Hallo Liste.
Mich interessiert der Name H�m�ller, der zwar heute in D�nemark mehr
ausgebreitet zu scheint als in Deutschland (leicht z.B. mit Google
festzustellen, in D�nemark wird der Name "Hym�ller" geschrieben). Ich
glaube aber, dass der Name (und die Familie) seinen Ursprung im
plattdeutschen/niederdeutschen Raum hat.
Vor ein paar Jahren gab es in dieser Liste eine Diskussion �ber die
Etymologie von M�ller/M�ller (wahrscheinlich vor 1999, - ich finde die
Beitr�ge nicht mehr im Archiv fr�herer Beitr�ge zu FamNord). Ein
Lexikonartikel wurde zitiert, in dem verschiedene Zusammensetzungen mit
M�ller/M�ller angef�hrt wurden: u.a. H�- ... Meine Frage: Was ist ein(e)
H�?
Der Name Hopfm�ller ist ziemlich ausgebreitet in Deutschland. Ich weiss
nicht ob "Hopf-" eher etwas mit "h�pfen" als mit "Hopfen" zu tun hat.
Aber interessanterweise scheint "h�" ein niederdeutsche Variante von
"h�pf" zu sein: Ein niederdeutsches Lied aus Fehmarn
(http://www.fehmarngenealogy.com/)
"H� hop na M�hlen, Madde (Matth�us) op de F�hlen!
Garthe op de Buntekoh, so riedt se bei na M�hlen to.
Een Schepel Weeten, de schall de M�ller geeten.
M�ller g�tt em in de Rump, seggt de M�l: Pum Pum Pe rum pump!"
Gibt is eine bestimte Art oder Konstruktion von M�hlen:
Hopf-/Hupf-/H�pf-/H�-m�hlen?
mit freundlichen Gr�ssen
Tom Br�ndsted
Hallo Tom,
Dein Vierzeiler ist wohl ein Kinderreim, den die Kinder lernten, wenn sie
bei den Eltern oder Gro�eltern auf dem Scho� sa�en. In diesem Falle bedeutet
das H� wohl den Befehl an das Pferd loszugehen. Einen �hnlichen Reim kenne
ich noch von meinem Gro�vater:
Hoppe, Hoppe Reiter, wenn er f�llt dann schreit er, f�llt er in den Graben,
fressen ihn die Raben, f�llt er in das gr�ne Grass, machts dem Reiter
Riesenspa�, f�llt er in den Sumpf, macht der Reiter Plumps und dann fiel man
von den Knien runter und wurde kurz vor dem Boden aufgefangen.
Vielleicht gab es fr�her hier auch M�hlen, bei denen das Rad von einem
Pferd gedreht wurde und dann w�hre der Ausdruck eines H�-M�llers leicht zu
erkl�ren.
Gr��e aus Hamburg
Hans J�rgen
Tom Br�ndsted schrieb:
Hallo J�rgen und Liste.
Vielen Dank. Ein Par hilfsbereite Leser der Gruppe "de.etc.sprache.deutsch"
haben den Namen im "Deutschen Namenslexikon" gefunden:
H�m�ller (Wismar): niederdeutsch, verschliffen aus H�dem�ller, wie Peem�ller aus
Pedem�ller nach dem Standort der M�hle. s. H�de und Pede!
H�de, Hude: sind niederdeutsche �rtlichkeits- und Ortsnamen (wohl: H�te-,
Weideplatz) in Holstein, Oldenburg, Hannover. [...]
Das ist f�r mich wertvolle Information, da sie einen Hinweis darauf gibt, mit
welchen Varianten ich zu rechnen habe.
Also: Ist jemand auf den Namen H�m�ller, H�dem�ller, H�tem�ller, Hudem�ller
gestossen?
v.G. Tom Br�ndsted
Hans Juergen Krull wrote: