Beiträge zu Rätsel um ein Heiratdatum

Lieber Georg Friederici,
liebe Listenteilnehmer,

darf ich Sie bitten mir künftig zu diesem Thema privat zu mailen, sonst wird das für die Liste nervend.

Es ist kaum anzunehmen, daß ein Ev. Pastor, der eine Person von der Taufe her begleitet hat, sie also kennt, bei deren Kindern "ehelich" hinschreibt, wenn die Eltern nicht verheiratet waren. Ferner wird er die Ehefrau kaum als verheiratete ... (Seybold) bezeichnen -wie in anderen Taufeinträgen vor 1840- wenn sie nicht verheiratet war.
Zudem wird der Vater, ein königl.preuß. Regierungsrat, in jener Zeit nicht zugelassen haben, daß seine Tochter in solch ungeordneten Verhältnissen lebt.
(Die beiden Pastoren haben in dieser Zeit nicht gewechselt, was an der gleichbleibenden Handschrift zu sehen ist)
Meiner Ansicht nach ist auch nicht anzunehmen, daß ein stadtbekannter Mensch aus diesen Kreisen zu jener Zeit (1828-1840) in Wilder Ehe lebte, zumal die ganze Familie seit jeher "erz evangelisch " war.
Die einzige Möglichkeit wäre noch ein etwaiger Formfehler bei der evtl. kath.Trauung in Grünberg. Werde versuchen das zu recherchieren, obgleich es nur den Bruder meines 2xUrgroßvaters betrifft.
Dennoch danke für alle Ihre Überlegungen !

Freundlichst
Charlotte Nagel-Funk