Liebe Mitleser,
im KB Gramzow/Uckermark fand ich unter den 1824 Proclamierten
folgendes: "August Keding, .............. allhier, Vater Michael
Keding aus Brüßow, alt 27 Jahre und der Christine Sophie, separierte
Tourbier, geborene Fahrenwald, Vater Mich. Fahrenwald,
Bauer ........ , Alter 24 Jahre" usw.
Ich frage in die Runde, was bedeutet der Ausdruck "separiert", ich
fand ihn auch schon 1821 bei einer anderen Eintragung?. Gab es zu der
Zeit Scheidungen und wenn ja, wer sprach sie aus?
Für jede Hilfestellung bedanke ich mich.
Einen schönen Adventssonntag
Ursula (Diedrich)
"Diedrich Ursula" <ursula.diedrich@googlemail.com> schrieb:
Liebe Mitleser,
im KB Gramzow/Uckermark fand ich unter den 1824 Proclamierten
folgendes: "August Keding, .............. allhier, Vater Michael
Keding aus Brüßow, alt 27 Jahre und der Christine Sophie, separierte
Tourbier, geborene Fahrenwald, Vater Mich. Fahrenwald,
Bauer ........ , Alter 24 Jahre" usw.
Ich frage in die Runde, was bedeutet der Ausdruck "separiert", ich
fand ihn auch schon 1821 bei einer anderen Eintragung?. Gab es zu der
Zeit Scheidungen und wenn ja, wer sprach sie aus?
Für jede Hilfestellung bedanke ich mich.
Einen schönen Adventssonntag
Ursula (Diedrich)
Liebe Ursula,
laut dem "Familienkundlichen Wörterbuch" von Fritz Verdenhalven:
Seperatio tore et mensa = getrennt von Tisch und Bett
Seperatio quoad vinculum = Ehescheidung
seperierte - separatio = getrennt lebend oder geschieden, hier wird wohl
eher geschieden zutreffen.
Einen schönen Adventssonntag aus Barsinghausen
Harald (Kemm)
Familienforschung Kemm
Postfach 1409
30884 Barsinghausen
harald.kemm[at]freenet.de
Hallo Ursula,
meine Alt-Großmutter wurde 1818 in Ratzeburg, Hzgt. Lauenburg, aus erster
Ehe geschieden. 1819 hat sie meinen Alt-Großvater geheiratet, mit dem sie
schon 1816 das erste Kind hatte. Im Taufeintrag war sie mit ihrem
Geburtsnamen eingetragen, das Kind trug den Namen meines Alt-Großvaters,
kein Hinweis darauf, dass die Mutter des Kindes noch mit einem anderen Mann
verheiratet war.
Eine Schwiegertochter dieser Alt-Großeltern klagte 1858 in Ratzeburg, Hzgt.
Lauenburg, auf Scheidung. Zuständig war seinerzeit das Königl. Konsistorium
des Hzgt. Lauenburg.
Vielleicht sah es in der Urckermark ähnlich aus.
Grüße
Brigitte (Schymura)