Es muss sich aus meiner Sicht weniger um eine Dritte handeln, sonder
eher um die "Ehefrau".
Der Text lautet (zu mehreren unterschiedlichen Ereignissen und Personen):
"Den 3. Feb. hat Carl Meyer seinen Sohn Johann taufen lassen, welchen
ihm seine Hausm. den 7ten geboren"
Also doch eine "quasi" Ehefrau, nur eben ein anderer Status? Stichwort
"Wilde Ehe"?
Hallo Dietmar,
im Buch "Die Deutschen Verwandtschaftsnamen". Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung nebst vergleichenden Anmerkungen von Wilhelm Deecke Dr., Weimar, Hermann Böhlau. 1870. heißt es zu Mutter. Wie Vater, erscheint dann die Mutter auch in einer Reihe von Compositen, die Verwandtschaftsverhältnisse oder deren Stellvertretung ausdrücken:
so noch Groß= oder Aeltermutter, Erz=, Vor=, Stamm=, Ur=, Alt=mutter; ferner Adoptiv=, After=, Mit=, Pflege=, Findel=mutter;
Ehrennamen sind Familien= und HAUSMUTTER,
auch Braut= und Hochszeitsmutter, Kindelmutter, eine recht kinderliebe Mutter oder ältere Frau heißt Kindermutter; manche dieser Composita bilden auch Adjective auf =mütterlich und namentlich mit alt=, groß=, hausmütterlich verbinden sich liebe und freundliche Vorstellungen der Ehrwürdigkeit, sorgsame Zärtlichkeit, wirthschaftlichen Tüchtigkeit.
da der Gebrauch von Begriffen bisweilen regional unterschiedlich ist (was
auch bei Deecke durchscheint), lohnt es sich, in die
Regionalw�rterb�cher/Mundartenlexika hinein zu sehen.
Riemanns "Preu�isches W�rterbuch" weist ein Stichwort 'Hausmutter' nicht
auf. Unter dem Stichwort 'Mutter' (das 8 Spalten umfasst; Band 3, K-M) sind
sechs Bedeutungen angegeben: 1. Verwandtschaftsbezeichnung 'Frau, die ein
oder mehrere Kinder geboren hat' [...], 2. 'Ehefrau' [...], 3. Anrede der
B�uerin (oder der Altsitzerin) durch das Gesinde [...], 4. 'Schraubenmutter'
[...], 5. Teil des Pfluges [...], 6. Vater und Mutter 'H�ngelte, paarweise
auf dem First des Strohdaches angebrachte Dachreiter' - F�r unsere Zwecke
spielen nat�rlich nur die ersten drei Bedeutungen eine Rolle.
Unter den Zusammensetzungen mit 'Haus-' (Band II, Fi-J) finden sich noch:
H�uschenfrau - 'Frau eines Instmannes'
H�uscheningker - 'Instleute, Losleute; Leute, die im Insthaus wohnen'
H�uschenleute - 'Bewohner eines Insthauses'
H�uschenweib = H�uschenfrau
Hausfrau (wie schriftdeutsch)
Hausgesinde - 1. 'Personal f�r die Hausarbeit', 2. <veraltet> Familie
H�usler - <veraltet> 'K�tner, Eigenk�tner'
Hausleute - 'Instleute'
H�usling - 'Bewohner eines Armenhauses, Arbeitshauses, Str�fling'
Hausm�dchen - 'Dienstm�dchen'
Hausmagd = Hausm�dchen
Haustochter - Tochter des Hausbesitzers
Hausvater - 'Familienvorstand, Dienstherr'
Hauswirt - 'Hausherr, Hofbesitzer'
Abgeleitet von dem vorletzten hier aufgef�hrten Stichwort, d�rfte eine
'Hausmutter' die Ehefrau des Familienvorstandes gewesen sein; dies wird auch
durch das Stichwort 'Haustochter' gest�tzt.