Hallo,
ich habe gerade festgestellt, dass in den mails an die Liste keine
Formatierung (Fettdruck) übernommen werden.
Die Begriffe, die ich nicht verstehe sind :
feldich
sellen
phanden
sey
strepp
brochlingen
hoffel
sang
Vielen Dank
Stephan (Friedrich)
Hallo Stephan,
ohne Kontext, also ein bissel Satz drumherum, wird' s nicht gehen.
Zu "sellen" trau ich mich trotzdem mal:
"jeller un seller" ist: dieser und jener -
mit "sellen" ist wohl "derselbige" gemeint, also einer der vorher schon einmal genannt war.
z.B.: "... sellen, (der sich über etwas beklagt hat), hat er zu entschädigen ..."
Vielleicht hilft's.
Schöne Grüße "aus de Palz"
Steffi (Seiter)
Hallo Steffi,
vielen Dank für die mail. Den Kontext habe ich in einer mail einige
Minuten früher geliefert und dann festgestellt, dass die von mir
markierten Begriffe in der Listen-mail nicht mehr markiert waren. Daher
die reine Wortliste als Ergänzung.
Grüße
Stephan (Friedrich)
Hallo Stephan,
das nächste Mal lese ich mich erst mal durch alle mails -
"eh ich mein Senft dezu gebb". Versprochen.
Aber nun interessiert mich die Örtlichkeit, um die es in diesem Jahrgeding geht.
Krieg ich die Info?
Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
es handelt sich um das Jahrgeding zu Spiesen 1526(Kreis Neunkirchen,
Saarland).
Ich habe alles möglichen Nachschlagewerke bemüht, aber ohne Erfolg. Es
kann natürlich sein, dass die Begriffe dialektal gefärbt sind.
Grüße
Stephan (Friedrich)
Hallo,
"feldisch" scheint mir mit dem mittelhochdeutschen Wort "velden" (=über die
Felder gehen) verwandt zu sein und müsste hier so viel bedeuten wie "ob Böse
sich im Bezirk aufhalten".
"sang" könnte von "sengen" und kann eine Bezeichnung für eine Rodungsfläche sein
oder eventuell Schiffelland bedeuten (s.
"http://www.am-olle.de/Monreal/Schiffelwirtschaft.htm"\) - in dieser Bedeutung
ist es mir aus dem Moselfränkischen bekannt.
Gruß
Ludwig
----- Ursprüngliche Mail ----
Hallo Ludwig,
vielen Dank für die Informationen. Ich denke, das passt ganz gut in den
Text.
Grüße
Stephan (Friedrich)