Begriffe in alten Kirchenbüchern

Liebe Listenteilnehmer,

beim Studium von Kirchenbüchern aus der Zeit von 1802 – 1850 sind mir einige
Begriffe aufgefallen, die ich nicht richtig deuten kann.

Wer kann mir diese Begriffe näher erklären?

1. Worin besteht der Unterschied zwischen der Berufsbezeichnung
hochherrschaftlicher und herrschaftlicher Schäfermeister?

2. Was kann der Begriff „ an einem bösartigen Flusse verstorben“
bedeuten?

3. Was bedeutet eine „gewesene Ehewirtin“?

4. Was ist ein „nachgelassener“ jüngster Sohn?

Beim Studium der Kirchenbücher aus Kunzendorf (Kreis Glogau) habe ich u.a.
die folgenden Einträge zu Hochzeiten gefunden.

Vielleicht hilft es jemandem. Bitte bei Bedarf bei mir nachfragen.

30.10.1844 > Johann Gottlob Kleiber mit Johanna Rosina Karschunke

18.01.1846 > Johann Friedrich Karschunke mit Johanna Dorothea Dittmann

25.06.1848 > Johann August Karschunke mit Christiane Henriette Wohlfromm
(Wohlfrahm)

DANKE!

Dieter Karschunke

15741 Bestensee,

Karl-Marx-Str. 10

Tel.: 033763-20208

Fax: 033763-21940

Mail: <mailto:dkarschunke@online.de> dkarschunke@online.de

Dieter Karschunke schrieb:

beim Studium von Kirchenbüchern aus der Zeit von 1802 – 1850 sind mir einige
Begriffe aufgefallen, die ich nicht richtig deuten kann.
  

Hallo Dieter,

1. Worin besteht der Unterschied zwischen der Berufsbezeichnung
hochherrschaftlicher und herrschaftlicher Schäfermeister?
herrschaftlicher = auf einem adligen Gut (Eigentümer = von, Freiherr),
hochherrschaftlicher = auf einem hochadligen Gut (Eigentümer einer Territorialherrschaft)

2. Was kann der Begriff „ an einem bösartigen Flusse verstorben“
bedeuten?
Fluss = (meistens) Leukorrhoe (Weißfluss bei Frauen)
bösartiger Fluss = blutiger Ausfluss z.B. bei Gebärmutterhalskrebs,
aber auch Schlaganfall oder Herzinfarkt (Schlagfluss)

3. Was bedeutet eine „gewesene Ehewirtin“?
gewesene Ehewirtin = verstorbene Ehefrau

4. Was ist ein „nachgelassener“ jüngster Sohn?
nachgelassen = hinterblieben

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm