngliche Herkunft bisher nicht bekannt gewesen. Das ist
interessant, wei�t du noch mehr dazu?
Hallo Martina,
gesichert ist das nat�rlich nicht, aber ein Blick in den IGI zeigt, dass die Schreibweise PAUSEMER dort nur in Berlin, die Schreibweise BAUSEMER vorwiegend am Mittelrhein um Bingen vorkommt. Und da ich einige Jahre in Frankfurt zugebracht habe, wei� ich, dass die Namensendung -emer dort dialekttypisch f�r -heimer ist. Da die fr�hesten Namesvorkommen im IGI obendrein um Mainz (Bingen, Gonsenheim, Gaubickelheim, Langenlonsheim usw.) liegen, wo es vor lauter -heimen nur so wimmelt, liegt der Schluss nahe, dass ein Bausheim (oder Bauschheim) der Ursprung gewesen sein muss, das sich auch unmittelbar s�dlich von R�sselsheim finden l�sst.
Gr��e aus Hilden,
G�nther B�hm