Hallo liebe Forscherfreunde,
Erstmal einen fröhlichen Ostergruß in die Runde und dann zu meiner Frage.
Meine Freundin hängt sehr früh bei Ihrer Ur-Großmutter fest, die den
seltenen Namen PALLATZKY trägt.
Im Telefonbuch in Deutschland befinden sich nur PALLATZKY in der Gegend um
Bielefeld und Schwerte, auch die Mormonen haben in Brackwede um 1880 rum
PALLATZKY. In der Schreibweise mit einem L gibt es mehr, in München,
Aichstetten, Gingen, Pennigsehl, Donauwörth, Oberhausen (i. Rheinland),
Satteldorf, Crailsheim, Landsberg a. Lech, Dirlewang, Goldbach, Weißenborn
bei Hermsdorf, Oberau und Hösbach, generell also mehr im südlichen
Deutschland.
In der Familie erzählt man sich, daß dieser Name aus Ungarn sei, jedoch
scheint die Schreibweise "eingedeutscht" zu sein, denn direkt unter
PALLATZKY/PALATZLY können wir nichts finden.
Kurzum, wer hat eine Deutung für den Namen, wie lautet er im ungarischen
(falls von dort) und wer kann weitere Hinweise dazu geben?
Vielen Dank im voraus,
Eva und Andreas
Hallo Andreas,
bei genealogy.net gibt es eine Ungarn-Slowakei Liste. Vielleicht wirst Du
schon fündig, wenn Du im Archiv nachschaust; oder Dich an den Admin Herrn
Ofner wendest.
Vielleicht hilfts.
MfG
Petra Burbach
Hallo Eva und Andreas,
ich bin zwar kein Experte f�r Familiennamen, aber folgende Deutung f�llt mir dazu ein:
Aufgrund der Namensendung liegt eine Herkunft in Osteuropa nahe. Der Name wird daher sicher "Pal(l)acki" (gesprochen wie die 'deutsche' Version) im Original lauten.
Die Vorsilbe "Pallat" k�nnte hinweisen auf eine Herkunft aus der Pfalz,
Ich k�nnte mir vorstellen, dass es sich um einen sog. Herkunftsnamen handelt, da in der Vorsilbe "Pallat" das Wort f�r "Pfalz" anklingt, n�mlich "Palatyn" (poln.) bzw. "Palatium" (lat.).
Allerdings steht "Palatin" im ungarischen auch f�r den Stellvertreter des K�nigs (vgl. Palatin (Ungarn) – Wikipedia).
Soweit meine Gedanken dazu
Ich w�nsche noch einen sch�nen Ostersonntag, und viel Erfolg bei der Forschung!
Gru�,
Jan (Schefers)
Andreas West wrote:
Hallo Andreas und Eva,
liebe Mitforscher,
"Pallatz" (in der Schreibweise sind Abweichungen m�glich, mein Mann spricht nur ungarisch, kann es aber nicht schreiben)
ist eine Trink-/Feldflasche aus Holz, wie man sie ganz fr�her hatte.
Entweder stellte diese Person solche Feldflaschen her oder
man sagte dies auch zu jemanden, der "rund wie ein Fass" war.
Herzliche Ostergr��e
Brigitte
-------- Original-Nachricht --------
Hallo Brigitte,
Danke für Deinen Hinweis. Ich habe daraufhin mal PALLATZKY in das ungarische
Google eingegeben und bekomme einen Link, welchen ich leider nicht ganz
verstehe, jedenfalls ist dort von einem Adam PALLATZKY die Rede, mit der
Angabe des Jahres 1637.
Kann Dein Mann vielleicht mal sich diese Seite anschauen und uns sagen, was
dort mit:
Z = Ötvárosi Szuperintendencia (Lőcse, Bártfa, Kassa, Eperjes, Kisszeben)
ordinációs lista 1614-1741 (a Tiszai Ker. elődje)
Gemeint ist und welche Orte dort angegeben sind?
http://eol.lutheran.hu/ns6/eol_leveltari_adatbazis_eletrajzok_p.php
Die Suche nach PALATZKY mit einem L ergibt bei Google.hu übrigens keinen
Hit.
Die Erläuterung für PALLATZ (wie auch immer die Schreibweise ist), erscheint
mir logisch, dies wäre zumindest eine weitere Spur nach Ungarn. Solange wir
jedoch die wahre ungarische Schreibweise nicht haben, habe ich gerade mal 1
Stecknadel gefunden und der Heuhaufen Ungarn ist doch recht groß
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten und Hinweise, dies macht den Erfolg
der Mailingliste doch immer wieder aus,
Eva und Andreas