Bedeutung einer Berufsbezeichnung

Liebe Listies

es stellt sich die Frage, was man unter einem "Sponrei�er" zu verstehen hat.
Wer wei� Bescheid?

Sch�nen Abend und viele Gr��e

Carla

Hallo Carla,

mir ist ohne Bedeutung der Beruf des SPANREISSERS eingefallen.

Gru�

Klaus

Liebe Listenmitglieder,
ich habe von dem Beruf des Spanrei�ers noch nie vorher etwas geh�rt; neben
Arp Dortmund, der ca. 1683 in Lebrade gelebt hat, ist ein Caspar
Strahlendorf aus Lebrade Spanrei�er, ansonsten findet man im Internet
nichts; man k�nnte ja erwarten, dass dieser Beruf zum Nachnamen wird oder
�hnliches. Ich wei� nicht, wann die R�uchertechnik entwickelt worden ist,
kann die Sp�ne hierf�r verwendet worden sein? Gr��e Kay

Hallo Liste, hallo Kay,
Spanrei�er kenne ich auch nicht, aber w�rde mal tippen, da� es entweder mit
der Beschaffung von Feuerholz (Span/Kienspan) zu tun hat oder eine Art von
Schreiner, der hobelt, also Sp�ne rei�t.

Gru� Astrid Linke

Astrid Linke schrieb:

Hallo Liste, hallo Kay,
Spanrei�er kenne ich auch nicht, aber w�rde mal tippen, da� es entweder mit
der Beschaffung von Feuerholz (Span/Kienspan) zu tun hat oder eine Art von
Schreiner, der hobelt, also Sp�ne rei�t.

Gru� Astrid Linke

From: "kay l blaas" <kay.blaas@luetjen.b.shuttle.de>
To: "FamNord" <famnord@genealogy.net>; <aggsh-l@genealogy.net>
Cc: <Famnord@genealogy.net>
Sent: Monday, June 14, 2004 7:53 AM
Subject: Re: [FamNord] Bedeutung einer Berufsbezeichnung

> Liebe Listenmitglieder,
> ich habe von dem Beruf des Spanrei�ers noch nie vorher etwas geh�rt; neben
> Arp Dortmund, der ca. 1683 in Lebrade gelebt hat, ist ein Caspar
> Strahlendorf aus Lebrade Spanrei�er, ansonsten findet man im Internet
> nichts; man k�nnte ja erwarten, dass dieser Beruf zum Nachnamen wird oder
> �hnliches. Ich wei� nicht, wann die R�uchertechnik entwickelt worden ist,
> kann die Sp�ne hierf�r verwendet worden sein? Gr��e Kay
> From: "CCornils" <CCornils@t-online.de>
> To: <aggsh-l@genealogy.net>
> Cc: <Famnord@genealogy.net>
> Sent: Sunday, June 13, 2004 6:56 PM
> Subject: [FamNord] Bedeutung einer Berufsbezeichnung
>
>
> > Liebe Listies
> >
> > es stellt sich die Frage, was man unter einem "Sponrei�er" zu verstehen
> hat.
> > Wer wei� Bescheid?
> >
> > Sch�nen Abend und viele Gr��e
> >
> > Carla
> >
> > ______________________________________________
> > An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern
> > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord
> >
>
> ______________________________________________
> An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern
> http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord

______________________________________________
An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord

Zur Erg�nzung: die Bezeichnung Sponrei�er u.� entnahm ich den Aufzeichnungen
von Joachim Memmert �ber die "Holl�nderfamilien im Kirchenkreis Pl�n, und zwar
zu dem Namen DORTMUND geh�rig.

Dortmund Arp, Sponrei�er (ab 1683).....
Dortmund, Harm, Spanrieter....... in Lebrade lebend gewesen
Dortmund Otto, Spohnhauer.....

im Kirchenkreis Eutin:

Dortmund, Harmen, Spanhauer.... Fissau

Die verschiedene Schreibweise dieser Besch�ftigung wird sicherlich an der
unterschiedlichen Ausdrucksweise gelegen haben, und am Ende, wie Kay schon
mutma�t, mit der Herstellung von Span f�r R�ucherzwecke o.�. zu tun gehabt
haben.

Viele Gr��e

Carla

Zur Ergänzung: die Bezeichnung Sponreißer u.ä entnahm ich den Aufzeichnungen
von Joachim Memmert über die "Holländerfamilien im Kirchenkreis Plön, und zwar
zu dem Namen DORTMUND gehörig.

Dortmund Arp, Sponreißer (ab 1683).....
Dortmund, Harm, Spanrieter....... in Lebrade lebend gewesen
Dortmund Otto, Spohnhauer.....

im Kirchenkreis Eutin:

Dortmund, Harmen, Spanhauer.... Fissau

Die verschiedene Schreibweise dieser Beschäftigung wird sicherlich an der
unterschiedlichen Ausdrucksweise gelegen haben, und am Ende, wie Kay schon
mutmaßt, mit der Herstellung von Span für Räucherzwecke o.ä. zu tun gehabt
haben.

Viele Grüße

Carla

Hallo Carla,
nach der Berufsliste unter akvz.de wurden Späne für viele Zwecke genutzt:
Spanhutmacher - verfertigt aus Holzspan Sommerhüte
Gadelmacher - Spanschachtelmacher [Ostholstein]
Korbmacher - verfertigt Körbe aus Weidenholz und Rohr sowie aus Spanholz [Hamburg, Altona]
Siebmacher - verfertigt aus Pferdehaaren, Draht, Beuteltuch und Spanholz Siebe [Hamburg, Altona]
Viele Grüße
Dieter

Begehr schrieb:

Zur Erg�nzung: die Bezeichnung Sponrei�er u.� entnahm ich den Aufzeichnungen
von Joachim Memmert �ber die "Holl�nderfamilien im Kirchenkreis Pl�n, und
zwar
zu dem Namen DORTMUND geh�rig.

Dortmund Arp, Sponrei�er (ab 1683).....
Dortmund, Harm, Spanrieter....... in Lebrade lebend gewesen
Dortmund Otto, Spohnhauer.....

im Kirchenkreis Eutin:

Dortmund, Harmen, Spanhauer.... Fissau

Die verschiedene Schreibweise dieser Besch�ftigung wird sicherlich an der
unterschiedlichen Ausdrucksweise gelegen haben, und am Ende, wie Kay schon
mutma�t, mit der Herstellung von Span f�r R�ucherzwecke o.�. zu tun gehabt
haben.

Viele Gr��e

Carla

Hallo Carla,
nach der Berufsliste unter akvz.de wurden Sp�ne f�r viele Zwecke genutzt:
Spanhutmacher - verfertigt aus Holzspan Sommerh�te
Gadelmacher - Spanschachtelmacher [Ostholstein]
Korbmacher - verfertigt K�rbe aus Weidenholz und Rohr sowie aus Spanholz
[Hamburg, Altona]
Siebmacher - verfertigt aus Pferdehaaren, Draht, Beuteltuch und Spanholz
Siebe [Hamburg, Altona]
Viele Gr��e
Dieter

Moin Dieter,

Du bist der I-Punkt auf alle Vermutungen �ber die Berufsbezeichnung, der dann
auch einen wirklichen Sinn ergibt. Denn nur Sp�ne zum R�uchern machen, ist wohl
kein Beruf, und in der Familie Dortmund scheint es, wurde dieser Beruf in den
Familien weitergegeben.

Aber trotzdem danke ich Allen, die sich um die Kl�rung bem�ht haben. Und man
lernt immer wieder etwas dazu.

Viele Gr��e

Carla

Hallo liebe Mitstreiter,

Spanrei�er ist und war f�r mich jemand, der von den einj�hrigen Weiden oder
Haselnu�str�uchern "Spane" rei�t. - Pro Hasel- oder Weidentrieb lassen sich
etwa 4 oder 5 Spane rei�en.
Diese Spane, bzw. Rindenstreifen der Holztriebe verwendete man zum Flechten
der Mulden und K�rbe, die man fr�her zum transportieren von Feuerholz (aus
dem Holzschuppen) an die Herde und �fen benutzte.

- Ich kenne auch den plattdeutschen Begriff "Sch�nen" oder "Schenen"
"rieten" f�r "rei�en" von Spanen oder Sch�nen. -Das mu� wohl eine T�tigkeit
f�r �ltere M�nner gewesen sein.

Diese Deutung habe ich von meinem Onkel (wohnte im Kreis Stormarn/Holstein)
h�ufiger geh�rt; dort besch�ftigte sich dessen Vater im Altenteil mit dieser
Arbeit.

Gr��e
Erich Nuppenau

Hallo Liste,

ich suche die Bedeutung der Abk�rzung "L.L. et Philosophiae Cultor.". So
bezeichnet sich 1743 Caspar Melchior DARJES (* 2.7.1722 Parchim /
Mecklenburg, + 10.9.1778 (wo? Nicht in Parchim). Er wurde 1742 an der
Rostocker Universit�t immatrikuliert.
�ber Hinweise w�rde ich mich freuen.

Mit freundlichen Gr��en,
Enrico (Darjes)

Hallo Kay,

man könnte ja erwarten, dass dieser Beruf zum Nachnamen wird

dazu war es hier sicher viel zu spät; die Bildung der Familiennamen
setzte bereits im 12. - 14. Jh. ein und war danach bei Berufsnamen so
gut wie abgeschlossen. Was Anfang/Mitte des 15. Jh. noch nicht als Beruf
existierte, fand keinen Eingang mehr in die Familiennamenbildung.
Nachzulesen u.a. im "dtv-Atlas Namenskunde".

Berufsnamenerklärung findet man insbesondere bei Linnartz, Zehntausende
Berufsnamen im ABC erklärt, 1958.

Viele Grüße,

Jürgen

"EDarjes" <EDarjes@t-online.de> schrieb:
Hallo Liste,

ich suche die Bedeutung der Abkürzung "L.L. et Philosophiae Cultor.".

Hallo Enrico,
L.L steht wohl für "legum" also Gesetzeswissenschaften.
"Cultor" heißt "Bewohner", also war er vielleicht Mitglied der juristischen und der philiosophischen Fakultät.
Viele Grüße
Dieter

Hallo Enrico, hallo Dieter,
richtig: L.L. = Legis Legisque = beider Rechte, n�mlich des weltlichen und
des kanonischen (kirchlichen) Rechts.
Er war also Lehrstuhlinhaber f�r beide Rechtswissenschaften und Philosophie.
Viele gr�sse
Kurt

Hallo Kurt, hallo Dieter,

vielen Dank f�r die Hinweise betreffend der Abk�rzung. Als Student beider
Rechte und der Philosophie k�nnte Caspar Melchior DARJES also sp�ter, so wie
ich es verstehe, verschiedenen T�tigkeiten nachgegangen sein. Leider
verliert sich seine Spur nach 1743.

Mit freundlichen Gr��en,
Enrico

Hallo Liste,

mir liegt ein Trauergedicht in Latein aus dem 18. Jahrhundert vor. Sollte
jemand der Mitlesenden das Titelblatt (siehe unten) �bersetzen k�nnen bzw.
mir inhaltlich wiedergeben k�nnen, w�rde ich mich sehr freuen. Soweit ich es
deuten kann, handelt es sich um ein Trauergedicht f�r die Frau des M.
Joachim DARJES, �ltesten Prediger der Pfarr (Marien-) Kirche in G�strow /
Mecklenburg,
Dorothea Elisabeth STEMWEDE, verfa�t von dem Konrektor M. Jacob D�rfeld.
Unklar ist f�r mich die Datumsangabe. Handelt es sich um das Sterbe- oder um
das Begr�bnisdatum?

Mit freundlichen Gr��en,
Enrico (Darjes)

Novissimus honoribus Matronae lectissimae
Dorotheae Elisabethae Stemwediae,
viri maxime reverendi, amplissimi et clarissimi Domini
Domini M. Joachimi Darjes, Pastoris ad aedem Paroecias Marianae longe
meritissimi,
Conjugis, dum viveret, exoptatissimae,
Ipsa luce visitationis Mariae assumptae,
XIma vero Julii, anni MDCCXIV elatae,
Hoc sacrum voluerunt Lycei Gustroviensis Collegae, manum adhibente M. Jacobo
D�rfeldio, Con-Rectore.

Hallo Liste,

ich suche Hinweise zu Johann Joachim ORTMANN (ORTHMANN), ~ 25.7.1719 Parchim
(St. Georgen) / Mecklenburg. Er steht 1754 und 1779 in Parchim Pate und wird
als "Apotheker zu Hamburg" bezeichnet. Weitere Daten sind mir bislang nicht
bekannt.

Mit freundlichen Gr��en,
Enrico (Darjes)